Kellerregal

Inhalt
- Welches Kellerregal ist das richtige?
- Kellerregal online kaufen? So funktioniert Westwing:
- Kellerregal dekorieren
Ein Keller hat mit großen Vorurteilen zu kämpfen. Dabei kann er so viel Spaß machen, weil er ein Raum ist, in dem man sich frei austoben kann und ihn ohne Rücksicht genauso nutzen und einrichten kann, wie man es selber will. Aber egal, ob der Keller ein beindruckender Vorratsraum mit edlem Wein, selbstgemachter Marmelade und getrockneten Kräutern ist, oder ein Hauswirtschaftsraum im Shabby Chic mit altem Lavabo und hölzernen Wäscheklammern – ein Kellerregal, das für ordentlich Stauraum sorgt, ist ein Muss!
Westwing holt das Kellerregal ins Rampenlicht. Denn wir finden, dass auch ein Keller es verdient hat, ein schöner Raum zu sein! Deshalb bieten wir in unseren täglich neuen Themen-Sales immer wieder Kellerregale, die nicht nur robust und tragfähig sind, sondern auch eine Atmosphäre ausstrahlen. Außerdem geben wir nützliche Tipps und Infos über die unterschiedlichen Regale und wie man sie effektiv und dekorativ bestückt.
Welches Kellerregal ist das richtige?
Kellerregale sind so vielfältig wie die Möglichkeiten, einen Keller einzurichten. Deshalb sollte man sich zuerst überlegen, welchen Funktionen der Keller dient, welchen Look er insgesamt haben sollte, und welchen praktischen Anforderungen er genügen muss. Dann kann man zwischen den vielen Regalen das richtige Kellerregal wählen.- Weinregal: Wer schon immer von seinem eigenen Weinkeller geträumt hat, kann das mit schönen Weinregalen in die Realität umsetzen. Um sich einen teuren Weinschrank zu sparen, sollte man den Keller bei ca. 12 Grad Celsius halten, 8 °C für Weißwein und 14 °C für Rotwein, den Keller dunkel halten und den Wein gegen Erschütterungen schützen. Die Luftfeuchtigkeit sollte idealerweise zwischen 70 und 75 % betragen, das Kellerregal sollte dem also standhalten und sich außerdem bei Bedarf erweitern lassen, wenn die Weinsammlung anwächst.

- Kaminholzregal: Holz für den Kamin braucht Luft, damit es nicht verdirbt. Da sich die ungleichen Scheite gut locker aufeinanderstapeln lassen, gibt es Kaminholzregale ohne Fachböden. Das Kellerregal sollte selbst aus Holz bestehen, damit kleine Partikel des gelagerten Holzes nicht schmutzig wirken.
- CD-Regal: Wer es nicht über sich bringt, seine CD-Sammlung ein für alle Mal zu entsorgen, kann die silbernen Schätze im Keller zu Ruhe betten – in einem schönen CD-Regal, das die eigene Sammlung perfekt ordnet, Platz spart und ein ideales Kellerregal ist.
- Schraubregal: Ein Schraubregal, auch Fachbödenregal oder Steckregal genannt, ist ein simples Kellerregal mit vier gelöcherten Streben, in die man nach Belieben die Fachböden einstecken bzw. schrauben kann. Sie eignet sich perfekt als Werkzeugregal in der Werkstatt, Vorratsregal oder Aufbewahrungsregal für alles Mögliche.
- Schwerlastregal: Manche Handwerker und Kreative haben Ansammlungen von schwerem Material oder Gerät im Keller stehen, für die ein geeignetes Kellerregal her muss. Dann braucht es ein Schwerlastregal, das meist wie ein Schraubregal aufgebaut ist und besonders belastbar und stabil ist.
- Regalsysteme: Manche Keller müssen perfekt durchorganisiert sein, um Schuhen, Kisten, Vorräten, Werkzeugen und Geräten ihren rechtmäßigen Platz zu bieten, was ein einfaches Kellerregal oft nicht mehr schafft. Regalsysteme sind beliebig erweiterbar und bieten viele verschiedene Ablageflächen und Aufbewahrungssysteme.
- Platzsparer: Ist der Keller schon ziemlich voll, aber die Spielzeugautosammlung muss trotzdem noch einen Platz finden, kann man auch ein Wandregal oder Eckregal als Kellerregal aufstellen, die die freien Flächen optimal ausnutzen. Auch ein Teleskopregal schafft viel Raum über die ganze Höhe des Zimmers, ohne tief hinein zu ragen und eignet sich deshalb als Kellerregal.
- DIY-Fans können beim Kellerregal das erste Mal ihre Handwerkskünste unter Beweis stellen, ohne viel zu riskieren. Ein selbst gebautes Palettenregal oder Getränkekistenregal muss nicht perfekt sein: Viel wichtiger als die Optik sind das gesparte Geld und die Schwielen an den arbeitssamen Händen. Für ein simples, selbstgebautes Kellerregal braucht man lediglich ein Gestell und Böden. Ein Steckregal mit einem Gestell aus Holz oder Metall, mit Böden aus Metall oder Kunststoff, ist leicht zu bauen und robust. Massivholz hat einen höheren Preis als Spanplatten, aber es ist auch stabiler. Mit ein Wenig Farbe und Lack in Weiß, Schwarz oder Grau wird das Kellerregal auch unempfindlich gegen Schmutz. Wenn man das Regal nicht an der Wand festschrauben will, muss man darauf achten, dass man einen geraden Boden hat. Denn ein Lagerregal mit schwerer Last kann auch leicht einmal umkippen.