Plastik-Sektgläser

Inhalt
- Plastik-Sektgläser: Mal Glasklar, mal kunterbunt, immer aber unzerbrechlich
- Unterwegs im Auftrag der Festlichkeit: Plastik-Sektgläser
- Plastik-Sektgläser – Lieber Tulpe oder Flöte?
- Eine kurze Geschichte zum Sekt
„Marmor, Stein und Eisen bricht“, heißt es in Drafi Deutschers Schlager. Glas macht da keine Ausnahme – Plastik dagegen schon: Gläser aus Kunststoff oder ähnlich robusten Materialien sind aber längst nicht mehr nur „Gläser für eine Nacht“! Dem Einweg-Glas-Image sind Plastik-Gläser – allen voran edle Gläser wie bruchsichere Wein- oder Sektgläser – längst entwachsen und präsentieren sich mal in täuschend echtem Glas-Look, mal bunt und frech in Farbe und Mustern.

Kristall-Sektgläser Power in Kegelform, 6 Stück
Stölzle Lausitz
CHF 64.90

Kristall-Champagnerschalen Opera mit Relief, 6 Stück
RCR
CHF 59.90

Kristall-Sektgläser Quatrophil, 6 Stück
Stölzle Lausitz
CHF 59.90

Mundgeblasene Champagnerschalen Pearl mit schimmerndem Perlmuttglanz, 4 Stück
Lsa International
CHF 129

Mundgeblasene Champagnerschalen Smoke mit grauem Farbverlauf, 4 Stück
Broste Copenhagen
CHF 84

Mundgeblasene Sektgläser Smoke mit grauem Farbverlauf, 4 Stück
Broste Copenhagen
CHF 94

