Apothekerschrank online kaufen? So funktioniert Westwing:
Was sich über viele Jahre in der Praxis und im geschäftlichen Bereich bewährt hat, das findet oftmals auch Einzug in die eigenen vier Wände und in den privaten Bereich unseres Lebens. Ein Beispiel dafür ist der Apothekerschrank, der in vielen Küchen zur Möblierung gehört und auf funktionale und praktische Weise viel Stauraum für die wichtigsten Küchenutensilien und Zutaten zum Backen und Kochen bietet.
Wer kennt nicht die Situation in der Apotheke, in der ein Apotheker aufs Rezept blickt und an seinen Apothekerschrank geht, ihn herauszieht und das passende Medikament gleich übersichtlich und griffbereit vor sich hat? Das ausziehbare System von einem Apothekerschrank ist ungemein praktisch und daher auch für das eigene Zuhause bestens geeignet. Speziell in der Küche muss einiges untergebracht werden, da wird Stauraum schon mal rar, ein Apothekerschrank ist dann ein praktisches und funktionales Raumwunder.
Was ist das Besondere an einem Apothekerschrank?
Was hinten in einem Schrank liegt ist oftmals nicht nur schwer zu erreichen, sondern wird oftmals gleich ganz übersehen. Natürlich ist es aber nicht immer möglich, nur den vorderen Teil eines Schrankes zu benutzen und den hinteren Teil einfach leer zu lassen oder nur mit selten benötigten Dingen zu füllen. Ein Apothekerschrank schafft Abhilfe.
In einem Apothekerschrank kann problemlos die gesamte Schranktiefe ausgenutzt werden, denn das ursprünglich, wie der Name schon sagt, für Apotheken entwickelte System macht auch die hintersten Gewürze oder Schüsseln noch problemlos zugänglich.
Bei einem Apothekerschrank sind die Fächer ausziehbar, sodass der ganze Inhalt quasi herausgefahren kommt, man auf diese Weise von der Seite einen genauen Blick hat, was sich in den einzelnen Ebenen befindet und man es einfach und ohne angeln und ausrenken herausnehmen kann, egal ob es vorne oder hinten steht.
Apothekerschrank – Raumwunder mit Stil
Ein Apothekerschrank wird innerhalb der eigenen vier Wände meistens in der Küche eingesetzt. Erhältlich ist er mit den unterschiedlichsten Fronten, sodass er sich problemlos in nahezu jede Kücheneinrichtung einfügen lässt. Wer eine Küche plant, hat zudem meist von vorn herein die Möglichkeit, einen Apothekerschrank oder auch mehrere Apothekerschränke in die Einrichtung zu integrieren. In den meisten Fällen handelt es sich bei einem Apothekerschrank um einen Hochschrank mit ausziehbarem Innenleben. Auf diese Weise ist er auch noch im schmalsten Zwischenraum oder in der kleinsten Küche unterzubringen.
Ein Apothekerschrank versteckt sich dabei wie jeder andere Schrank auch hinter seinen Fronten und fügt sich so stilvoll und unauffällig in die Küche ein.
Was kann in einen Apothekerschrank?
In einem Apothekerschrank lässt sich von Geschirr über Töpfe und Küchenutensilien bis hin zu Koch- und Backzutaten wie Mehl, Zucker, Salz, Soßenbinder oder Grieß alles unterbringen, was übersichtlich aufbewahrt und unkompliziert greifbar sein soll.
Allerdings kann ein Apothekerschrank auch in anderen Räumen als stilvoller Stauraum zum Einsatz kommen. Zum Beispiel als Flurschrank für Schuhe, Handschuhe, Mützen, Schals und ähnliche Accessoires, bei denen komischerweise immer die ganz nach hinten rutschen, die man gerade sucht und anziehen will.
Auch im Kinderzimmer bietet ein Apothekerschrank praktischen Stauraum und auch, wenn alles nur mit kindlichem Übermut hineingeworfen wird, findet man die Lieblingspuppe oder das gerade benötigte Spiel oder Puzzle so schnell wieder.
Ursprünglich wurden in einem Apothekerschrank Medikamente und Zutaten für Medizin aufbewahrt, warum sollte er im Kleinformat also nicht als Medizinschrank zum Einsatz kommen oder im Badezimmer stilvoll und übersichtlich die Kosmetik oder Handtücher beherbergen?
Die Einsatzmöglichkeiten für einen Apothekerschrank sind nahezu unbegrenzt und wo immer praktischer Stauraum auf beschränktem Raum benötigt wird, ist er eine ideale Lösung, zumal er von außen in der Regel wie ein ganz normaler Schrank aussieht.
Apothekerschrank online kaufen? So funktioniert Westwing:
Apothekerschrank als Blumenkasten
Als Möbel in Küche, Wohnzimmer und Badezimmer haben sich Apothekenschränke bereits durchgesetzt, doch auch ein alter Apothekenschrank, welcher für die Wohnung nicht mehr ganz so schön anzusehen ist, kann noch im Garten als Dekoration dienen. Durch die vielen Schubladen kann man hier wunderbar Blumen in die einzelnen Fächer pflanzen. Mit ein paar geöffneten Schubläden, mit passender Breite und Höhe und ein paar geschlossenen Fächern erzeugt man ein wunderbares Gesamtbild. Denn auch wenn der Apothekenschrank eher unter die Kategorien Apotheke und Innenbereich fällt, kann man ihn auch wundervoll im Außenbereich als blühender Blickfang verwenden.