Wassergläser Laurence, 2 Stück
Wassergläser Willow, 2 Stück, rot
Mundgeblasene Weingläser Memento T2, grün, 6 Stück
Gläser KJELL, 6 Stück
Rotweingläser Provence, 6 Stück
Schwenkgläser-Set FIiori, 6-tlg.
Cocktailgläser EGLANTINE, 4 Stück
Gläser-Set Diams, 6-tlg.
Inhalt
Seit Generationen Garant für gelungene Glaskunst: Böhmisches Glas
Böhmisches Glas: Heute wie damals strahlend schön und voller Facetten
Böhmisches Glas online kaufen? So funktioniert Westwing:
Ob in Mesopotamien, dem alten Ägypten oder an der Levante Küste im östlichen Mittelmeerraum: Wo genau erstmals Glas hergestellt wurde, ist nach wie vor umstritten. Fest steht jedoch, dass der amorphe Werkstoff, der hauptsächlich aus Siliciumdioxid besteht, seit Jahrtausenden zur Herstellung unterschiedlichster Güter verwendet wird. Die ältesten Glasfunde stammen aus Mesopotamien, dem „Zweistromland“ zwischen Euphrat und Tigris, das sich auf die Gebiete des heutigen Südost-Anatoliens, Syriens und des Iraks ausdehnte.
Ab dem Mittelalter reifte die traditionelle Glasherstellung dann in Mitteleuropa, vornehmlich in Böhmen, zu einer ersten Blüte heran. Böhmisches Glas steht bis heute für höchste Exklusivität und Güte und wird nach wie vor mit herausragender Qualität in Verbindung gebracht. Auf der Suche nach exklusiven Schätzen werden designaffine, aber preisbewusste Interieur-Fans bei Westwing fündig: Immer neue Möbel-Schnäppchen werden hier präsentiert von Styling-Inspirationen und Einrichtungstrends, die modernem Wohnen einen individuellen Charakter verleihen.
Seit Generationen Garant für gelungene Glaskunst: Böhmisches Glas
Seit dem 16. Jahrhundert wird böhmisches Glas nach traditionellen Verfahren hergestellt. Für die Fertigung von hochwertigem Kristallglas spielten und spielen vor allem Nord- und Westböhmen eine Rolle. Böhmisches Glas in Form geschliffener Glasprodukte wie etwa Kristalllüster, Gläser, Vasen, Flaschen oder Dosen verbreitete sich aufgrund seiner Reinheit und Eleganz in alle Welt und gilt noch heute als Repräsentant feinster Glaskunst. Dabei hat böhmisches Glas sich in der Aussage seiner Formensprache stets den Vorlieben der jeweiligen Epoche angepasst, ohne seine charakteristischen Merkmale zu vernachlässigen.
Böhmisches Glas ist ein besonders hochwertiges Glas, das in der Regel über einen hohen Anteil an Bleioxid verfügt und daher häufig auch als Bleikristall bezeichnet wird. Der Anteil an Bleioxid muss bei böhmischem Kristallglas bei mindestens 24 % liegen. Aufgrund der speziellen Herstellungsverfahren, die sich im Laufe der Jahrhunderte nur wenig veränderten, sowie dem hohen Anteil an Bleioxid erhält böhmisches Glas seine charakteristischen Eigenschaften: Kaum ein anderes Glas eignet sich derart gut zum Feinschleifen oder Gravieren wie böhmisches Glas! Seit Generationen sind tschechische Glasschleifermeister für besonders kunstvolle Verzierungen bekannt! Vielfach wird einfallendes Licht durch böhmisches Glas in regenbogenartige Facetten gebrochen – böhmisches Glas „glitzert“ dabei wie kein anderes und auch der Klang von Kristallglas aus Böhmen ist unverkennbar!
Böhmisches Glas: Heute wie damals strahlend schön und voller Facetten
Die Ursprünge der traditionellen böhmischen Glasherstellung reichen zurück bis ins tiefste Mittelalter. Mit der Erfindung des Bleikristalls, einem aus Quarzsand, Pottasche und Bleimennige hergestelltem Schmuckglas, wurde die Fertigung des Werkstoffes derart verfeinert und kultiviert, dass die „Böhmische Schule der Glasverarbeitung“ vor rund 150 Jahren Weltgeltung erlangte! Nicht erst mit dem Aufblühen der österreichisch-ungarischen Monarchie zierte wertvolles böhmisches Glas europäische Adelshöfe und großbürgerliche Stuben.
Der Böhmerwald, also das Grenzgebiet zwischen dem heutigen Tschechien und Bayern, gilt als die Wiege des Bleikristalls.
“Erfunden“ wurde böhmisches Glas bzw. Bleikristall im zu den Sudeten gehörenden Isergebirge, wo – ebenso wie im Bayerischen bzw. Oberpfälzer Wald auf deutscher Seite – auch heute noch viele namhafte Manufakturen ansässig sind. Der Grund für die Konzentration von Betrieben, die böhmisches Glas herstellten, ist in den hohen Quarzvorkommen dieser Waldgebirge zu sehen.
Zudem war seit jeher ausreichend viel Holz für das Anheizen der zur Glasherstellung nötigen Öfen sowie der auch als Kaliumkarbonat bekannten Pottasche vorhanden. Ungeachtet aller epochal bedingten „Trends“ hat klassisch geschliffenes böhmisches Glas nichts an Aktualität und Wertigkeit verloren und präsentiert sich heute wie gestern als exquisites Produkt handwerklicher Genialität und künstlerischen Könnens.
Böhmisches Glas online kaufen? So funktioniert Westwing: