Jetzt registrieren und 30€ Gutschein sichern!
Bürostuhl im Office

Im Schnitt verbringen wir in unserem Arbeitsalltag rund sieben bis acht Stunden sitzend vor dem Computer. Ergonomisches Sitzen im Büro bildet dabei die Grundlage für ein gesundes Arbeiten. So können Sie durch einen optimal gestalteten Arbeitsplatz gesundheitliche Risiken minimieren. Kein Wunder, dass eine richtige Körperhaltung so wichtig ist. Damit Sie vor allem Ihren Rücken nach einem stressigen Arbeitstag ausreichend entlasten, ist Sport der perfekte Ausgleich. Aber auch Ihr Bürostuhl kann schon einen großen Teil dazu beitragen, dass Sie vor Schmerzen und Verspannungen verschont bleiben. Unsere Experten haben Ihnen praktische Tipps fürs richtige Sitzen gesammelt. Lassen Sie sich zudem von unseren Vorschlägen für einen perfekten Schreibtischstuhl inspirieren!

Sitzt wie angegossen! So geht “richtig Sitzen”

Oftmals sind wir unserer falschen Körperhaltung am Schreibtisch nicht bewusst. Dabei kann falsches Sitzen erhebliche, gesundheitliche Auswirkungen haben. Ertappen Sie sich auch ab und zu in einer krummen Haltung auf Ihrem Schreibtischstuhl? Wir haben ein paar kleine Tipps für Sie parat:

Delia im Office
  1. Das Becken sollte leicht nach vorne gekippt sein. Strecken Sie den Nacken und rollen Sie die Schultern nach hinten. Die Oberschenkel sollten leicht abfallend gehalten sein.
  2. Sollten Ihnen immer wieder die Schultern nach vorne „fallen“, kann Ihnen die klassische Schulterrolle helfen, in einer aufrechten Körperposition zu sitzen.
  3. Wechseln Sie Ihre Sitzposition so oft wie möglich. Denn ein gesunder Rücken benötigt Bewegung. Verlagern Sie Ihr Gewicht doch mal auf die linke und wieder auf die rechte Gesäßhälfte oder setzen Sie sich auf beide. Dynamisches Sitzen ist enorm wichtig.
  4. Entlasten Sie Ihren Rücken, indem Sie beide Beinen fest auf dem Boden abstellen. Wenn Sie gerade sitzen, passiert dies oftmals von ganz alleine.
  5. Um Verspannungen im oberen Rücken und in den Schultern zu vermeiden, ist es ratsam, Ihre Armlehne auf die Höhe Ihrer Tischplatte einzustellen. Dadurch entspannen sich Ihre Unterarme und verkrampfen nicht.
  6. Bewegungspausen sind wichtig ─ auch am Arbeitsplatz. Wenn Sie sich also das nächste Mal eine Tasse Kaffee holen, haben Sie kein schlechtes Gewissen. Im Umkehrschluss bleiben Sie durch vermehrte Bewegung von Rückenschmerzen & Co. verschont und das freut auch Ihren Chef.

Fit und fun: Das vermeiden Sie durch richtig sitzen

Klar, wenn Sie einer Bürotätigkeit nachgehen, ist bei Ihnen langes Sitzen auf einem Stuhl an der Tagesordnung. Darum ist es umso wichtiger, dass Sie eine korrekte Haltung einnehmen. Nicht nur für die eigene Motivation am Arbeitsplatz (wer gerade sitzt, wirkt gleich viel wacher), sondern auch um gesundheitliche Schäden vorzubeugen.

Wissenschaftler haben sogar herausgefunden, dass falsches Sitzen so schädlich sein kann wie Rauchen. Von Verspannungen über Rückenschmerzen bis hin zu einem Bandscheibenvorfall öffnet sich Ihnen ein breites Spektrum an Krankheiten, wenn Sie tägliche eine falsche Körperhaltung einnehmen. Zusätzlich können sich dadurch auch Erkrankungen wie Kopfschmerzen, Atem- oder Gleichgewichtsstörungen entwickeln. Kaum zu glauben, aber ergonomisch nicht richtig zu sitzen kann ebenso zu Inkontinenz, Sodbrennen oder Verstopfungen führen. Nein, danke! Darauf haben wir jedenfalls keine Lust.

Stuhl-Parade: Worauf Sie beim Kauf achten sollten

Damit Sie nach einem langen Arbeitstag nicht mit Rückenschmerzen nach Hause gehen und Sie unschöne Verspannungen plagen, sollten Sie vorsorgen. Achten Sie beim Sitzen darauf, dass Sie die richtige Haltung einnehmen. Das gelingt Ihnen aber auch nur, wenn Sie gleichzeitig auf dem für Sie richtigen Büro- oder Schreibtischstuhl Platz nehmen. Unsere Experte verraten Ihnen, woran Sie einen guten Stuhl für Ihre Office-Tätigkeit erkennen.

  • Fact 1: Die Rückenlehne sollte vor allem eins sein: Höhenverstellbar. Grundsätzlich sollte die Lehnenoberkante immer bis zu den Schulterblättern reichen. Insgesamt ist darauf zu achten, dass die Rückenlehne so hoch ist, dass die Oberkante rund 45 Zentimeter oberhalb der Sitzfläche liegt.
  • Fact 2: Für eine optimale Haltung auf dem Bürostuhl sorgt eine gewölbte Rückenlehne. Diese unterstützt die natürliche Krümmung der Wirbelsäule. Zudem sollte diese sogenannte Lordosenstütze individuell in Stärke und Höhe anpassbar sein.
  • Fact 3: Auch die Sitzhöhe ist nicht zu vernachlässigen und sollte sich in jedem Fall auf fast jede Körpergröße einstellen lassen. Achten Sie darauf, dass Ihre Füße beim Sitzen fest auf dem Boden stehen, die Ober- und Unterschenkel zueinander einen Winkel von 90 Grad oder mehr bilden.
  • Fact 4: Büro- oder Schreibtischstühle mit einer Armlehne sind nicht nur gemütlicher, sondern entlasten die Schulter- und Nackenmuskulatur. Genau wie der Sitz und die Rückenlehne sollte auch sie individuell anpassbar sein.
  • Fact 5: Eine Kopfstütze ist nicht zwingend erforderlich, aber kann sich natürlich auch positiv auf Ihre Sitzhaltung auswirken. Durch die zusätzliche Stütze wird insbesondere Ihre Halswirbelsäule entlastet.