Jetzt registrieren und 30€ Gutschein sichern!
Hula-Hoop-Reifen im Aufschwung

(H)oops, I did it again! Sie auch? Kein Wunder, denn Hula Hoop ist gerade total angesagt. Nicht nur bei Kindern! Verfolgt man die sozialen Medien, entdeckt man täglich neue Hula-Hoop-Fitness-Videos und Fotos von Menschen, die sich beim „Hullern“, also beim Schwingen des Hula-Hoop-Reifens um die Hüften, austoben. Dazu gehören auch Stars wie Beyoncé, Michelle Obama oder Robert Lewandowski. Doch warum erlebt der Fitnessreifen zurzeit so einen Hype? Welcher Hula-Hoop-Reifen ist der Beste? Und was trainiert man beim „Hullern“ (engl. „Hooping“) eigentlich? Wir haben die Antworten und verraten Ihnen alles, was Sie über den aktuellen Trendsport wissen müssen.


Was ist dran am Hula-Hoop-Hype?

Auf die Frage, warum so viele Menschen gerade gerne Hullern, gibt es viele Antworten. Hier kommen unsere Top 3:

  1. FUN

Von wegen nur für Kinder! Auch immer mehr Erwachsene lieben Hooping, weil es Spaß macht und so schön unkompliziert ist. Wir brauchen nur einen Hula-Hoop-Reifen und genügend Platz, um ihn um die Hüften kreisen zu lassen. Dabei können wir unsere Lieblingsmusik hören, Netflix gucken oder ein spezielles Hula-Hoop-Training machen. Außerdem können wir drinnen und draußen Hullern. So sind wir wetterunabhängig und können trainieren, wann immer wir wollen.

2. FITNESS

Beim Hooping werden Bauch, Beine, Beckenboden und Po trainiert, wenn wir den Reifen lange genug kreisen lassen. Dadurch kommt auch der Kreislauf in Schwung und wir nehmen ab. Damit ist Hullern eine echte Alternative zur Fitness-App oder Joggingrunde. So lässt sich auch erklären, warum gerade im Lockdown immer mehr Menschen zum Fitness-Reifen greifen. Hooping ist der perfekte Ausgleich zum Home-Office!

3. FAMILY-TIME

Ob klein oder groß, jung oder alt, weiblich oder männlich, fit oder untrainiert – mit ein bisschen Übung hat fast jeder den Dreh schnell raus. Und das ist ein Vorteil, den insbesondere Eltern sehr zu schätzen wissen. Denn dank des Reifens können sie Kinderbetreuung und Workout spielerisch miteinander verbinden und so einfach ein bisschen Bewegung in den Alltag bringen.


Was heißt Hula Hoop?

Der Name Hula Hoop setzt sich aus zwei Begriffen zusammen: Erstens dem hawaiianischen Tanz „Hula“ und zweitens dem englischen Wort für Reifen „Hoop“. Damit wird auch schon beschrieben, wofür der Hula-Hoop gedacht ist, nämlich rhythmische Bewegungen der Hüfte, dank derer der Reifen in der Luft bzw. am Körper bleibt. Erfunden wurde das Sport- bzw. Spielgerät übrigens in den USA und verkaufte sich nach der Markteinführung im Jahr 1957 innerhalb von 4 Monaten 25 Millionen Mal.


Was bringt Hula-Hoop-Fitness?

Neben Spaß bringt Hula-Hoop-Fitness auch eine ganze Menge für den Körper. Das Training mit dem Trend-Reifen stärkt insbesondere die Körpermitte, also die Muskeln rund um Taille, Bauch, Beckenboden und Rücken. Dadurch verbessert sich die Haltung, der Bauch wirkt flacher und die Taille definierter. Wenn Sie beim Hooping zusätzlich etwas in die Knie gehen, profitieren auch Beine und Po vom Workout. Auch Ihre Koordination, das Gleichgewicht und die Beweglichkeit im Rumpf werden gefördert.

Außerdem ist Hula Hoop Fitness ein echter Cardio-Booster. Durch die rhythmischen Bewegungen kommt das Herz-Kreislauf-System in Schwung, Kalorien werden verbrannt und die Ausdauer verbessert. Der Kultreifen kann also auch beim Abnehmen helfen oder dabei, das Gewicht zu halten. Aufgrund der Massagebewegung wird zudem die Durchblutung gefördert und das Bindegewebe gestrafft. Perfekt, um Cellulite entgegenzuwirken!

Abnehmen durch Hula-Hoop-Fitness: Wie effektiv ist das Training?

Je nachdem, wie intensiv Sie trainieren, können Sie mit Hula-Hoop-Fitness-Übungen pro Stunde zwischen 300 und bis zu 900 Kalorien verbrennen und Ihre Kondition verbessern.

