Alles hygienisch: Desinfektionsmittel selber machen
Alles ausverkauft oder nur noch überteuerte Desinfektionsmittel? Während der Viren-Zeit kann das passieren. Gerade die Coronakrise hat die Welt und Deutschland aktuell vor ungeahnte Herausforderungen gestellt. Regelmäßiges Händewaschen darf daher nicht fehlen. Aber für unterwegs ist auch ein Desinfektionsmittel bei vielen Menschen beliebt. Krankmachende Keime lauern auf dem Handy, an Türgriffen, in öffentlichen Verkehrsmitteln und WCs, auf Computer-Tastaturen oder an Auto-Armaturen. COVID-19 kann lange auf Oberflächen bestehen, denn eine Ansteckung erfolgt nicht nur durch Tröpfcheninfektion, sondern auch über kontaminierte Gegenstände. Sagen Sie Bakterien den Kampf an – indem Sie einfach das Desinfektionsmittel selber machen! Wir verraten Ihnen alle Zutaten und mehr als nur ein Rezept!

Inhalt
- Sich schützen mit Händewaschen und Desinfizieren: Desinfektionsmittel selber machen nach Empfehlung der WHO
- Die pflegende Variante: Desinfektionsmittel oder Desinfektionsspray selber machen
- Günstige Hausmittel statt Desinfektionsmittel selber machen: Spülmittel, Essig und Alkohol
- Weitere Hinweise und Tipps zum Desinfektionsmittel selber machen und Krankheiten vorbeugen
Alles ausverkauft oder nur noch überteuerte Desinfektionsmittel? Während der Viren-Zeit kann das passieren. Gerade die Coronakrise hat die Welt und Deutschland aktuell vor ungeahnte Herausforderungen gestellt. Regelmäßiges Händewaschen darf daher nicht fehlen. Aber für unterwegs ist auch ein Desinfektionsmittel bei vielen Menschen beliebt. Krankmachende Keime lauern auf dem Handy, an Türgriffen, in öffentlichen Verkehrsmitteln und WCs, auf Computer-Tastaturen oder an Auto-Armaturen. COVID-19 kann lange auf Oberflächen bestehen, denn eine Ansteckung erfolgt nicht nur durch Tröpfcheninfektion, sondern auch über kontaminierte Gegenstände. Sagen Sie Bakterien den Kampf an – indem Sie einfach das Desinfektionsmittel selber machen! Wir verraten Ihnen alle Zutaten und mehr als nur ein Rezept!
Sich schützen mit Händewaschen und Desinfizieren: Desinfektionsmittel selber machen nach Empfehlung der WHO
Die World Health Organisation (Weltgesundheitsorganisation) rät zu folgenden Inhaltsstoffen und Hilfsmitteln für insgesamt 1 Liter selbstgemachte Desinfektionsflüssigkeit:
- 830 Milliliter Ethanol (mit 96 Prozent) oder 750 Milliliter Isopropylalkohol (mit 99,8 Prozent)
- 42 Milliliter Wasserstoffperoxid (mit 3 Prozent), dieses tötet besonders hartnäckige Bakterien
- 15 Milliliter Glycerin (mit 98 Prozent), dient lediglich der Hautverträglichkeit, da Ethanol & Co. die schützende Fettschicht der Haut angreifen
- Circa 110 ml abgekochtes Wasser (auch destilliertes möglich)
- Ein Messbecher
- Ein Gefäß, zum Beispiel Sprühflaschen (zum Desinfektionsspray selber machen) oder Apothekerflaschen
- Nach Bedarf einen Trichter
Die Zutaten sind in fast allen Drogerien oder Apotheken zu kaufen. Die fertige Desinfektionslösung sollte aus 80 % Ethanol beziehungsweise 75 % Isopropylalkohol bestehen. Nur Desinfektionsmittel ab circa zwei Drittel Alkohol-Anteil (Ethanol/Propanol) wirken aber sicher gegen Viren und nicht nur gegen Bakterien. Dosieren Sie immer zunächst alle Zutaten.
- Füllen Sie das abgekochte (oder destillierte) Wasser in das Gefäß.
- Geben Sie dann Ethanol oder Isopropylalkohol dazu.
- Nun folgt das Wasserstoffperoxid und anschließend das Glycerin. Die Reihenfolge ist hierbei wichtig.
- Nun vermischen Sie alles durch Rühren oder Schütteln.
- Füllen Sie die Mischung ab und beschriften Sie den Behälter unbedingt.
Vorsicht: Gehen Sie während des Prozesses vorsichtig vor, da die meisten Zutaten leicht entflammbar sind!
In Zeiten von Lieferengpässen dürfen übrigens auch Apotheken Desinfektionsmittel selber herstellen! Möchten Sie lieber auf Nummer sicher gehen für die Herstellung, ist ein Besuch in der Apotheke also ratsam. Gekaufte Desinfektionsmittel aus Supermärkten und Drogerien helfen hingegen nur bei dem Packungshinweis „(begrenzt) viruzid“ gegen Viren wie das Coronavirus. Bakterizide helfen, wie die meisten handelsüblichen Desinfektionsmittel, gegen Bakterien, Fungizide gegen Pilze, Sporizide gegen Sporen.
Die pflegende Variante: Desinfektionsmittel oder Desinfektionsspray selber machen
Für einen Liter dezentes Desinfektionsmittel:
- 650 ml Alkohol (Bei empfindlicher Haut sind genießbare Alkohole wie Wodka oder Korn zu empfehlen)
- 350 ml abgekochtes oder destilliertes Wasser oder Aloe Vera Saft
- 2-3 Tropfen ätherisches Öl nach Belieben. Besonders eignen sich zum Beispiel Lavendelöl, Rosmarinöl, Pfefferminzöl, Teebaumöl, Thymianöl, Eukalyptusöl, Zitronenöl oder Nelkenöl
Oder für 100 ml intensives Desinfektionsmittel:
- 80 ml Alkohol (Desinfiziert)
- 20 ml abgekochtes Wasser oder Aloe-Vera-Saft
- 5 Tropfen eines ätherischen Öls (Auch hier Teebaum, Nelke, Lavendel, Zitrone, Rosmarin, Zimt oder Eukalyptus)
Allergiker Hinweis: Ätherische Öle können zu allergischen Reaktionen führen. Testen Sie diese vorab. Ätherische Öle sind ein natürliches Mittel gegen Keime, Bakterien, Viren und Pilze. Aloe Vera desinfiziert und pflegt die Haut (Alternative: Vitamin-E-Öl).
Tipp zum Oberflächen desinfizieren: Ersetzen Sie dazu einfach den Aloe Vera-Anteil komplett durch Alkohol.
Tipp für Gels: 1 – 1,5 Gramm Xanthan hinzufügen, schon wird der Mix zu einem Gel. Das macht sich dann besonders gut in einer Pumpflasche.
Das Desinfektionsmittel richtig anwenden
- Schütteln Sie das Gefäß.
- Sprühen Sie anschließend die Hände aus circa 5 Zentimetern Entfernung mit dem Spray ein oder massieren Sie das Gel gut ein. Verteilen Sie beide Varianten aber auch zwischen den Fingern. Mindestens drei Milliliter werden dabei benötigt, um Viren zu töten.
- Das Spray lassen Sie circa 30 Sekunden einwirken, das Gel massieren Sie genauso lange ein. Die Hände müssen komplett benetzt werden.
- Lassen Sie diese dann an der Luft trocknen. Nach dem Trocknen eincremen.
Desinfektionsmittel können bei falscher Anwendung neben Hautreizungen auch Atemwegsbeschwerden, Infektionen, Allergien und Vergiftungen hervorrufen.
Lese-Tipp: Sie haben Maskne (Akne durch Maske)? Klicken Sie in unseren Artikel dazu!
Günstige Hausmittel statt Desinfektionsmittel selber machen: Spülmittel, Essig und Alkohol
Das Erbgut von Viren ist von einer Fettschicht umhüllt. Spülmittel löst mit Tensiden Fett und kann so die Membran angreifen. Wissenschaftlich belegt sind diese Superkräfte von Spülmittel und Seife zur Inaktivierung des Virus zwar noch nicht – aber die Wahrscheinlichkeit liegt auf der Hand.
Essigessenz hingegen ist ein super Desinfektionsmittel für Flächen und Gegenstände durch seine Essigsäure. Mischen Sie es dafür mit drei Teilen Wasser. Auch ein paar Tropfen Teebaum-Öl können Sie noch nach Bedarf zugeben.
Hochprozentiger Alkohol mit einem Gehalt von 60 – 80 % tötet Bakterien und Viren. Hautfreundlich wird er, wenn Sie ihn mit drei Teilen Aloe Vera Gel mischen. Desinfizierende ätherische Öle machen den Geruch angenehmer.
Diese Hausmittel sind aber nur zur äußeren Anwendung desinfizierend – trinken sollten Sie keines davon. Bei Anwendung auf der Haut sollten Sie Ihre Hände danach eincremen.
Weitere Hinweise und Tipps zum Desinfektionsmittel selber machen und Krankheiten vorbeugen


- Etikettieren Sie das Gefäß professionell oder beschriften Sie es sauber und leserlich. Auch die Gefahrensymbole Ausrufezeichen und Flamme sind dabei empfohlen.
- Wenden Sie das Desinfektionsmittel nur äußerlich an.
- Reiben Sie das Desinfektionsmittel solange ein, bis die Hände trocken sind.
- Da die Zutaten entzündlich sind: Halten Sie es von Hitze, Feuer und Kinderaugen fern.
- Vor jedem Gebrauch sollten Sie die Mischung gut durchschütteln.
- Richtiges Händewaschen entfernt ebenfalls Bakterien, Viren & Co. mit gründlichem Einseifen für mindestens 30 Sekunden. Das ist dann auch besser für Haut und Immunsystem.
- Übertreiben Sie es nicht! Laut Studien müsste man sich jede halbe Stunde gründlich die Hände waschen oder desinfizieren, um diese keimfrei zu halten. Dabei werden aber auch Krankheitserreger bekämpfende Bakterien und die Hautflora zerstört!
- Entscheiden Sie sich: Entweder waschen oder desinfizieren, beides ist nicht nötig!
- Desinfektionsmittel wird vor allem Personen mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen oder Atemwegserkrankungen wie Asthma oder bei Krebs und Diabetes empfohlen. Zudem wird es natürlich von medizinischem Personal benutzt.
- Tauschen Sie auch regelmäßig Ihre Handtücher und waschen Sie diese heiß.
- Vermeiden Sie Handtrockner in öffentlichen Gebäuden.
- Desinfizieren Sie auch Türgriffe, falls weitere Personen in Ihrem Haushalt leben.
- In Kläranlagen tötet Desinfektionsmittel Bakterienstämme ab, die für die Reinigung des Wassers sorgen. Auch daher sollten Sie sparsam damit sein!
- Denken Sie zum Schutz Ihrer Gesundheit daran, bei Grippewellen mindestens 1,5 m Abstand zu anderen Personen zu halten! Vermeiden Sie zudem Risikogebiete und halten Sie sich an die Hust- und Nies-Etiquette. Fassen Sie sich nicht ins Gesicht und schütteln Sie keine Hände.
Lese-Tipps: Klicken Sie gegen das Coronavirus auch in unsere Artikel zur Quarantäne und zum Mundschutz selber machen! Um diese zu desinfizieren, können Sie übrigens auf Hitze statt auf ein professionelles Mittel setzen. Ob Backofen, Mikrowelle, Waschmaschine oder Bügeleisen – so werden sie hygienisch rein ohne Corona!