Winterwandern: Ausrüstung, Tipps und 16 Orte in Deutschland und Österreich
Wusstest Du, dass Schnee wunderbar leise ist? Klingt komisch, aber wenn Du mal durch verschneite Landschaften gewandert bist, wirst Du wissen, was wir damit meinen. Alle Geräusche und jeder Lärm scheinen von Schnee verschluckt zu werden. Die Welt wirkt wie gepolstert. Wenn dann auch noch die Sonne auf frischem Schnee glitzert, dann hat sich selbst der längste Weg und der anstrengendste Anstieg gelohnt. Wer Natur, frische Luft und vor allem viel Ruhe mag, der wird Winterwandern lieben – und unsere 16 Orte dafür. Wer es noch nie ausprobiert hat, der kann sich an unseren nützlichen Tipps und Tricks zur Ausrüstung und mehr bedienen.

Wusstest Du, dass Schnee wunderbar leise ist? Klingt komisch, aber wenn Du mal durch verschneite Landschaften gewandert bist, wirst Du wissen, was wir damit meinen. Alle Geräusche und jeder Lärm scheinen von Schnee verschluckt zu werden. Die Welt wirkt wie gepolstert. Wenn dann auch noch die Sonne auf frischem Schnee glitzert, dann hat sich selbst der längste Weg und der anstrengendste Anstieg gelohnt. Wer Natur, frische Luft und vor allem viel Ruhe mag, der wird Winterwandern lieben – und unsere 16 Orte dafür. Wer es noch nie ausprobiert hat, der kann sich an unseren nützlichen Tipps und Tricks zur Ausrüstung und mehr bedienen.
Winterwandern Ausrüstung für einen festen und sicheren Auf- und Abstieg: Die Schuhe und mehr
- Häufig teilen sich Winterwanderer den Weg mit Tourengehern oder Langläufern. Damit jeder seinen Spaß am eigenen Sport hat, solltest Du mit Wanderschuhen oder Schneeschuhen nicht direkt in die Ski-Aufstiegsspur oder in die Loipe treten.
- Winterwanderschuhe brauchen ein gutes Profil, sollen wasserfest und stabil sein, warm und trocken halten. Sie sind aber meist auch schwerer als sommerliche Wanderschuhe oder Trackingschuhe. Auch ohne Schnee wird die Wanderung im Winter anstrengender als im Sommer.
- Setze auf eine wasserfeste wärmende Membran innen.
- Die Schafthöhe des Schuhs sollte mindestens über den Knöchel reichen.
- Das Sohlenprofil sollte griffig und nicht zu weich sein für die optimale Bodenhaftung.
- Geh Deine Winterwanderschuhe Zuhause ein. Blasen an den Füßen kannst Du unterwegs nicht gebrauchen.
- Wenn Du durch komplett verschneite Winterlandschaften wandern willst, dann schnalle am besten Schneeschuhe an. Sie erleichtern die Bewegung im Schnee und gestalten die Wanderung weniger anstrengend.
- Winterstiefel oder Moonboots sind für eine winterliche Wanderung nicht geeignet.
- Um Dich im Tiefschnee zusätzlich vor Nässe zu schützen, kannst Du Deine Wanderschuhe mit Gamaschen kombinieren, die Deine Knöchel und Füße warm und trocken halten. Achte nur darauf, dass diese nicht unangenehme Druckstellen oder Reibung am Bein verursachen.
- Grödel oder Halbsteigeisen sind quasi eine vereinfachte Form von Steigeisen. Sie sind wesentlich leichter und handlicher. Somit kannst Du Grödel auch auf leichten Wanderungen immer dabeihaben. Sobald Du über Schnee gehst, schnallst Du den Riemen um Deine Schuhmitte. Die vier bis sechs Zacken unter Deinem Fuß geben Dir jetzt extra Halt.
- Auf Hochtouren oder Gletschertouren sind richtige Steigeisen notwendig.
- Wanderstöcke oder Teleskopstöcke mit Tellern erleichtern das Gehen und geben Trittsicherheit, sind aber kein Muss.
