Feuerschale
AccessoiresAuflageBilderBilderrahmenBlumenBlumenkastenBoxenBücherBunte KissenBüroartikelCampingzubehörDänische DekoDeko WohnzimmerDekorationDekoschaleDruckFeuerschaleFigurenGartendekoGießkanneGirlandenGriffeHakenHalterHochzeitsdekoHundeaccessoiresKarteKastenKatzenbettenKerzenKerzenhalterKissenKörbeKränzeLandhaus-DekoLeinwandMattePartydekoRaffrolloRahmenRaumduftRollladenSchachtelnSchmuckanhängerSchmuckkofferSkulpturenSommerparty DekoSpiegelStänderTablettTafelnTapetenTeelichterTischkaminTruheTütenUhrenUnterlagenVasenWandtattooWeckerWindlichterWindspielWohnaccessoiresZeitschriftensammler
Inhalt
- Die Materialien der Feuerschale
- Die Feuerschale richtig eingesetzt
- Gibt es Alternativen zur Feuerschale?
- Gesetzliche Bestimmungen
Die Materialien der Feuerschale
Wie der Name schon verrät wird in einer Feuerschale Feuer gemacht, was impliziert, dass hier viele Materialien grundsätzlich ausgeschlossen werden. Die gängigsten Materialien für Feuerschalen sind Terrakotta, Eisen, Stahl, Ton oder auch Keramik, die aber allesamt ein anderes Erscheinungsbild und somit eine andere Wirkung für den Outdoor-Bereich mit sich bringen. Wenn Sie ein warmes, mediterranes Flair in Ihrem Garten haben möchten, dann sollten Sie auch bei der Feuerschale zu einem Produkt aus Terrakotta oder Keramik greifen. Diese Schalen sehen zwar super aus und sind eine natürlich stimmige Dekoration für den Garten, aber hier sollten Sie auf die Befeuerung mit Holzkohle verzichten, da diese Materialien nicht für hohe Temperaturen geeignet sind. Bei der Verbrennung von Holzkohle entstehen jedoch wesentlich höhere Temperaturen, als es bei Holz der Fall ist, und eben dieser hohen Hitze halten Feuerschalen aus Ton oder Keramik nicht stand. Genau aus diesem Grund ist eine solche Feuerschale auch nicht zum Grillen geeignet. Ausnahmen bestätigen die Regel: Es gibt auch feuerfestes Keramik – wenn eine Feuerschale also aus diesem speziell gekennzeichneten Material hergestellt wurde, dann verträgt sie weitaus mehr Hitze! Im Gegensatz zu diesen Materialien stehen Eisen und Stahl, die wesentlich hitzeunempfindlicher sind, und somit sowohl für ein knisterndes Lagerfeuer, als auch für das Grillvergnügen die idealen Partner sind. Eine weitere positive Eigenschaft ist die, dass eine Feuerschale aus Eisen oder Stahl auch draußen überwintern kann, denn weder Kälte noch Schnee oder Regen können ihnen etwas anhaben.
Die Feuerschale richtig eingesetzt
Feuer ist zwar wunderschön und schenkt uns angenehme Wärme und eine wundervolle Atmosphäre, aber dennoch ist und bleibt Feuer auch gefährlich und deswegen muss man darauf achten, dass die Feuerschale an einem sicheren Ort steht, bei dem keine schnell brennbaren Dinge in der nahen Umgebung sind. Um sich gegen Funkenflug zu schützen, kann es hilfreich sein, der Feuerschale eine spezielle Haube aufzusetzen, damit die Funken zurückgehalten werden. Durch die entstehende Hitze in der Schale kann auch die Schale selbst sehr heiß werden und unter Umständen kann der Boden unter der Feuerschale beschädigt werden.
Hier gibt es verschiedene Möglichkeiten, um dies zu verhindern: Steht die Feuerschale auf der Wiese kann es schon genügen, den Rasen ausreichend zu bewässern. Sonst kann man den Boden auch mit einer Unterlage für die Schale schützen, vorausgesetzt die Unterlage leitet die Hitze nicht weiter. Eine Lösung können auch Beine für die Feuerschalen sein, denn Luft isoliert, aber auch hier ist die Voraussetzung, dass die Hitze nicht an den Beinen zum Boden weitergeleitet wird.
Gibt es Alternativen zur Feuerschale?
Als Alternative zur Feuerschale wird gerne der Feuerkorb herangezogen. Ein Feuerkorb ist an den Seitenwänden mit Aussparungen versehen, damit das Feuer in dem Korb auch ausreichend Sauerstoff zum Brennen bekommt. Ansonsten gibt es wenig Unterschied zwischen Feuerkorb und Feuerschale. Mit einem brennenden Feuer kann viel Gemütlichkeit erzeugt werden, aber dennoch muss auch der Feuerkorb richtig eingesetzt werden:- Ausreichend Abstand zu leicht entzündlichen Stoffen und Materialien
- Eine Haube oder ein Gitter als Funkenschutz
- Unterlage oder Beine für die Feuerschale, die die Hitze nicht an den Untergrund weiterleiten