Lavendel im Schlafzimmer – gefährlich oder gut für den Schlaf?
Bestimmt kennst Du die Bilder von lilabläulich blühenden Lavendelfeldern in Südfrankreich. Wunderschön und stimmungsvoll! Doch die vielseitigen Pflanzen sind nicht nur für die Augen eine wahre Wohltat. Das ätherische Öl der duftenden Blüten und Stängel wird seit Jahrhunderten auch für kosmetische, pflegende und therapeutische Zwecke verwendet. Auch wird Lavendel eine beruhigende und schlaffördernde Wirkung nachgesagt. Doch immer wieder ist zu lesen, dass Lavendel im Schlafzimmer gefährlich ist. Doch stimmt das wirklich? Wir sind dem Gerücht auf die Spur gegangen und beleuchten, ob Lavendel zum Einschlafen empfehlenswert ist und nicht – inklusive Tipps zu Anbau und Verwendung!

Bestimmt kennst Du die Bilder von lilabläulich blühenden Lavendelfeldern in Südfrankreich. Wunderschön und stimmungsvoll! Doch die vielseitigen Pflanzen sind nicht nur für die Augen eine wahre Wohltat. Das ätherische Öl der duftenden Blüten und Stängel wird seit Jahrhunderten auch für kosmetische, pflegende und therapeutische Zwecke verwendet. Auch wird Lavendel eine beruhigende und schlaffördernde Wirkung nachgesagt. Doch immer wieder ist zu lesen, dass Lavendel im Schlafzimmer gefährlich ist. Doch stimmt das wirklich? Wir sind dem Gerücht auf die Spur gegangen und beleuchten, ob Lavendel zum Einschlafen empfehlenswert ist und nicht – inklusive Tipps zu Anbau und Verwendung!
Wie wirkt Lavendel im Schlafzimmer?
Die Pflanze kommt im Schlafzimmer bevorzugt zum Einsatz, wenn Probleme beim Ein- und Durchschlafen auftreten. Denn bestimmte Wirkstoffe, die im Lavendelöl vorkommen, helfen bei innerer Unruhe, Nervosität und Angespanntheit. Die Wirkung im Schlafzimmer kannst Du durch frische Pflanzen, getrocknete Blütenstände oder auch durch das Öl in unterschiedlicher Form nutzen.
Ist Lavendel im Schlafzimmer gefährlich?
Das Gerücht über ein Risiko beim Einsatz von Lavendel im Schlafzimmer stammt möglicherweise daher, dass es in der Tat Pflanzen gibt, die Reaktionen wie Übelkeit, Unwohlsein oder gar eine Vergiftung auslösen können. Dazu zählen unter anderem Efeu und Einblatt. Für andere Zimmerpflanzen wie Grünlilie gibt es dagegen Entwarnung – genauso wie für Lavendel im Schlafzimmer: nicht gefährlich! Wer allerdings extrem empfindlich auf Gerüche reagiert, sollte Lavendelprodukte besser mit ausreichend Abstand zum Bett platzieren.
Welche heilsamen Inhaltsstoffe hat Lavendel?
Die Lavendelblüten punkten mit schmerzlindernden und durchblutungsfördernden Wirkstoffen sowie entzündungshemmenden und entspannenden Eigenschaften. Diese helfen auch bei Kopfschmerzen und Migräne und natürlich, um in den Schlaf zu finden. Mehr Informationen zu dem vielseitigen Allrounder Lavendel findest Du in unserem Artikel dazu.
Hilft Lavendel beim Einschlafen?
Sowohl die beruhigenden Inhaltstoffe als auch der Duft des ätherischen Öls oder der Lavendelblüten können sich also positiv auf die Nachtruhe auswirken. Nachgewiesen ist, dass viele Menschen nachts so besser in den Schlaf finden. Dafür musst Du den Duft der Blüten allerdings auch als angenehm empfinden. Wenn Du diesen als unangenehm oder penetrant wahrnimmst, helfen Lavendel-Produkte natürlich nicht beim Einschlafen, sondern können sogar ein Unwohlsein auslösen. Am besten testest Du Deine eigene Reaktion auf den Duft zunächst unverbindlich in der Natur oder auch an einer Duftprobe zum Beispiel im Reformhaus.


Welcher Lavendel hilft am besten beim Einschlafen?
Besonders der sogenannte Echte Lavendel wirkt besonders gut. Wenn Du diesen selbst im Garten oder Balkon anpflanzen möchtest, solltest Du auf die Bezeichnung Lavandula angustifolia achten. Diese Sorte hat einen besonders hohen Anteil der wirksamen ätherischen Öle.
Doch auch andere Gattungen wie der Speiklavendel (Lavandula latifolia), der Schopflavendel (Lavandula stoechas) oder Lavandin (Lavandula hybrida) beinhalten die gewünschten heilsamen Wirkstoffe. In vielen kosmetischen Produkten wird leider aus Kostengründen häufig auf synthetische Aromen zurückgegriffen, die dem originalen Duft zwar sehr nahekommen, allerdings nicht über die gleichen Wirkstoffe verfügen.
Lavendel kann in vielerlei Formen zum Einsatz kommen:
- Selbst geerntet und als kleines Sträußchen gebunden
- Getrocknet und neben dem Bett aufgehängt
- Als Zusatz beim Baden vor dem Zubettgehen
- Als Öl: Einen Tropfen auf den Nacken und in die Handgelenke massieren
- In Duftkerzen und als Duftöl
- Als Raumspray bzw. Kissenspray, das man vor dem Schlafen zerstäubt
- Als Duftkissen – bei uns findest Du eine schöne DIY-Anleitung dafür



Hilft Lavendel auch gegen Mücken und Motten im Schlafzimmer?
Der Duft der Superpflanze wirkt sich nicht nur auf uns und unser Wohlbefinden aus. Er hilft auch gut gegen lästige Insekten, denn diese meiden ihn. Duftsäckchen im Kleiderschrank oder den Schränken in der Küche helfen darum gegen Motten, ein Lavendel-Raumspray im Sommer vertreibt so manche Mücke aus dem Schlafzimmer.
Welche anderen Pflanzen eignen sich fürs Schlafzimmer?
Nicht nur Lavendel ist gesund im Schlafzimmer. Besonders Zimmerpflanzen, die eine reinigende Wirkung auf die Luft haben, sind für diesen Raum gut geeignet. Es gibt sogar grüne Mitbewohner, die Sauerstoff produzieren und auf diese Art für ein gesundes Raumklima sorgen. Mehr Informationen zu den nützlichsten und schönsten Pflanzen für das Schlafzimmer findest Du in unserem Artikel dazu.
Wir hoffen, wir konnten Dich von den wohltuenden Talenten des lila Allrounders überzeugen – schlaf gut! Für weitere Tipps zum Einschlafen klick Dich außerdem in unseren Guide. Und wusstest Du, dass auch die Schlafzimmereinrichtung Deinen Schlaf beeinflusst? Mehr Infos erfährst Du in unserem Artikel zum Feng Shui Schlafzimmer!