- Wenn Du im Winter einen Berg besteigen willst, dann bedenke, dass Du sowohl für den Aufstieg als auch für den Abstieg besonders sicheren rutschfesten Halt brauchst. Erfahrene Skifahrer und Snowboarder können sich an einer Skitour oder Splitboardtour versuchen. Das wunderbare daran: Nur der Aufstieg ist anstrengend. Hinunter kannst Du durch Tiefschneehänge fahren.
Die weitere Ausrüstung
- Zieh Dich warm, aber nicht zu warm an. Der Schlüssel für eine angenehme Winterwanderung ist der Zwiebellook. Wenn Du morgens losziehst, kann es noch ziemlich eisig sein. Unterwegs kommst Du ins Schwitzen, vielleicht taucht sogar die Sonne auf. Im Wald ist es schattig, auf freien Hängen sonnig und umso höher Du steigst, desto kälter und windiger wird es wieder. Stell Dich also darauf ein, dass Du unterwegs öfter mal die Jacke an- und ausziehen, Handschuhe und Mütze mal brauchen und dann wieder verstauen musst. Nimm Dir die Zeit, immer wieder mal eine Lage an- oder auszuziehen. Denn wenn Du Deine Sachen nassschwitzt, kann dies später sehr ungemütlich werden.
- Nimm Wechselsachen mit. Gerade bei Bergtouren lohnt es sich, stark verschwitzte Kleidung vor dem Abstieg zu wechseln. Aber auch flache Wanderungen können schweißtreibend sein. Schütze Dich vor Kälte und Nässe und zieh Dich kurz um, bevor Du den Rückweg antrittst.
- Setze auf leichte Materialien. Schwere Wolle saugt sich schnell mit Feuchtigkeit voll, wird zur Last und hält nicht mehr richtig warm.
- Atmungsaktive Materialien, die von außen Wasser abweisen und von innen warm und trocken halten, sind ideal.
- Schichte atmungsaktive Funktionssachen, wärmende Fleece-Materialien, leichte Softshell-Sachen und eine äußere wind- und wasserabweisende Schicht übereinander.
- Denk an eine Mütze, ein Stirnband oder eine Sturmhaube, einen leichten Schal oder ein Halstuch und Handschuhe.
- Der Rucksack sollte nicht zu schwer sein, aber genügend Platz für Wechselkleidung und Ausrüstung bieten. Idealerweise schützt eine Regenhülle vor Feuchtigkeit.
- Schütze Deine Haut mit einem hohen Lichtschutzfaktor. Denn der Schnee reflektiert Sonnenlicht und selbst an bewölkten Tagen setzt Du Deine Haut starker UV-Strahlung aus.
- Trag deshalb auch eine Sonnenbrille, um Deine Augen zu schützen.
- Für den Fall, dass Du doch einmal von der frühen Dunkelheit überrascht werden solltest, pack eine Stirnlampe ein.
- In jeden Wanderrucksack gehört ein Erste-Hilfe-Set.
- Lawinenausrüstung wie LVS-Gerät, Sonde und Schaufel brauchst Du in der Regel nicht, wenn Du auf festen Wegen und Wanderrouten bleibst. Zudem musst Du wissen, wie man die Tools richtig anwendet. Erfahrene Wanderer, die den Umgang beherrschen und wissen, wie man sich im Gelände bewegt, packen das komplette Set ein.
- Pack eine Trinkflasche oder Thermoskanne mit warmem Tee ein.
- Wähl Snacks, die Energie liefern, wie Riegel, Brot oder Nüsse. Lebensmittel, die Kälte-empfindlich sind und schnell gefrieren, wie zum Beispiel manche Obstsorten, sind nicht immer gut geeignet.
Tipps zum Winterwandern – darauf solltest Du achten
Selbst für erfahrene Sommerwanderer ist das Weiterwandern nochmals eine ganz neue Erfahrung. Abgesehen von der veränderten Natur und der ganz neuen Wahrnehmung einer scheinbar bekannten Umgebung, ist die Anstrengung und Belastung und die nötige Ausrüstung etwas anders.
