Sektglas
Ausgefallene GläserBacardi GläserBaileys GläserBargläserBecherovka GläserBerliner Weisse GlasBiergläserBleikristallgläserBöhmisches GlasBonbonglasBonboniere GlasBunte TrinkgläserCapirinha GläserChampagnergläserCocktailgläserCognacschwenkerCosmpolitan GläserDelonghi GläserDoppelwandige GläserDrahtbügelgläserDuralex GläserEdle GläserEiskaffeegläserFingerfood GläserGläser 0,5lGläser mit DeckelGrappagläserGroße GläserIrish Coffee GläserItalienische GläserKindergläserKleine GläserKleine Gläser mit DeckelKristallgläserKunststoffgläserLatte Macchiato GläserLongdrinkgläserMargarita GläserMartini GläserObstbrandgläserPastis GläserPlastik-SektgläserRamazotti GläserRosenkugel GlasRotweingläserRotweingläser 6 StückRotweingläser großSaftgläserSchnapsgläserSchöne GläserSchwarze GläserSchwenker GlasSektglasSektgläser 6erSherrygläserSmoothie GläserSouthern Comfort GläserStamperlTeegläserTequila GläserTrinkgläserTrinkgläser farbigVodka GläserVorratsglas mit DeckelVorratsgläserWassergläserWeckgläserWeingläserWhiskygläserXXL Gläser

Inhalt
- Welche Sektgläser gibt es?
- Sekt, Prosecco und Champagner
- Sektglas mit Gravur
- Tipps für ein langes Sektglas-Leben
Egal ob Silvester, Geburtstage, Hochzeiten oder einfach nur eine kleine Feierlichkeit zwischendurch – ein freudiger Anlass lässt sich kaum besser zelebrieren als mit Sekt. Bevor wir die Korken knallen lassen, muss für ein Accessoire aber unbedingt gesorgt sein: Das Sektglas! Es erzeugt nicht nur einen besonders schönen Klang beim Anstoßen, sondern sieht idealerweise auch schick aus und ist so konzipiert, dass Sie den Inhalt darin bestmöglich genießen können.

Welche Sektgläser gibt es?
So vielfältig wie die Anlässe zum Feiern sind auch die verschiedenen Varianten beim Sektglas. Grob unterschieden werden kann ein Sektglas nach den Kategorien Tulpe, Flöte oder Schale. Was auf den ersten Blick aussieht wie eine etwas willkürliche Aufzählung grundverschiedener Dinge, ist in Wirklichkeit ein Überblick über die drei gängigen Sektglasformen. Alle drei Gläsersorten haben ihren langen Stil gemeinsam, damit sich der Inhalt im Sektglas beim Halten nicht erwärmt. Die Tulpen- und die Flötenform ähneln sich sehr und in ihnen wird klassischerweise Sekt, aber auch Prosecco oder Champagner serviert. Auch wohlschmeckende, schaumweinhaltige Cocktails können in einer solchen Tulpe gereicht werden. Die Vorteile dieser langen Form mit schmaler Öffnung sind ganz klar, dass die Kohlensäure nicht so schnell verfliegt und dass man einen qualitativ hochwertigen Wein beim Perlen beobachten kann. Das Perlen des elegantes Getränks wird auch Moussieren genannt. Die breiten Schalengläser hatten ihren Höhepunkt in den 70er Jahren, werden aber heute kaum noch gekauft und von den schmalen Modellen ersetzt. Bei diesen Gläsern, die breite Schalen haben verfliegt die Kohlensäure recht schnell und der Sekt schmeckt schneller fahl. Besondern bekannt sind die Gläser von Leonardo, Ritzenhoff und Schott Zwiesel, aus denen ein leckeres Glas Sekt mit Sicherheit noch ein bisschen besser schmeckt!Sekt, Prosecco und Champagner
Der Überbegriff für diese drei perlenden Alkoholika ist Schaumwein. Doch bei den einzelnen Unterkategorien gibt es einige Unterschiede, die es sich zu kennen lohnt. Sekt im Sektglas – steht gleichbedeutend für alle Qualitätsschaumweine außer Champagner. Ein Qualitätsschaumwein muss gewisse Qualitätsmerkmale hinsichtlich Reifung und Gärung vorweisen. Gönnen Sie sich doch einmal einen guten Winzersekt, denn dieser wird identisch zu Champagner in einem besonders sorgfältigen Prozess hergestellt. Sektglas mit Prosecco – war früher der Name einer Rebsorte in Norditalien und ist heute eine Herkunftsbezeichnung. Es gibt ihn als Spumante (Schaumwein), Frizzante (Perlwein) oder Spento (Stillwein). Champagner aus dem Sektglas – der König unter den Schaumweinen darf ausschließlich aus den Rebsorten Pinot Noir, Pinot Meunier und Chardonnay nach der besonderen méthode champenoise in der französischen Champagne hergestellt werden. Hätten Sie’s gewusst? Viele weltberühmte französische Champagner-Marken haben ihren Ursprung in Deutschland, wie Bollinger, Krug und Piper-Heidsieck.
Sektglas mit Gravur
Um Sektgläser, die man verschenken möchte, etwas zu individualisieren und zu personalisieren, kann man diese Gläser mit einer Gravur versehen. Diese kann entweder auf dem Glas sein oder auf dem Standfuß. Als Gravur kann man sich für ein Datum, einen Namen oder einen Spruch, der einem viel bedeutet, entscheiden. Hier eignen sich vor allem schlichte und einfache Gläser, auf denen dieser besondere Zusatz weitaus besser zur Geltung kommt, als auf beispielsweise Kristallgläsern. So wird dieses gravierte Glas zu einem ganz besonderen Glas und der Beschenkte wird sich mit großer Wahrscheinlichkeit über dieses Geschenk freuen. Dieses ausgefallene Design bei den Gläsern ermöglicht es zudem, dass das Sektglas als eine kleine Trophäe oder als Wohnaccessoires in einer Vitrine thront.Tipps für ein langes Sektglas-Leben
Ein zu Bruch gegangenes oder schmutziges Sektglas ist kein Drama, mit einigen Tipps lassen sich solche Vorfälle in Zukunft jedoch (fast) immer vermeiden.- Spülmaschinenfestigkeit vom Sektglas – nicht immer hat man Zeit und Lust, Sektgläser mit der Hand zu spülen – achten Sie bei Ihrem nächsten Kauf darauf, dass Ihre Wahl auf spülmaschinenfeste Modelle fällt!
- Sektglas mit der Hand spülen – dünnwandige, empfindliche Kristallgläser sollten ausschließlich unter lauwarmem Wasser und etwas Spülmittel schonend per Hand gespült und an der Luft getrocknet werden!
- Sektglas-Glanz durch Essig – ein Spritzer Essig oder alternativ Zitronensaft in Ihrem Spülwasser beseitigt milchige Ablagerungen bei Gläsern und beugt Schlieren und anderen unschönen Spuren vor.
- Polieren vom Sektglas nicht vergessen – hier eignet sich vor allem ein Mikrofasertuch!
