Die optimale Temperatur im Schlafzimmer – für guten Schlaf!
Erholsamer Schlaf ist für unsere Leistungsfähigkeit und Gesundheit das A und O. Dazu trägt nicht nur die Dauer des Schlafes bei, sondern auch das Raumklima. Doch welche Schlafzimmertemperatur ist nun die richtige? Erfahren Sie in unserem Ratgeber, welche Luftfeuchtigkeit und Temperatur im Schlafzimmer einen gesunden Schlaf fördern. Außerdem verraten wir, mit welchen einfachen Tricks Sie zur perfekten Zimmertemperatur beitragen können. So schlafen Sie garantiert besser!

Erholsamer Schlaf ist für unsere Leistungsfähigkeit und Gesundheit das A und O. Dazu trägt nicht nur die Dauer des Schlafes bei, sondern auch das Raumklima. Doch welche Schlafzimmertemperatur ist nun die richtige? Erfahren Sie in unserem Ratgeber, welche Luftfeuchtigkeit und Temperatur im Schlafzimmer einen gesunden Schlaf fördern. Außerdem verraten wir, mit welchen einfachen Tricks Sie zur perfekten Zimmertemperatur beitragen können. So schlafen Sie garantiert besser!
Diese Faktoren beeinflussen die optimale Schlaftemperatur
Wichtig zur Schimmelvermeidung, aber auch für erholsamen Schlaf: Lüften! Bestenfalls lüften Sie mehrmals täglich, damit die verbrauchte Luft durch neue ersetzt wird. Machen Sie die Fenster auch vor dem Zubettgehen noch einmal richtig auf. Damit sind Sie die ganze Nacht über mit Sauerstoff versorgt – die beste Voraussetzung für Regenerationsprozesse im Körper.
Auch die Luftfeuchtigkeit beeinflusst das Raumklima. Diese sollte sechzig Prozent nicht überschreiten! Bildet sich durch hohe Luftfeuchtigkeit Schimmel, können Schimmelsporen zu Atemwegsproblemen, Kopfschmerzen und sogar Allergien führen.
- Luftfeuchtigkeit senken: Senken Sie diese durch tägliches Lüften und richtiges Heizen – bei hoher Luftfeuchtigkeit sollten Sie das Thermostat höherstellen. Stellen Sie außerdem eine Schale mit Salz auf, das der Luft Feuchtigkeit entzieht. Generell gilt: Je mehr Menschen in einem Raum schlafen, desto höher ist die Luftfeuchtigkeit.
- Luftfeuchtigkeit erhöhen: Messen Sie die Luftfeuchtigkeit im Raum. Ist der gemessene Wert morgens niedriger als abends, sollten Sie die Raumluft befeuchten. Wieder hilft ein Hausmittel: Stellen Sie eine Schale mit Wasser auf, das die Luft über Nacht aufnimmt. Legen Sie zudem feuchte Handtücher auf die Heizkörper.
Tipp: Viele weitere Infos zur richtigen Luftfeuchtigkeit in Räumen finden Sie auch in unserem Artikel dazu!


Tipps für eine optimale Schlaftemperatur im Winter
Neben der Anpassung der Luftfeuchtigkeit tragen auch andere Tricks und die richtigen Schlafprodukte zur optimalen Schlafzimmertemperatur bei.
Im Winter möchte man nichts lieber, als sich im warmen Bett einzukuscheln. Vermeiden Sie es nachts trotzdem, die Heizung hochzudrehen. Stellen Sie das Thermostat auf Stufe zwei, das entspricht etwa 16° C. Die nächste Stufe entspricht schon 20° C. Ist an Ihren Heizkörpern ein modernes Thermostat verbaut, können Sie es vorab programmieren und sogar über eine App steuern. Das sorgt nicht nur für die optimale Raumtemperatur, sondern senkt auch die Heizkosten.
Kaufen Sie je nach persönlichem Wärmebedürfnis die richtige Bettdecke. Die Grundregel: Je höher ihr Daunenanteil, desto wärmer. Hochwertige Materialien garantieren, dass die Decke atmungsaktiv ist und überschüssige Wärme abgibt, sodass Sie nicht schwitzen. Passen Sie zudem die Bettwäsche und Ihren Pyjama der Jahreszeit an: Kuschelige Materialien wie Flanell und Frottee sowie Fleece oder Baumwolle wärmen uns zuverlässig.
Tipps für eine optimale Schlaftemperatur im Sommer
Wählen Sie auch im Sommer die richtige Bettdecke. Neigen Sie dazu, schnell zu frieren, empfehlen wir eine leichte Sommerdecke aus Daunen. Schwitzen Sie schnell, wählen Sie lediglich ein dünnes Leinentuch. Im Hochsommer können Sie dieses sogar mit kaltem Wasser befeuchten – das erfrischt und sorgt für einen ruhigeren Schlaf. Achten Sie bei Ihrer Schlafbekleidung ebenfalls auf natürliche Textilien, die einen guten Luftaustausch garantieren – zum Beispiel Seide.
Achtung: Auch die Matratze ist entscheidend! Denn das Schlafklima richtet sich auch danach, wie gut sie Wärme und Feuchtigkeit transportieren kann.
Die ideale Schlafzimmer-Temperatur für Babys und Kleinkinder
Schlaf Kindlein, schlaf…bei richtigem Raumklima! Für Babys und Kleinkinder gilt grundsätzlich dasselbe wie für die Eltern: Kühlere Temperaturen sind besser. Zu kalt sollte das Kinderzimmer allerdings nicht sein. Denn kalte Luft führt bei den Kleinen zu Muskelverspannungen – und kalte Füße sind auch lieber zu vermeiden. Verwenden Sie ein Folienthermometer, um die Temperatur regelmäßig zu kontrollieren.
Achtung: Zu hohe Temperaturen und die damit einhergehende Überwärmung ist ein Risikofaktor des plötzlichen Kindstodes!

Online Shoppen: Bettdecken für die optimale Schlaftemperatur
Auf die dunkle Jahreszeit sind Sie mit einer Daunendecke bestens vorbereitet. Je höher der Daunenanteil, desto wärmer die Decke. Testen Sie selbst, wie hoch dieser für Ihr Wohlbefinden sein muss. Luxusdecken erreichen einen Daunenanteil von 100% und werden auf dem Etikett als ‚reine Gänsedaune’ ausgewiesen. Das garantiert, dass keine Federn beigemischt wurden. Soll Ihre Bettdecke nicht so stark wärmen, wählen Sie ein Produkt mit Federanteil.
Die praktische Lösung ist eine Vierjahreszeiten-Decke, die Sie Ihrem Wärmebedürfnis und der Saison flexibel anpassen können. Sie besteht aus einer Sommer- sowie einer Winterdecke, die über Druckknöpfe miteinander verbunden werden können. Achten Sie auch hier auf den Daunen- und Federanteil.
Im Kopfbereich ziehen viele Menschen hingegen kühle Kissen vor. Hierfür eignen sich Kopfkissen mit Federfüllung. Das liegt daran, dass Federn im Gegensatz zu Daunen keinen wärmenden Effekt haben.
Wie hoch sollte die Temperatur im Wohnzimmer sein? Und ist ein Fernseher im Schlafzimmer eigentlich gefährlich? Diese und weitere Fragen klären wir in unserer Rubrik Wellbeing!