Wer im Winter nicht auf das Wandern verzichten will, aber keine Skitouren gehen kann oder möchte, der kann sich auch ohne Tourenski oder Splitboard auf den Weg machen. Mit oder ohne Schnee, bei Kälte und bei Sonnenschein, auf Berggipfel oder durch flache Wälder, wird die winterliche Wanderung immer zum Erlebnis.
Wir haben die besten Do´s und Don’ts zum Winterwandern zusammengefasst:
- Bleib auf präparierten Wanderwegen. Ohne entsprechende Ausrüstung durch Tiefschnee zu stapfen ist anstrengend. Ohne lange Erfahrung ist es sogar sehr gefährlich.
- Auch auf präparierten Wegen wird die Winterwanderung etwas anstrengender als die Wanderung im Sommer. Starte mit einfachen Routen und taste Dich langsam an längere Strecken und steileres Gelände heran. Du wirst Dich schnell daran gewöhnen.
- Bedenke, dass Markierungen und Schilder oft vom Schnee verdeckt sind. Schau Dir also vorher Deine Route genau an und plane Deinen Wandertag voraus. Mit Wanderapps kannst Du Dich leichter im Gelände orientieren.
- Winterwanderwege und gekennzeichnete Routen befinden sich nicht in lawinengefährdeten Gebieten.
- Checke trotzdem am Vortag noch Wetter und gegebenenfalls den Lawinen-Lagebericht. Bei hoher Lawinenwarnstufe (über 3) und schlechter Sicht solltest Du nicht losziehen.
- Du kannst auch allein wandern. Dies hat sogar etwas höchst Meditatives. Allerdings ist es für unerfahrene Wanderer sicherer und hilfreich zunächst mit Gesellschaft loszuziehen.
- Auch ohne Schnee solltest Du auf dem Weg bleiben und Dich an vorgegebene Routen halten. Wer sich verläuft und länger unterwegs ist als geplant, der wird in den Wintermonaten schnell von der Dunkelheit überrascht.
- Zieh nicht zu spät los. Bedenke, dass es im Winter sehr viel früher dunkel wird. Ausgedehnte Wandertage wie im Sommer sind nicht möglich, denn bevor das Tageslicht verschwindet, solltest Du vom Berg herunter oder aus dem Wald herauskommen.
- Später im Frühling, wenn die Tage länger werden, musst Du nicht mehr direkt bei Sonnenaufgang aufbrechen.
- Im Frühling sind die Wege oft schon etwas frei getaut. Halte trotzdem die Augen offen, da Nassschneelawinen sich von steilen Hängen lösen können.
Winterwandern in Deutschland in Deiner Nähe – die 8 besten Ziele
Du hast nun also die richtige Ausrüstung, von Schuhen bis zur Mütze, hast Deinen Rucksack gepackt. Und das Wetter für das kommende Wochenende verspricht strahlenden Sonnenschein direkt nach frischem Neuschnee. Jetzt brauchst Du nur noch die passende Route für Deine Winterwanderung. Wir stellen Dir daher 8 Ziele in Deutschland vor, die Du mal ausprobieren solltest.
