Kinder Spielzeug Regal

Inhalt

  • Was kann ein Laufstall?
  • Worauf sollte man bei Kauf achten?
  • Laufställe für Zwillinge und größere Kinder

„Laufstall“ ist ein rabiates Wort für eine ganz wundervolle Sache: Ein kleines Gitter, das Kind oder Baby sicher verwahrt, wenn die Eltern mal für einen kurzen Moment anders beansprucht werden. Was können kleine Kinder alles in kurzer Zeit machen, wenn man nur mal schnell an die Tür muss! Klopapierrollen, Haustiere, Farbiges oder Zerbrechliches – all das ist sehr interessant und kann auch in kurzer Zeit zu einem großen Einsatz kommen! Verhindern kann größeres Missgeschick ein guter Laufstall.

Mit dem Laufstall sorgen Sie für ein sicheres Spielvergnügen Ihres Sprösslings. Von Babyartikeln bis zur Einrichtung des Kinderzimmers können Sie bei den täglich wechselnden Westwing Themen-Sales, mit bis zu -70% Rabatt, auf trendige Schnäppchenjagd gehen. Zudem gibt es auch immer wieder stilvolle Möbel und tolle Wohnaccessoires, mit denen Sie Ihr Interieur komplimentieren können. Finden Sie Inspirationen zu tollen DIY-Projekten, mit denen Sie sich kreativ in Ihre Einrichtung miteinbringen können. Zaubern Sie für sich und Ihre Lieben ein wunderschönes und gemütliches Zuhause! Lassen Sie sich inspirieren!

 

Was kann ein Laufstall?

Ein Laufstall oder Laufgitter ist meist quadratisch, rechteckig oder 6-eckig und besteht aus einem Gitter mit einem Boden, der idealerweise höhenverstellbar ist. In diesen Laufstall kann man Kinder oder Babys hineinlegen und sie können dort sicher rollen, spielen, und sogar schlafen. Das Gitter verhindert, dass sie türmen und bewahrt sie so vor selbst verschuldetem Schaden. Und weil selbst die perfektesten Eltern der Welt nicht jede Sekunde ihrer Zeit an ihrem Baby hängen können (oder sollten), sind Laufställe die unschlagbaren Partner der anstrengenden Baby-Zeit. Ein Laufstall wird meist in den ersten Monaten eingesetzt. Das Baby kann so um den fünften Monat rollen, um den siebten herum krabbeln und um den zwölften Monat herum fängt es an, sich an Gegenständen hochzuziehen. In dieser Zeit sind alle umliegenden Objekte, die nicht völlig gesichert werden können, potenziell gefährlich. Deshalb erschafft man mit dem Laufstall einen sicheren Ort in der Wohnung, in dem das Kind all diese Dinge tun kann, und dabei nicht einmal größerer Aufmerksamkeit bedarf. Die Eltern können dabei nicht nur nebenher mal sauber machen oder kochen, sondern auch für kurze Zeit ihr Kind alleine lassen, zum Beispiel um zu duschen, an die Tür zu gehen oder den Müll wegzubringen. Laufstall und Laufgitter entlasten Mutter und Vater und sorgen für einen Augenblick Freizeit von der konstanten Kinderbetreuung!

Worauf sollte man bei Kauf achten?

Ein guter Laufstall hat natürlich einige Eigenschaften, die ein optimales Funktionieren im Alltag mit Kind ermöglichen. Wir haben für Sie aufgezählt, worauf Sie achten sollten: • Größe: ein Laufstall mit einer angenehmen Größe misst ungefähr ein Quadratmeter. Allerdings muss man bedenken, dass man ihn in aufgebautem Zustand nicht durch die Türen bekommt, die meist ein bisschen weniger als einen Meter messen. • Höhenverstellbar: Es entlastet den Rücken der Eltern enorm, wenn sie sich nicht jedes Mal tief bücken müssen, um ihr Baby aus dem Laufstall wieder aufzunehmen. Denn auch ein kleines Kind wird mit jedem Monat schwerer und das geht bei häufigem Bücken und Heben auf den Rücken! Außerdem kann man dann, je älter das Kind wird, den Boden immer tiefer legen, sodass das Gitter immer höher und schwieriger zu überwinden wird. • Sicherheit: Das Wichtigste an einem Laufgitter ist natürlich, dass es sicher steht, das Gewicht trägt, keine Bruchstellen aufweist und auch von etwas kreativeren Kindern nicht zerlegt werden kann. Ein Laufgitter aus massivem Holz und von hochwertiger Qualität ist deshalb die beste Wahl. • Gesundheit: Ein Laufstall wird auch deshalb bevorzugt aus Holz gefertigt, weil Holz natürlich ist und daher ohne Schadstoffe. Wenn man den Laufstall gerne in Weiß oder anderen Farben hätte, muss man darauf achten, dass unschädliche Lacke verwendet werden, denn man munkelt, dass Kinder gerne an den Stäben der Laufställe nuckeln. • Praxis: Ein noch so toller Laufstall nützt nichts, wenn man ihn nicht benutzt. Deshalb muss er nicht nur die richtige Größe haben, sondern im Zweifel auch leicht aufbaubar sein, am besten sogar klappbar oder auf Rollen. So kann man sein Kind immer mit in das Zimmer nehmen, in dem man zu tun hat, ohne es zu stören.

Laufställe für Zwillinge und größere Kinder

Wer mehrere Kinder hat, wie Zwillinge, oder schon größere Geschwister, muss sich nicht nur Gedanken über einen größeren Laufstall machen, weil die Kinder zusammen mehr Platz brauchen. Auch die Sicherheit der Kinder im Laufstall ist gefährdet, wenn sie sich gegenseitig rollen, bewerfen oder schieben können. Manche Kinder schaffen es zu zweit, dem Laufstall zu entkommen und die große weite Welt zu entdecken. Ein Laufstall für mehrere Kinder kann daher oft nur kurz oder eingeschränkt benutzt werden. Da ist es vielleicht besser, eine ganze Spielecke einzurichten und diese absolut kindersicher zu gestalten. Davon kann man dann lange profitieren und die Laufstall-Ecke immer wieder den wechselnden Begebenheiten anpassen. Hochwertige Laufställe gibt es zum Beispiel von den Marken Geuther, Roba, Herlag, Bopita oder Schardt. Sparfüchse können die Laufställe auch gebraucht kaufen, denn irgendwann ist jedes Kind der Beschränkung entwachsen, das Laufgitter selbst aber noch robust und stabil wie am ersten Tag.

westwing studio logo

Interior Design Service: Jetzt Premium Beratung buchen

Und CHF 119 Shopping-Gutschein für Ihren nächsten Einkauf sichern

  • Persönliche Stil- und Farbberatung
  • inkl. %individueller%s Produktvorschläge
  • 3D Visualisierung Ihres Raumkonzepts
Jetzt Projekt starten