Ergonomische Büromöbel für Gesundheit am Arbeitsplatz

Inhalt

  • Ergonomische Büromöbel sorgen für ein gesundes Arbeiten
  • Kleiner Ratgeber zum Thema ergonomische Büromöbel
  • Eigene Haltung beachten: Nicht nur ergonomische Möbel sorgen für gute Arbeitsbedingungen
  • Ergonomische Büromöbel online kaufen? So funktioniert Westwing:

Ein Computer ist heute auf nahezu jedem Schreibtisch zu finden. Weil er die Arbeit sowohl im Job als auch privat erleichtert, ist er eine Hilfe, auf die wir nicht mehr verzichten wollen. Umso wichtiger ist es, dass wir bei vorwiegend im Sitzen ausgeführten Tätigkeiten auf unser Wohlbefinden achten. Ergonomische Büromöbel sorgen für rückenfreundlichen Komfort am (Computer)Arbeitsplatz. Bereits kleine Veränderungen wie die Anschaffung eines ergonomischen Notebookhalters wirken sich positiv im Büroalltag aus.

Ergonomische Büromöbel wie Bürostühle, Drehsessel, Hocker und höhenverstellbare Schreibtische gibt es bei Westwing in den verschiedensten Farben und Formen. Ergonomie wird bei uns groß geschrieben: Informieren Sie sich auf unseren Ratgeberseiten über ergonomische Büromöbel. Jeden Tag starten mehrere attraktive Themen-Sales mit einem einzigartigen Produktsortiment, das keine Wünsche offen lässt. Lassen Sie sich von den Einrichtungsideen im Westwing Magazin inspirieren und finden Sie bei uns ergonomische Büromöbel, die sich durch Qualität und Langlebigkeit auszeichnen.

Ergonomische Büromöbel sorgen für ein gesundes Arbeiten

Ergonomie ist heute in aller Munde. Doch was es eigentlich bedeutet, wird selten erklärt. Das Wort Ergonomie setzt sich aus den altgriechischen Worten für Arbeit (ergon) und Regel (nomos) zusammen. Ein Ziel der Ergonomie ist es, durch die entsprechende Gestaltung der Büromöbel, beste Voraussetzungen für gesundes und effizientes Arbeiten zu schaffen. Ergonomische Büromöbel sind für einen bestimmten Zweck wie zum Beispiel langes Sitzen und Arbeiten am Computer konzipiert. Mit ihren praktischen Eigenschaften unterstützen sie den Arbeitsablauf und sorgen dafür, dass wir bei unserer Arbeit möglichst wenig ermüden und unser Rücken keinen Schaden nimmt. Ob im Auto, im Büro, in der Vorlesung oder zu Hause vor dem Fernseher: Die meisten von uns sitzen zu viel. Umso wichtiger ist eine ergonomische Arbeitsplatzausstattung, die rückenfreundliches und entspanntes Arbeiten fördert. Ergonomische Büromöbel helfen, typische Wehwehchen wie Muskelverspannungen und Rückenschmerzen zu vermeiden. Geht es uns körperlich gut, sind wir auch geistig fit und haben mehr Freude an der Arbeit. Zusätzlich kann man durch kleine Veränderungen der Gewohnheiten für mehr Bewegung am Arbeitsplatz sorgen. Legen Sie zum Beispiel bewusst Bildschirmpausen ein und nutzen Sie die Zeit für Bewegungsübungen oder um etwas zu trinken. Auch ein häufiger Wechsel der Sitzposition und Haltung kann viel bewirken. Und wer hat eigentlich gesagt, dass Telefonate immer nur im Sitzen geführt werden müssen?

Kleiner Ratgeber zum Thema ergonomische Büromöbel

Ergonomische Büromöbel zeichnen sich besonders durch Stand- und Kippsicherheit aus. Gerade der Schreibtischstuhl sollte nicht ständig wegrollen und schon gar nicht scharfe Kanten aufweisen. Er sollte beim Hinsetzen leicht abfedern, um die Stoßbelastung der Wirbelsäule möglichst gering zu halten. Für welches Design Sie sich bei Schreibtisch und Bürostuhl entscheiden, ergonomische Büromöbel müssen passend eingestellt werden:
  • Beinposition: Bei einer aufrechten Sitzposition sollten die Füße komplett den Boden berühren, die Höhe der Knie sollten dabei etwas niedriger als die der Hüfte sein.
  • Position der Armlehne: Die Oberkante der Armlehne sollte mit der Schreibtischplatte eine Linie ergeben.
  • Position der Tastatur: Die Tastatur sollte entspannt erreicht werden können, auch wenn man sich an die Rückenlehne anlehnt. Stehen Tastatur, Bildschirm und Maus in einer Linie vor Ihnen, müssen Sie den Oberkörper nicht verdrehen und eine unnatürliche Sitzhaltung einnehmen.
  • Position des Bildschirms: Die oberste lesbare Information sollte unter der Augenhöhe liegen. Der Bildschirm muss also so eingestellt sein, dass Sie über ihn hinwegschauen können. Achten Sie auch auf ausreichenden Sehabstand zum Bildschirm.
  • Arbeitsplatzbeleuchtung: Eine Tageslichtlampe beugt Ermüdung vor. Um Schattenwürfe auf Unterlagen und Papiere zu vermeiden, sollte die Lampe nicht auf der Seite Ihres Schreibarms stehen.
Ergonomische Büromöbel gibt es in allen erdenklichen Formen, Farben und für jeden Zweck. Bürostühle sind mittlerweile standardmäßig höhenverstellbar und lassen sich damit individuell Ihrem Körper anpassen. Auch die Anschaffung eines Schreibtischs mit dieser Eigenschaft kann lohnend sein.

Eigene Haltung beachten: Nicht nur ergonomische Möbel sorgen für gute Arbeitsbedingungen

Um Verspannungen, Schmerzen oder gar einen Bandscheibenvorfall zu vermeiden, sind nicht nur ergonomische Büromöbel ein wesentlicher Faktor. Auch die eigene Haltung beim Sitzen spielt eine zentrale Rolle. Stellen Sie den Sitz so ein, dass – wenn Sie beide Beine in einem 90° Grad Winkel angewinkelt haben – beide Füße den Boden leicht und bequem berühren können, mit der gesamten Fußsohle. Ebenso sollten die Unterarme in einem solchen Winkel sein, wenn Sie diese auf der Schreibtischoberfläche ruhen lassen. Ein Tipp außerdem: Stehen Sie mindestens einmal in der Stunde auf, um Muskeln und Körper zu entspannen. Ideal als ergonomische Büromöbel sind Drehstühle mit beweglicher Rückenlehne und Schreibtische, die auch mal zum Stehtisch umfunktioniert werden können.

Ergonomische Büromöbel online kaufen? So funktioniert Westwing:


westwing studio logo

Interior Design Service: Jetzt Premium Beratung buchen

Und CHF 119 Shopping-Gutschein für Ihren nächsten Einkauf sichern

  • Persönliche Stil- und Farbberatung
  • inkl. %individueller%s Produktvorschläge
  • 3D Visualisierung Ihres Raumkonzepts
Jetzt Projekt starten