Winterwandern im Schwarzwald
Etwas anspruchsvoller, aber sehr schön:
- Wanderung über die Lange Gasse (Tour 11) 10,1 km
- Winterwanderung zum Hochplateau Breitenberg 13,4 km
- Von der Todtnauer Hütte zum Knöpflesbrunnen 16,4 km
Mittelschwere Touren
- Von St. Georgen nach Triberg 11,1 km
- Winterwandern durch das Groppertal 11,0 km
- Loßburg Winterwandern nach Freudenstadt 11,8 km
Einfache Touren – für Anfänger geeignet
- Seewald-Besenfeld Wintererlebnispfad 7,1 km
- Bad Peterstal-Griesbach | Winterwandertour “Dollenberg” 5,7 km
- Winterspaziergang rund um Bad Peterstal 3,4 km
Winterwandern Schwäbische Alb
Mittelschwere bis schwere Touren
- Winterwanderweg Wintermärchen in Albstadt 7,4 km
- Fuchseck und Lotenberg – Albtrauf im Winter 13,5 km
- Vom Uracher Wasserfall zum Eppenzillfelsen und Hannerfelsen 11,6 km
Einfache Touren – für Anfänger geeignet
- Winterwanderweg Schneewalzer in Albstadt 5,2 km
- Bertaburg und Sielenwang – Albtrauf im Winter 9,0 km
- Obernheimer Weihnachtswanderweg 4,0 km
Winterwanderung Chiemgau
Etwas anspruchsvoller, aber sehr schön:
- Winterwanderung von Marquartstein hinauf zum Hochgern 15,6 km
Mittelschwere Touren:
- Chiemsee Rundweg mit Promenadenweg für Fußgänger 60,3 km
- Chiemgau-Hindenburgerhütte-Hemmersuppenalm 12,7 km
- Winterwandern rund um die Herreninsel über Ottos und Pauls Ruh 9,1 km
Einfache Touren – für Anfänger geeignet
- Winterwandern in der Rottauer Filze 7,3 km
- Inzell Panorama-Runde 10,9 km
- Von Adlgaß zum Frillensee 6,4 km
Winterwanderwege Rhön
Mittelschwere bis schwere Tour:
- Steinwand Maulkuppe Teufelstein 9,5 km
Einfache Touren für Anfänger geeignet
- Freizeitgelände Lüttergrund Poppenhausen (Wasserkuppe) 2,8 km
- Poppenhausen bis Guckaisee (Rhön) 3,6 km
Winterwandern Eifel
Schöne Winterwandertouren für alle Level:
- Winterwanderweg in Hollerath, Gemeinde Hellenthal 3,3 km
- Wintersonntag 13,5 km
Winterwandern Harz
Etwas anspruchsvoller, aber sehr schön:
- Klippen und Felsen Tour im Okertal 11,6 km
- Bauden Steig Rundweg Nr.4 – Sieber 10,4 km
- Wurmbergwanderung 5,7 km
Mittelschwere Touren
- Winter-Rundwanderung durch das Spielbachtal im Harz 10,4 km
- Winter Tour zum Brocken 16,4 km
- Winterwanderweg durch das Elendstal nach Schierke 6,9 km
Einfache Touren für Anfänger geeignet
- Harzweg zwischen Hasselfelde und Trautenstein 4,8 km
- Winter-Rundwanderung Benneckenstein-Sorge 7,3 km
- Winterwanderung Trautenstein 10,7 km
Winterwanderung Bayerischer Wald
Etwas anspruchsvoller, aber sehr schön:
- Winterwanderweg Frauenau ab Bahnhof Frauenau 14,9km
- Bo3 Chamer-Hütten-Weg (Vierjahreszeitenweg) 8,42km
Mittelschwere Touren
- Kleiner Arber aus Bodenmais 14,27km
- Winterwanderung ab Ruhmannsfelden 11,8km
- Vom Riedlberg nach Bodenmais und Mais 9,87km
Einfache Touren – für Anfänger geeignet
- Winterwanderung Klautzenbachrunde ab Bahnhof Zwiesel 3,85km
- Winterwanderung Innenriedrunde ab Bahnhof Zwiesel 5,39km
- Zielwanderweg: Schönebene-Kiesau-Rabenstein 6,87km
Winterwandern am Tegernsee in Bayern
Etwas anspruchsvoller, aber sehr schön:
- Schwarze Tenn bei Bad Wiessee 17,5 km
Mittelschwere Touren
- Winterwandern von Gmund am Tegernsee durchs winterliche Mangfalltal 9,8 km
- Winterwanderung an der Weißach entlang von Rottach-Egern zur Schwaiger Alm 14,7 km
- Von Gmund auf die Neureuth 7,3 km
Einfache Touren für Anfänger geeignet
- Riederstein 9,4 km
- Von Rottach an der Weißach entlang nach Kreuth 6,8 km
- Zur Prinzenruhe 6,2 km
Tipp: Klick hierzu auch in unseren Artikel “Die schönsten Wanderwege in Deutschland“!