Um Trainingserfolge zu erzielen, sollten Sie – wie bei jeder Sportart – regelmäßig Übungen mit dem Hula Hoop machen. Mindestens 2 bis 3 mal pro Woche für 15 bis 20 Minuten! Aber Achtung: Anfängern wird empfohlen in den ersten 3 bis 4 Tagen zunächst nicht länger als 2 bis 5 Minuten am Stück zu trainieren, da der Körper sich erst einmal an den intensiven Massage-Effekt gewöhnen muss. Erst nach und nach sollten Sie den Hula Hoop täglich schwingen und auf 20 Minuten steigern. Dadurch stellen sich dann bereits nach 2 Wochen sichtbare Erfolge ein.


Hula-Hoop-Reifen kaufen: Welcher passt zu mir?

Vom einfachen Holzring über Modelle mit Massagenoppen oder Gewichten bis hin zur extraleichten Kunststoffvariante gibt es heute eine Vielzahl an unterschiedlichen Hoops. Da stellt sich natürlich die Frage, welcher ist der richtige Hula-Hoop-Reifen für mich? Die Antwort hängt allerdings von verschiedenen Faktoren ab – zum Beispiel von der Körpergröße, den Übungen, die Sie mit dem Hula Hoop machen möchten und ob Sie Anfänger sind oder den Dreh bereits raus haben.

Im Hinblick auf die Reifengröße sollte Ihnen der Hula Hoop ca. bis zum Bauchnabel reichen, wenn Sie ihn vor sich auf den Boden stellen. Das ist bei Erwachsenen in der Regel ein Durchmesser von etwa 100 cm. Es gibt auch Fitnessreifen zum Zusammenstecken, die sich leicht in der Größe verstellen lassen. Das ist nicht nur ideal für unterwegs, sondern auch um den Schwierigkeitsgrad zu variieren. Anfänger starten zum Beispiel mit einem großen Durchmesser und können dann beliebig verkleinern, um die Schwierigkeitsstufe zu erhöhen. Die ideale Breite des Hula Hoops beträgt 2,5 cm.

Was das Gewicht anbelangt, gilt: Je schwerer der Reifen, desto eher bleibt er beim Schwingen am Körper. Der Grund dafür ist die Fliehkraft, die bei schwereren Modellen höher ist. Für Einsteiger ist ein mittelschwerer Hula Hoop ideal, denn mit diesem lässt sich die richtige Schwungtechnik am leichtesten erlernen. Schwere Reifen hingegen erfordern etwas Übung und Ausdauer, erzielen aber einen hohen Trainingseffekt. Extraleichte Modelle sind ebenfalls eher für Fortgeschrittene geeignet, die damit beispielsweise Hoop Dance Workouts machen können.

Zur Orientierung: Menschen, die bis zu 80 kg wiegen, sollten einen Reifen mit ca. 1,2 kg wählen. Wiegen Sie zwischen 80 und 100 kg, sollte Ihr Hula Hoop in etwa 1,5 kg schwer sein. Bei einem Körpergewicht von über 100 kg eignen sich 2-kg-Reifen ideal.


Die Vorteile von Hula-Hoop-Fitness auf einen Blick

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Sport mit dem Hula-Hoop aus folgenden Gründen für fast jeden geeignet ist:

  • Der Reifen ist günstig in der Anschaffung.
  • Hullern bedarf keiner großen Anleitung.
  • Es kann praktisch überall trainiert werden, wo ausreichend Platz zur Verfügung steht: im Wohnzimmer, im Garten oder im Home Ggym.
  • Das Schwingen des Reifens bringt Spaß und fördert das Wohlbefinden.
  • Hooping hilft beim Abnehmen und „Bodyforming“.
  • Es stärkt die Gesundheit und Ausdauer.
  • Hula Hoop lässt sich gut in den Alltag integrieren (z.B. neben dem Fernsehen).

Lediglich Menschen mit Bandscheibenvorfall wird vom Hullern abgeraten. Ansonsten empfehlen wir: Ab in den Ring! Und wenn Sie nicht nur sich, sondern auch Ihren Lieblingsmenschen etwas Gutes tun wollen, verschenken Sie doch mal Hula-Hoop-Reifen oder Gutscheine dafür. Am besten gleich mit einer gemeinsamen Übungsstunde!


Hula Hoop Fitness im Selbsttest: Der Vorher / Nachher Videobeweis

Abnehmen mit dem Hula Hoop? Eine schlankere Taille und einen straffen Bauch bekommen? Funktioniert das wirklich? Was Hula-Hoop-Fitness tatsächlich bewirken kann, sehen Sie im Erfahrungsbericht von Kriss Colours:


Lese-Tipp: Weitere Inspirationen, um sich zu Hause fit für den Frühling zu machen, finden Sie in unseren Artikeln Zum Entgiften oder Abnehmen: Die Saftkur und Home-Workout: Übungen und Trainingspläne für zu Hause!