Veganes Leder – was steckt hinter dem Trend-Material?
Go Vegan! Wir sind ganz verliebt in das tierfreie Trend-Material! Längst haben pflanzliche Lebensmittel unsere Kühlschränke erobert – jetzt wird es Zeit für ein stylisches Update in puncto Einrichtung. Veganes Leder ist nämlich eine echt coole Alternative. Das sehen zum Glück auch viele Designer so. In den vergangenen Jahren haben viele fleißig an neuen It-Pieces gebastelt, die wir uns mit gutem Gewissen ins Heim stellen können. Mittlerweile gibt es unterschiedliche Wege, Leder durch natürliche Materialien zu ersetzen, die weder Mensch, noch Natur oder Tiere leiden lassen. Unsere Interior-Experten erklären, was wirklich hinter den neuen Materialien steckt und zeigen die schönsten Must-Haves für Ihr Zuhause. Lassen Sie sich inspirieren!

Go Vegan! Wir sind ganz verliebt in das tierfreie Trend-Material! Längst haben pflanzliche Lebensmittel unsere Kühlschränke erobert – jetzt wird es Zeit für ein stylisches Update in puncto Einrichtung. Veganes Leder ist nämlich eine echt coole Alternative. Das sehen zum Glück auch viele Designer so. In den vergangenen Jahren haben viele fleißig an neuen It-Pieces gebastelt, die wir uns mit gutem Gewissen ins Heim stellen können. Mittlerweile gibt es unterschiedliche Wege, Leder durch natürliche Materialien zu ersetzen, die weder Mensch, noch Natur oder Tiere leiden lassen. Unsere Interior-Experten erklären, was wirklich hinter den neuen Materialien steckt und zeigen die schönsten Must-Haves für Ihr Zuhause. Lassen Sie sich inspirieren!
Was ist veganes Leder?



Grundsätzlich handelt es sich bei veganem Leder um ein Material, welches in seiner Oberflächenoptik und Beschaffenheit dem tierischen Pendant extrem ähnelt. Im Gegensatz zu Wildleder, Nubukleder & Co. wird die vegane Variante jedoch nicht aus Tierhäuten, sondern aus Pflanzenfasern oder synthetischen Stoffen hergestellt. Wenn dann bei der Verarbeitung auch noch auf tierischen Leim verzichtet wird, dann ist dieses Trendmaterial sogar zu 100 Prozent vegan.
Daraus besteht veganes Leder
Besteht Apfelleder wirklich aus Äpfeln oder Rhabarberleder aus Rhabarber? Obwohl diese Begriffe sehr irreführend sein können, steckt doch irgendwie ein Fünkchen Wahrheit dahinter. Unsere Interior-Experten verraten Ihnen, woraus veganes Leder eigentlich wirklich besteht.
Veganes Leder aus Kunststoff
Wir alle kennen die klassische Leder-Alternative: Kunstleder. Der Name lässt es schon vermuten – meist verbergen sich hinter diesem Leder einfach nur Kunststoffe, wie Polyurethan und Polyester. Wenn sie gut verarbeitet sind, kann dieses Material echt überzeugen. Dennoch sollten Sie darauf achten, dass das Kunstleder keine giftigen Weichmacher enthält.
Pflanzenbasiertes Leder
Neben Polyurethan und Polyester können aber auch Pflanzen- und Fruchtfasern die Grundlage für veganes Leder bilden.
Das sind unsere Favoriten:
- Pilzleder: wird aus Bio-Zunderschwamm gewonnen und ist ein atmungsaktives Material, das sich ähnlich samtig-weich wie Filz anfühlt
- Hanfleder: ist besonders umweltverträglich, haltbar, strapazierfähig und leicht zu pflegen
- Ananasleder: ist nachhaltig, robust und eine günstige Alternative zu echtem Leder
- Kork: veganes Leder im Kork-Look ist strapazierfähig, wasserabweisend, atmungsaktiv und schützt gegen Kälte
- Eukalyptusfaser: wird in nachhaltiger Forstwirtschaft angebaut – ohne Genmanipulation und den Einsatz von Pestiziden
Woher kommt der Trend zu veganem Leder?


Tierfrei zu leben bedeutet für viele VeganerInnen nicht bloß keine tierischen Produkte mehr zu essen. Es bedeutet auch auf Leder & Co. zu verzichten. Oftmals wird neben dem moralischen Aspekt nämlich auch das gesundheitsschädigende Herstellungsverfahren von Leder infrage gestellt. Aus diesem Grund suchen nicht nur VeganerInnen immer mehr nach schönen tierfreundlichen Möglichkeiten, die auch optisch überzeugen. Diesen Trend haben mittlerweile zum Glück große Designer, wie zum Beispiel Stella McCartney, und Möbelhersteller erkannt. Viele führen in ihrem Sortiment schon stylische Produkte aus hochwertigen Leder-Alternativen.
Veganes Leder richtig pflegen
Ebenso wie das tierische Material sollten Sie auch veganes Leder richtig pflegen, um möglichst lange etwas von dem Trend-Piece zu haben. Das sind die Tipps unserer Wohnexperten:
- Tipp 1: Nach dem Kauf sollten Sie das vegane Leder direkt mit einem geeigneten fett- und ölfreien Imprägnierspray bearbeiten. Wiederholen Sie diesen Schritt in regelmäßigen Abständen!
- Tipp 2: Mit einem Mikrofasertuch, etwas warmem Wasser und einem milden Reinigungsmittel lassen sich leichte Verschmutzungen aus dem Trend-Material entfernen.
- Tipp 3: Kleinere Wohnaccessoires aus veganem Leder kann sogar mit farbloser Schuhcreme wieder zu einem neuen Glanz verholfen werden.
- Tipp 4: Sollte der Fleck doch mal etwas hartnäckiger sein, lässt sich veganes Leder in der Regel bei 30 Grad in der Maschine waschen. Davor sollte man es aber auf links drehen.
- Tipp 5: Das Bügeleisen ist auch bei dieser tierfreien Leder-Alternative absolut tabu!
Veganes Leder kaufen bei Westwing
Das robuste Trend-Material hat Sie überzeugt und Sie möchten Ihrem Interieur mit veganem Leder zu einem stylischen Upgrade verhelfen? Dann klicken Sie sich ganz in Ruhe durch unsere exklusive Auswahl im Onlineshop von Westwing! Hier finden Sie viele schöne Produkte aus veganem Leder, die Ihre Einrichtung sofort aufpeppen. Bleibt uns nur noch eines zu wünschen: Viel Freude beim Shoppen, Einrichten und Dekorieren!