Winterwandern in Österreich – 8 schöne Wandergebiete
Ob für einen Tagesausflug über die Grenze, für ein verschneites Wochenende oder einen ausgedehnten Winterurlaub. Österreich hat zahlreiche Wandergebiete zu bieten, die auch im Winter zu traumhaften Schneewanderungen einladen.
Wenn Du Schneeluft geschnuppert hast und auf den Geschmack gekommen bist, dann findest Du in anderen Nachbarländern wie der Schweiz, Frankreich, Polen aber auch in Südtirol ebenfalls tolle Winterwandertouren. Das beste am Winterwanderurlaub: Besuche nach der Wanderung eine Therme oder das Hotel Spa. Der Mix aus Wintersport und Wellness macht den Urlaub zum maximalen Relax-Erlebnis.
Tolle Wandergebiete in Österreich, die auch im Winter zum Bergsteigen einladen, sind zum Beispiel:
Burgenland
Hier kannst Du durch den Nationalpark Neusiedler See-Seewinkel spazieren oder die Eisschollen am Neusiedler See entdecken. Hier werden auch geführte Exkursionen im Nationalpark Neusiedler See-Seewinkel angeboten.
Niederösterreich
Wandere hier durch den Wiener Alpenbogen. Rund 50 km geräumte Wanderwege, Panoramawege und Spazierrouten führen durch die Göstlinger Alpen am Annaberg und dem Tirolerkogel.
Oberösterreich
Hier kannst Du alle Regionen erkunden. Die beliebtesten Winterwanderziele sind der Weg von Hinterstoder zum malerischen Schiederweiher, die kleine Wurrunde um Spital am Pyhrn und der Winterwanderweg durch das Mühlviertler Hochland.
Salzburgerland
Wandere durch das Filzmoos, auf dem Höhenwanderweg in 1.600 m auf dem “Rossbrand”, durch verschneite Wälder, in den Forstau-Winkl und auf die Fageralm, durch das Gasteinertal, oder in der Fuschlseeregion in Faistenau, vorbei an traumhaften Seen. Im Nationalpark Hohe Tauern oder der Urlaubsregion Saalfelden Leogang und im Salzburger Lungau findest Du Winterwandertouren mit verschiedenen Schwierigkeitsgraden. Auch das Salzburger Salzkammergut hat mit der Postalm, dem größten Hochplateau Europas und zahlreichen Seen wie dem Wolfgangsee, Fuschlsee oder Hintersee viel Abwechslung zu bieten.
Steiermark
Die Steiermark verfügt über ein umfassendes Winterwanderwege-Netz. Von den Niederen Tauern in Schladming-Rohrmoos und dem Ennstal-Aich-Gössenberg, über die Region Schladming-Dachstein, dem Bergsteigerdorf Krakautal, dem Naturpark Zirbitzkogel-Grebenzen, bis hin zum “Teufelstein” inmitten der Fischbacher Alpen.
Kärnten
Das Gebiet lockt mit dem Lesachtal, den Lienzer Dolomiten, den Hochtälern von Mallnitz, dem Nationalpark Hohe Tauern, dem Stappitzer See, den vereisten Wasserfällen im Seebach- und Tauerntal und mit tief verschneiten Wäldern in der Region Klopeiner See, am Hemmaberg und am Katschberg.
Tirol
Tirol ist nicht nur ein Paradies für Skifahrer und Snowboarder, sondern hat auch Winterwanderwege für alle Level zu bieten. Von ruhigen Waldstrecken und idyllischen Seerunden bis hin zu Bergstrecken. Zum Beispiel in der Ferienregion Kufstein, am Mieminger Plateau und Inntal, im Tannheimer Tal, in der Olympiaregion Seefeld, der Landschaft rund um den Achensee, durch die Karwendeltäler und in der Region Kaunertal.
Vorarlberg
Das Gebiet bietet angelegte Wanderwege mit Hütten in allen Regionen, vielerorts auch mit geführten Winterwanderungen.
Lese-Tipp: Entdecke mehr Winteraktivitäten in unserem Artikel dazu oder erfahre mehr über das Abenteuer Wintercamping!