Inhalt

  • Was genau ist ein Stamperl?
  • Klein, aber oho: Stamperl und ihre Einsatzmöglichkeiten
  • Stamperl online kaufen? So funktioniert Westwing:

Ein Stamperl in Ehren, kann niemand verwehren: Als Stamperl wird im bayerisch-österreichischen Sprachgebrauch ein kleines Schnapsglas bezeichnet, das meist 20 ml fasst. Wer im Wirtshaus Stammgast ist, braucht oftmals nicht einmal auf den gewünschten Inhalt hinzuweisen – der Wirt beziehungsweise die Bedienung wissen bereits, was genau ins Stamperl kommt! Weiter nördlich heißt das Schnapsglas etwa Pinneken, Pinnchen oder Pinte oder Pintchen – jede Region hat ihr eigenes Kosewort für die – meist hochprozentig gefüllten – Gläschen.

Je nach Geschmack kommen Spirituosen oder Liköre hinein – typischerweise werden die kleinen Gläser meist als so genannte “Kurze“ getrunken oder besiegeln (mit mehr oder minder verdauungsförderndem Inhalt, häufig einem so genannten „Magenbitter“) ein üppiges Mahl. Wer seinen Durst nach den neuesten Wohn-Trends stillen möchte, ist bei Westwing an der Quelle: Neben Themen-Sales mit ausgesuchten Möbel-Schnäppchen schenken wir in unserem Magazin großzügig Tipps und Tricks zu individuellem, modernem Wohnen und Einrichten aus.

Was genau ist ein Stamperl?

Als Stamperl wird in Bayern und Österreich ein genormtes Schnapsglas mit einem Inhalt von 2 cl (entspricht 20 ml) bzw. 4 cl beim „doppelten“ Stamperl, bezeichnet. In Österreich ist zudem die Bezeichnung „Dreifacher“ geläufig, was einer Füllmenge von 6 cl entspricht. Ein Stamperl ist ein in der Regel zylinderförmig gestaltetes Glas mit massivem Boden und dünneren Wänden. Beim Inhalt handelt es sich meist um hochprozentige Spirituosen wie Schnaps oder Likör. Ein Stamperl wird häufig in einem Zug geleert beziehungsweise umgangssprachlich „auf Ex“ ausgetrunken. Vielfach tritt es allein auf oder aber es ist Bestandteil des so genannten Herrengedecks, einer bestimmten Kombination zweier alkoholischer Getränke, typischerweise einem gezapften Bier (in der Regel Pils) mit einem Schnaps. Als „Kurzer“ gehört das Stamperl also vielfach zum Theken-Repertoire, kommt aber auf Partys oder zu bestimmten Anlässen auch privat zum Einsatz.

Klein, aber oho: Stamperl und ihre Einsatzmöglichkeiten

Kleine Schnapsgläser, gehören zur Grundausstattung einer jeden Bar – ob zuhause oder in der Gastronomie! Am häufigsten verbreitet sind klassische Stamperl aus Glas, entweder zylindrisch geformt oder in sich zum Rand hin verbreiternder Form. Auch als kleine Zinn-oder Holz-Becher kommen Stamperl zum Einsatz – wenn auch meist eher in urigen Hobbykellern als in angesagte Szene-Bars. Als beliebter Party-Gag hat sich „Wackelwodka“, mit Wodka oder einer anderen Spirituose zubereitete Götterspeise, etabliert. Wer auf Alkohol verzichten möchte, findet auch andere Einsatzmöglichkeiten fürs Stamperl – etwa als hübsche Mini-Blumenvase für einzelne Blüten oder praktische Form für selbstgemachtes Konfekt und andere kulinarische Kleinigkeiten. Auch als Bürohelfer im Miniatur-Format finden Stamperl Anwendung, lassen sich darin doch prima z.B. Büroklammern, Reißzwecken oder ähnlich Kleinteiliges aufbewahren. Und umgedreht wird aus einem leeren Stamperl sogar eine äußerst raffinierte Sitzgelegenheit für designaffine Puppenstuben-Bewohner! Lassen Sie sich von den kleinen, vielseitigen Gläsern zu kreativen Deko-Ideen und anderen Verwendungszwecken inspirieren.

Stamperl online kaufen? So funktioniert Westwing:


westwing studio logo

Interior Design Service: Jetzt Premium Beratung buchen

Und CHF 119 Shopping-Gutschein für Ihren nächsten Einkauf sichern

  • Persönliche Stil- und Farbberatung
  • inkl. %individueller%s Produktvorschläge
  • 3D Visualisierung Ihres Raumkonzepts
Jetzt Projekt starten