
Inhalt
- Schlafen wie auf Wolken: Daunendecken und -kissen
- Die verschiedenen Daunenbetten - Kategorien
- Daunenbetten reinigen und pflegen
- Das Daunenbett für alle Jahreszeiten
Die perfekte Duvet? Leicht soll sie sein, dabei schön bauschig und voluminös, und in der Nacht nicht zu warm, aber auch nicht zu kalt sein. Sie glauben nicht im Traum daran, dass es eine solche Duvet gibt? Wir bei Westwing schon: Daunenbetten erfüllen selbst höchste Ansprüche in Bezug auf Komfort und Qualität. Wer einmal in einem kuschelweichen Daunenbett gelegen hat, weiß: Daunenbetten sind Bettware gewordene Wolken! Doch was ist das Besondere an Daunen?
Daunen, auch Dunen genannt, sind kiellose Federn von Enten oder Gänsen mit sehr fein verzweigten Federärmchen, die das Unterkleid des Gefieders bilden. Als körpereigenes Luftpolster schützt das so genannte Dunenkleid die Vögel bestens vor Temperaturextremen. Auch als Füllmaterial von Duvetn oder Kopfkissen sorgen Daunen dafür, dass die Körpertemperatur nachts konstant bleibt. Westwing liefert Ihnen viele Inspirationen rund ums Schlafen – besuchen Sie unsere Website und entdecken Sie Wohn- und Schlaf(t)räume immer wieder neu!
Schlafen wie auf Wolken: Daunendecken und -kissen
Man unterscheidet als Füllmaterial für Daunenbetten zwischen Daunen und Federn. Je nach Füllung variieren sowohl Preis, Festigkeit als auch die wärmeisolatorischen Eigenschaften von Daunenbetten. Anders als Daunen, die aussehen wie feine Schneeflocken, haben Federn einen Kiel, der deutlich sichtbar ist. Bei Bettwaren mit Federfüllung (max. Federlänge: 5 cm) verringert sich das jeweilige Füllvolumen, die Festigkeit nimmt dagegen zu. Gerade für Duvetn empfiehlt es sich daher, für maximale Wärmewirkung und großes Volumen bei geringstmöglichem Gewicht einen möglichst hohen Daunenanteil zu wählen. Gänse- oder Entendaunen für Daunenbetten? Gänsedaunen sind etwas größer als Daunen von Enten und bringen bei gleicher Füllkraft ein höheres Isolationsvermögen mit. Daunenbetten mit einer Füllung aus Gänsedaunen sind meist etwas hochpreisiger als solche mit Entendaunen-Füllung. Die hochwertigste Daunenart ist die Eiderdaune, die großteils von isländischen Eiderenten stammt (auch das Wort Daune hat seinen Ursprung übrigens im Isländischen). Eiderenten sind eine geschützte, wildlebende Entenart, deren Daunen nach der Brutzeit von Hand aus den Nestern gesammelt werden. Um sie als Füllmaterial für Daunenbetten verwenden zu können, werden sie zunächst von Hand gesäubert und anschließend aufwendig gereinigt und aufbereitet.Die verschiedenen Daunenbetten – Kategorien
Die unterschiedlichen Füllungen bzw. Mischverhältnisse für Daunenbetten – Füllungen werden nach einer bestimmten DIN-Norm zertifiziert:- Reine Daunenfüllung: 100 Prozent Daunen
- leicht fedrige Daunenfüllung: 90 Prozent Daunen + 10 Prozent Federn
- fedrige Daunenfüllung: 60 Prozent Daunen + 40 Prozent Federn
- Dreivierteldaunenfüllung: 30 Prozent Daunen + 70 Prozent Federn
- Halbdaunenfüllung: 15 Prozent Daunen + 85 Prozent Federn
- Federfüllung: 100 Prozent Federn
Daunenbetten reinigen und pflegen
Auch wenn Daunenbetten generell pflegeleicht und langlebig sind, sollten Sie in Sachen Reinigung und Pflege Ihres Daunenbetts ein paar Dinge beachten, um möglichst lange Freude daran zu haben.- Legen Sie sich nach Möglichkeit nicht AUF Ihre Daunendecke, da dies der Elastizität und damit der Bauschkraft der Daunen schadet
- Sorgen Sie durch regelmäßiges Lüften (bei trockener Witterung gerne am geöffneten Schlafzimmerfenster oder im Freien) und Aufschütteln dafür, dass die Daunenbetten-Füllung schön locker und damit optimal wärmeisolierend bleibt
- Vermeiden Sie längere direkte Sonneneinstrahlung, da Sonne der Füllung viel Feuchtigkeit entzieht und damit die Sprungkraft der Daunen bzw. Federn beeinträchtigt