Kristall-Sektgläser Melodia mit Relief, 6 Stück
RCR
CHF 64.90

Filigrane Kristall-Champagnerschalen Aria, 6 Stück
RCR
CHF 59.90

Kristall-Champagnergläser Prestige, 6 Stück
Stölzle Lausitz
CHF 49.90

Kristall-Champagnerschalen Elements in Schwarz/Gold, 6 Stück
Stölzle Lausitz
CHF 79.90
Präsentieren Sie zu feierlichen Anlässen Kreationen aus der eigenen Backstube oder Außergewöhnliches aus der Patisserie Ihres Vertrauens auf einer Tortenplatte – Glas-klar, dass es nicht allzu lange dauern wird, bis Naschkatzen und Kuchenfans sich ihrer annehmen! Westwing präsentiert Ihnen übrigens Tag für Tag erlesene „Leckereien“ aus der Welt des Wohnens! In köstliche Themen-Sales verpackt, finden Sie bei uns extravagante Designerstücke sowie zeitlose Klassiker für Ihre Einrichtung. Ein wahrhafter Leckerbissen für Fans formvollendeter Interieurs. Mit Sekt wird traditionell auf einen feierlichen Anlass angestoßen, egal, ob Geburtstag, Jubiläum, bestandene Prüfung oder das Zusammentreffen mit der Familie und lieben Freunden. Plastik-Sektgläser sind eine hervorragende Alternative zu konventionellen Sektgläsern, denn sie erweisen sich dank bruchsicherem Material als besonders „feierfest“! Bei Westwing gibt es jeden Tag exklusives Interieur-Design zu feiern: Wir präsentieren Ihnen in unseren Themen-Sales Schönes und Erschwingliches für Ihr Zuhause, ergänzt von Deko-Anregungen und Experten-Tipps.
Plastik-Sektgläser: Mal Glasklar, mal kunterbunt, immer aber unzerbrechlich
Ein Gläschen Sekt als Krönung eines erfolgreich gewuppten Umzugs, als würdiger Abschluss einer bestandenen Prüfung, als prickelnder Auftakt eines neuen Jahres, als Begleiter eines Fests mit all Ihren Lieben oder einfach „so“ als kleiner Genuss-Moment im Glas: Sekt ist das „Getränk fürs Feierliche“! Traditionell wird der Schaumwein aus Sekttulpen oder -flöten genossen. Ideal für Anlässe, bei denen es hoch hergeht und die edlen Sektgläser aus Glas unter Umständen zu Bruch gehen könnten, sind Plastik-Sektgläser! Ein Sektglas aus Kunststoff, egal ob in täuschend echtem Glas-Look oder als flippige Abwandlung dessen, macht alle Feierlichkeiten mit und verzeiht auch mal die eine oder andere Ungeschicklichkeit! Aufs festliche Ambiente müssen Sie dennoch nicht verzichten, denn Plastik-Sektgläser sind längst anerkannte Meister der Eleganz. Wer es gerne unkonventionell mag, kauft Plastik-Sektgläser in bunten Farben oder mit ausgefallenen Dekoren. Damit sorgt nicht nur der Inhalt des Sekt-Glases, sondern auch das Glas als solches für das gewisse Prickeln zu besonderen Anlässen!Unterwegs im Auftrag der Festlichkeit: Plastik-Sektgläser
Elegant und doch so unkompliziert, hart im Nehmen aber alles andere als gewöhnlich: Plastik-Sektgläser sind die perfekten Begleiter, wenn es etwas zu feiern gibt, gewöhnliche Sektgläser aber gerne mal zuhause bleiben. Bei der Gartenparty mit Familie und Freunden, dem ungezwungenen Empfang im Freien, beim Picknick im Grünen oder für’s Pausenprickeln während einer Wander- oder Velotour: Plastik-Sektgläser mischen überall gerne mit und begeistern sowohl mit klassischer Sektglas-Eleganz als auch unkomplizierter Robustheit. Zurück zuhause wandern Plastik-Sektgläser problemlos in die Spülmaschine – auch hier würden manche gläsernen Gläser aus Furcht vor Brüchen oder Sprüngen zurückweichen! Freuen Sie sich auf unkonventionelle Festlichkeit in Form zeitgemäßer Plastik-Sektgläser, die Sie in vielen unterschiedlichen Varianten Stück-weise einzeln aber auch im Set kaufen können. Es gibt beispielsweise auch Plastik-Sektgläser, die sich auseinander schrauben und Platz sparend verstauen lassen oder gar 1l-Plastik-Sektgläser, die sich dank ihres unbestreitbaren Party-Charakters als witzige Deko-Idee für Feierlichkeiten aller Art inszenieren lassen.Plastik-Sektgläser – Lieber Tulpe oder Flöte?
Wie bei den Sektgläsern aus Glas gibt es auch bei den Plastik-Sektgläsern die Schaumweintulpe und die Schaumweinflöte. Die Schaumweintulpe ähnelt in ihrer Form der Tulpe, wodurch dieses Sektglas auch seinen Namen hat. Das Glas ist hoch und nach unten konisch zulaufend mit kurzem Stiel. Diese Form ist auch bei den Plastik-Sektgläsern sehr beliebt. Daraus kann nicht nur Sekt, sondern auch anderen Aperitifs und Cocktails genossen werden. Die Schaumweinflöte hat ihren Ursprung in Frankreich um 1800. Das Glas hat eine hochgezogene Kelchform und ist am Rand etwas ausgestülpt. Das Glas hat einen sehr langen Stil, sodass durch das Halten des Glases der Sekt nicht erwärmt wird. Ob Sie Ihre Plastik-Sektgläser lieber in Tulpen-oder Flötenform möchten, hängt ganz von Ihrem Geschmack ab. In beiden Formen hält sich die Kohlensäure des Sekts besonders gut und sorgt so für ein langanhaltendes Prickeln!Eine kurze Geschichte zum Sekt
Deutschland gilt als weltweit größter Schaumweinmarkt. Aber was wissen Sie überhaupt genau über das Prickeln in Ihren Plastik-Sektgläsern? Hier haben wir für Sie ein kurzes Grundwissen über den Sekt zusammengestellt, sodass Sie den nächsten Schluck wissend genießen können. Die Herstellung von Sekt erfolgt in einer sogenannten Sektkellerei durch alkoholische Gärung von Sektgrundweinen. Bei der Gärung des Sekts werden drei verschiedene Verfahren verwende:- traditionelle Flaschengärung: Bei diesem Verfahren erfolgt die Gärung des späteren Sekts in den Originalflaschen. Die Flaschen werden für mindestens neun Monate in einem etwa 13 Grad kalten Raum gelagert. Die abgestorbenen Hefen werden nach der Lagerung durch ein Rüttelverfahren in den Flaschenhals bewegt und dort durch Degorgieren entfernt. Je nach Zugabe von in Wein gelösten Zucker erhält der Sekt dann die jeweilige Süße. Der Nachteil der Flaschengärung ist, das es zu Gärstörungen kommen kann und dadurch keine Kohlensäure gebildet wird.
- Tankgärung:Statt in den Flaschen findet hier die Gärung in großen Tanks statt und dauert mindestens 30 Tage. Anschließend erfolgt noch eine Reifezeit im Tank, um so die gesetzlich vorgeschriebene Herstellungszeit zu erfüllen. Dieses Verfahren ist besonders kostengünstig.
- Transvasierverfahren: Die Herstellung des Sekts im Transvasierverfahren gleicht der traditionellen Flaschengärung. Hier erfolgt die Gärung ebenfalls in Flaschen. Beim Transvasierverfahren wird die Hefe jedoch durch Filtration entfernt.