Jetzt registrieren und 30€ Gutschein sichern!
Birkenholz Maserung Farbe Aussehen

Hatschi! Sind Sie auch eine der vielen Personen, die allergisch auf Birke (englisch „birch“) reagiert? Auweia. Dabei ist der markante Baum mit der weißen Rinde gerade im Interior-Bereich echt hübsch als helles Holz. Ein wahrer Hingucker in den heimischen vier Wänden eben! Die Birke gehört übrigens zu den schnell nachwachsenden Baumarten, ist heimisch und daher als ökologisch einzustufen. Unsere Wohnexperten haben sich das Birkenholz einmal genauer angeschaut und verraten Ihnen die wichtigsten Eigenschaften des Naturmaterials. Lassen Sie sich von den Vorzügen überzeugen!

Birkenholz: Verschiedene Arten und die Herkunft

Die Birke ist vorrangig in Europa beheimatet und weist dort insgesamt um die 50 verschiedenen Arten auf. Gerade in den skandinavischen Ländern ist sie zu finden, aber auch in Russland (dort gilt die Birke als Nationalbaum), im Himalaya sowie in Nordamerika. Obendrein agieren die Hänge-Birke und die Moor-Birke als Birkenholz. Strauchbirke und Zwergbirke sind für den Einsatz als Nutzholz zu klein.

Fun Fact: Bei der Hängebirke kann es bei einer speziellen Wuchsform zu flammenartiger Maserung kommen.

Eigenschaften und Aussehen von Birkenholz

Birken sind Splintholzbäume und bilden meist keinen Farbkern aus. Zwischen Splint- und Kernholz gibt es dementsprechend keine Farbunterschiede. Allerdings sind bei Birken sehr unterschiedliche Qualitäten möglich.

Technische Daten:

  • Höhe: 20 bis 30 Meter
  • Stammdurchmesser: circa 50 bis 70 Zentimeter
  • Alter: bis 120 Jahre
  • Farbe: hell, gelblichweiß, rötlichweiß bis hellbräunlich gefärbt
  • Maserung: sehr vielfältig
  • Dichte: sehr dicht
  • Haltbarkeit/ Beständigkeit: wenig witterungsfest
  • Jahresringe: deutlich ausgeprägt
  • Schwinden: mäßiges bis stärkeres Schwinden

Hinweis: Beachten Sie, dass Birkenholz in der Regel sehr schnell nachdunkelt und auch das Auftreten rotbrauner Markflecken sind keine Seltenheit. Zudem ist Birkenholz sehr anfällig für Pilzschäden.

Verwendung und Pflege von Birkenholz

Das Furnier- sowie Sperrholz der Birke wird oft als Schälfurnier eingesetzt oder zu Sperrholzplatten verarbeitet. Besonders beliebt ist das Naturmaterial aber auch als Brennholz.

Im Vergleich zur Buche, deren Holz ebenfalls gerne zum Anzünden des Kamins verwendet wird, ist Birkenholz noch effizienter als Kaminholz. Und dank des Flammenspiels ist es besonders gut für offene Kamine sowie Kaminöfen mit großen Sichtscheiben geeignet. Das Holz der Birke brennt bei mittlerer Hitze sehr schnell und verbreitet zudem einen wunderbaren ätherischen Duft.

Außerdem wird Birkenholz auch gerne in folgenden Bereichen verwendet:

  • Möbel
  • Innenausbau
  • Parkett
  • Saunen
  • Gitarrenbau
  • Papier und Pappe

Da es sich bei der Holzart um ein Naturprodukt handelt, benötigt das Material die richtige Pflege. Indem Sie den natürlichen Rohstoff regelmäßig mit Bienenwachs, Holzöl oder Leinöl wachsen beziehungsweise ölen, erhalten Sie die Lebensdauer der Oberfläche.

Die Verarbeitung

Grundsätzlich gelten die Moor-Birke (Betula pubescens) sowie auch die Hänge-Birke (Betula pendula) als leicht zu bearbeiten und äußerst formstabil. Zudem bietet Birkenholz den Vorteil, dass sich die Oberfläche leicht einfärben lässt. Dadurch können Edelhölzer wie Mahagoni oder Nussbaum besonders authentisch imitiert werden. Aber auch das Holz der Birke besitzt das ein oder andere Manko. So ist das Naturmaterial äußerst witterungsanfällig und nicht gut spaltbar. Gleichzeitig können bei einer unsachgemäßen Trocknung Risse im Holz entstehen. Deshalb sollten Sie unbedingt darauf achten, dass diese möglichst langsam und vorsichtig erfolgt.

Birkenholz: Die Vor- und Nachteile im Überblick

VorteileNachteile
– Heimisch (dennoch auf FSC-Siegel achten)– Witterungsanfällig
– Günstiger Preis– Nicht gut spaltbar
– Elastisch– Risse beim Trocknen
– Wächst schnell nach 
– Geringes Eigengewicht 
  

Preise von Birkenholz

Im Vergleich zur Buche, deren Holz in hiesigen Gefilden besonders häufig verwendet wird, ist das Schnittholz der Birke nicht unbedingt viel teurer. Der Preis liegt hier bei etwa 550 bis 750 Euro pro m³.


Lese-Tipps: Klicken Sie auch in unsere Artikel Holzarten für die Übersicht oder aber in unsere Artikel zu hellem Holz und dunklem Holz.

Hier geht´s zu den wichtigsten Holzarten: