Jetzt registrieren und 30€ Gutschein sichern!
Detox Saft Obst

Sie fühlen sich oft müde, abgespannt und aufgebläht? Oder Sie wünschen sich einfach weniger „Gift“ im Körper, dafür aber mehr Energie für den Tag? Na, wie wäre es dann mit Detox? Unsere Experten verraten Ihnen, worauf Sie beim Detoxen achten sollten, welche Vorteile das Entgiften bietet und geben Ihnen Tipps, wie das Fasten gelingt!

Warum Detox? Die Vorteile

Ob nun durch schlechte Ernährung, Schadstoffe, Stress oder Elektrosmog. Im Körper entstehen Gifte, welche die Zellen verstopfen und dadurch zu Schlappheit, fahler Haut, Schlaf- und Stoffwechselstörungen sowie Darmproblemen führen können.

Weitere Folgen können sein:

  • Unreine Haut
  • Sprödes Haar
  • Schlechtes Immunsystem
  • Gewichtszunahme
  • Kopfschmerzen
  • Schlaflosigkeit
  • Pilzinfektionen
  • Gelenkschmerzen

Einige dieser Symptome kommen Ihnen bekannt vor? Dann ist spätestens jetzt der richtige Zeitpunkt für Detox gekommen.

Tipp: Gewicht verliert man aufgrund dieser Art der Ernährungsumstellung nur temporär, da es sich hauptsächlich um Wasserverlust handelt. Zudem begünstigt eine Saft-Kur den Jojo-Effekt. Wer dauerhaft abnehmen will, sollte die Ernährung langfristig umstellen.

6 beliebte Optionen für Detox

Um mit einer Detox-Kur zu beginnen, sollten Sie sich im Idealfall schon eine Weile vorher gesund und basisch ernähren. Auch eine Darmentleerung kann vor dem Start von Vorteil sein.

Der erste Tag einer Detox-Diät stellt den sogenannten Entlastungstag dar. Hier sollten Sie nur naturbelassene, reife, vegetarische Nahrungsmittel zu sich nehmen. Zusätzlich können Sie eine Detox-Kur mit Massagen, leichtem Yoga zur Bewegung, Bädern und Sauna, viel Ruhe oder auch Mundspülungen mit Öl unterstützen. Wie wäre es also mit einem Beauty Tag dazu?

In der Regel dauert eine Detox-Kur zu Hause eine bis zwei Wochen. Manche Personen führen regelmäßig einen Detox-Tag pro Woche durch. Andere machen eine Detox-Kur pro Jahr für zwei Wochen. Generell sind 14 Tage schon eher für Profis gedacht.

1. Die Master Cleanse-Entgiftungsdiät (auch Zitronensaft-Diät)

Die bekannteste Entgiftungsdiät-Mischung aus Cayennepfeffer, Zitronensaft, Ahorn-Sirup und Wasser wird jedes Mal bei aufkommendem Hungergefühl getrunken – für maximal zehn Tage.

2. Die Saft-Detox-Kur bzw. das Saftfasten

Starten Sie mit einer Darmentleerung und folgen Sie mit den Safttagen plus viel Wasser und Kräutertee oder Gemüsebrühe. Jede Mahlzeit – also Frühstück, Mittagessen und Abendessen – wird mit jeweils ca. 200 – 250 ml Saft ersetzt und das über mehrere Tage.

Eine spezielle Form der Saftkur ist die Mono-Fruit-Entgiftungsdiät: Hier wird ausschließlich der Saft einer Obstsorte verzehrt.

Wenn Sie sich schon über Vorsätze für das neue Jahr den Kopf zerbrechen, dann haben wir hier genau das Richtige für Sie. Es gibt doch nichts Besseres als fit und clean ins neue Jahr zu starten:

Was Sie für den „The Juice – Green Detox“ brauchen:

  • 1/2 Gurke
  • 1 grüner Apfel
  • 1/2 Zitrone
  • 2 Kiwis
  • 2 Hände voll Spinat
  • 1/2 Stangen Sellerie

Und so einfach geht’s:

  1. Äpfel, Spinat und Sellerie waschen.
  2. Gurke, Zitrone und Kiwis schälen.
  3. Den Apfel halbieren.
  4. Alle Früchte in den Entsafter geben und los geht’s.

3. Die basische Kur: Das Weglassen von übersäuernden Lebensmitteln

Bei einer basischen Kur lassen Sie Fleisch, Käse, Süßigkeiten, Weißmehlprodukte und Alkohol komplett weg.

Übrigens: Ob Lebensmittel sauer oder basisch sind, hat mit dem Geschmack nichts zu tun – die Zitrone ist zum Beispiel basisch. Vielmehr erfolgt die Einteilung nach dem pH-Wert (>7 ist basisch, <7 ist sauer).

Grundsätzlich ist noch zu beachten, dass nach 18 Uhr nichts mehr gegessen werden sollte und die ideale Dauer der Kur rund zehn Tage beträgt.

4. Das Rohkost Detox

Der Name lässt es schon vermuten: hier wird ausschließlich Rohkost verzehrt. Wem das etwas zu viel des Guten ist, der kann sich an der Halleluja-Diät versuchen. Bei dieser Abwandlung der Rohkost-Entgiftungsdiät werden etwa 85 % Rohkost und 15 % gekochte Lebensmittel (diese nur abends) gegessen.

5. Detox: Die ayurvedische Ernährung

In der ayurvedischen Ernährung sind Verdauung und Wohlbefinden das Hauptthema. Demzufolge liegt die Gesundheit eines jeden Menschen im Darm. Aus diesem Grund wird bei dieser Detox-Form der Fokus auf verdauungsfördernde und vor allem pflanzliche Lebensmittel gesetzt (gekocht statt roh). Dazu gibt es entzündungshemmende Gewürze wie Kurkuma, Kreuzkümmel, Fenchel, Kardamom, schwarzer Pfeffer, Chili und Ingwer. Um sich an das Thema heranzuwagen, gibt es übrigens auch spezielle Ayurveda Detox Hotels.

6. Detox Hausmittel

Wenn Sie nicht direkt eine professionelle Kur starten möchten, können Sie auch schon mit diesen ausgewählten Hausmitteln Ihre Gesundheit fördern:

  • Viel Wasser
  • Tee
  • Obst und Gemüse
  • Keine Fertiggerichte
  • Wenig Zucker und Fleisch
  • Viele heilende Lebensmittel (Kurkuma, Ingwer, Rote Beete, Chilli, Goji, Granatapfel, Grapefruit)

Auf das sollten Sie für Detox verzichten

Diese Giftstoffe sind besonders schädlich für den Körper und belasten Organe wie Nieren:

  • Zucker
  • Nikotin
  • Kaffee
  • Alkohol
  • Tierische Produkte
  • Weißmehl

Aber auch Stress kann zu einer Übersäuerung des Körpers führen und sich negativ auf die Gesundheit auswirken.

Wenn Sie sich für eine Detox-Kur oder -Diät entscheiden, sollten Sie dies nur unter ärztlicher Aufsicht durchführen. Auf längere Zeit kann nämlich die Gefahr von Nährstoffmangel bestehen.

Detox Partys und der Verzicht auf Alkohol

Da der Abbau von Alkohol im Körper nicht nur die Leber, sondern auch den Stoffwechsel belastet, werden Detox-Partys immer beliebter. Denn schließlich kann man auch ohne alkoholische Getränke Spaß haben und feiern. Vor allem in großen Städten wie Berlin oder Köln geht der Trend von Alkohol und Cola weg. Statt mit Champagner wird hier lieber mit Smoothies aus Obst und Gemüse oder Kokoswasser angestoßen!

Risiken und Nebenwirkungen

Eine Detox-Kur bietet zwar viele Vorteile und wirkt sich in der Regel positiv auf Ihre Gesundheit aus. Dennoch möchten wir Ihnen auch die Risiken und Nebenwirkungen einer solchen Diät nicht vorenthalten. Gerade zu Beginn einer Detox-Kur können Sie diese körperlichen „Einschränkungen“ verspüren:

  • Kopfschmerzen
  • Schlappheit
  • Übermäßiger Durst
  • Durchfall
  • Schwitzen
  • Kältegefühl

Hinweis: Menschen mit Nierenschäden und akuten Infekten sollten keine Detox-Kur machen!


Lese-Tipps: Winterblues? Leckere und gesunde Detox Rezepte finden Sie in unseren Artikeln zur Saft Kur und dem infused water! Klicken Sie auch in unsere Artikel zum dry january und 12 Fakten über Detox Juice!