Besser shoppen in der App
Jetzt herunterladen
Sitzbänke dienen nicht nur als Sitzgelegenheit. Vielmehr sind sie eine Bereicherung für jeden Wohnraum, auch im Garten oder auf dem Balkon. Sie können sich zu zweit zum geselligen Plausch auf ihnen niederlassen oder allein zur Entspannung. Bänke können auch als Eyecatcher eingesetzt werden, nicht nur mit farbenfrohen Kissen und Polstern – sie wirken auch im Alleingang.
Esszimmerbänke, Küchensofas oder eine Garderobenbank im Flur – Bänke gibt es in allen Varianten, Formen und Farben. Die Bank für Esszimmer und andere Räume, sowie Ihre individuellen Bedürfnisse ist sicherlich dabei:
Es gibt besonders viele Arten von Sitzbänken im Esszimmer. Eckbänke oder Eckbankgruppen treffen wir dort an, sie gelten als typische Esszimmermöbel. Das liegt daran, dass die Esszimmerbank ungenutzten Raum sinnvoll füllt und Platz für eine grössere Familie oder Gäste bietet. Eine Polsterbank im Esszimmer ist an Gemütlichkeit nicht zu übertreffen: Durch die bequeme Sitzfläche können Sie dort stundenlang verweilen. Perfekt für gesellige Abende!
Sie brauchen eine platzsparende Sitzbank für Ihre Küche? Weil es beim Essen besonders wichtig ist unbeschwert geniessen zu können, ist eine Sitzbank mit Lehne, neben Esszimmerstühlen, eine empfehlenswerte Option. Die Esszimmer- und Küchenbank lässt sich je nach Grösse unter den Tisch schieben – und sorgt ausserhalb der Essenszeiten für mehr Raum.
Eine gepolsterte Sitzbank bietet sich überall dort an, wo Sie sich länger aufhalten und eine bequeme Sitzgelegenheit benötigen. Am Fussende des Bettes etwa – das ist die Stelle, an der die Bank im Schlafzimmer oft anzutreffen ist. Der Zweck einer solchen Schlafzimmer Bank reicht von der Unterbringung von Bettwäsche oder Bezügen bis hin zu Decken. Oder benutzen Sie diese als Ablage – ganz wie Sie möchten.
Die Einrichtung eines Flurs kann eine Herausforderung sein. Auch beim Durchgangszimmer möchte man nicht auf Gemütlichkeit und schöne Optik verzichten. Die beste Lösung: Die Sitzbank mit Stauraum. Sitzbänke mit Stauraum sind vor allem für kleinere Wohnungen und Zimmer ideal. Dort gibt es meist keinen Platz für viele Regale und Schränke – eine Flurbank ist ein guter Ersatz. Dabei ist es Ihnen überlassen, ob Sie sich für eine Sitzbank mit Körben oder eine Bank mit Schubladen entscheiden. Auch hier ist die Sitzbank sinnvoll einsetzbar, etwa beim Aus- und Anziehen Ihres Schuhwerkes – wie auch beim Verstauen von Schuhkartons und -löffeln.
Werfen wir einen kurzen Blick nach Draussen. Auf einer Sitzbank für Balkon und Garten können Sie die warmen Sommermonate unbeschwert verbringen. Oder nutzen Sie die Fläche für Lounge Sitzbänke – natürlich in gepolsterter Ausführung. Lesen, sonnen, essen – Sitzbänke lassen sich flexibel einsetzen.
Praktisch bedeutet nicht gleich ungemütlich: Die Polsterbank kann beides. Eine Sitzbank in gepolsterter Ausführung sorgt für höchsten Sitzkomfort und sieht mit hochwertigen Bezügen elegant, modisch oder urig aus: Für Ihre Essgruppe mit Bank können Sie aus solchen mit modernem Stoffbezug, edlen mit Lederbezug oder glamourösen mit Samtbezug wählen. Auch die Esstisch Bank profitiert von einer angenehmen Sitzfläche.
Bevorzugen Sie einen bestimmten Wohnstil, so gibt es auch Esszimmerbänke in verschiedenen Stilrichtungen, die Sie passend dazu auswählen können: Sitzbänke im Landhausstil oder solche im Vintage Look etwa.
Eine Sitzbank aus Leder ist die klassische Variante, weich und edel wirkt eine Sitzbank mit Samt. Schön dazu: Bankfüsse mit Golddetails oder solche im Antik-Finish.
Die moderne Sitzbank im Esszimmer zeichnet sich durch klare Formen und moderne Farben aus. Zu diesen zählen kühles Grau oder intensives Schwarz, etwa bei der schwarzen Sitztruhe oder Truhenbank. Diese kann auch aus warmem Holz gefertigt sein – entscheidend ist die geradlinige, reduzierte Formgebung.
Das skandinavische Zuhause setzt sich aus natürlichen Materialien und Formführungen sowie warmen Farben zusammen. Würdige Vertreter sind die helle Holztruhe oder die Esszimmer Bank mit Kuhfellbezug. Legen Sie Lammfelle als Polsterersatz darauf aus und zünden Sie ein paar Kerzen an. An Hygge nicht zu übertreffen!
Ein Exot, nicht nur wegen ihrer Herkunft: Die Bank aus Bambus. Bambus stammt aus Asien und ist immer noch kein gängiges Material für den Interiorbereich, aber auf dem Vormarsch. Zum Glück, schliesslich überzeugt die Esszimmer Sitzbank aus Bambus mit ihrer Robustheit und schönen Optik.
Eine Sitzbank ist die richtige Ergänzung für Ihr Zuhause? Sie haben diese auf Ihren Wohnstil abgestimmt? Dann beachten Sie noch die folgenden Punkte vor dem Kauf:
Vor dem Kauf sollten Sie unbedingt den Einsatzbereich für Ihre Bank abmessen. Esszimmerbänke, die man unter den Tisch schieben kann oder die klassische Eckbank eignen sich für kleinere Räume. Und denken Sie beim Kauf an die passenden Auflagen. Damit wird Ihre Bank zum Gemütlichkeitsgarant!
Eine besonders robuste Alternative zur Esszimmerbank ist die Truhe. Eine solche Sitztruhe ist stabil, und kann mit Polsterkissen zu einem gemütlichen Rückzugsort werden. Ansonsten informieren Sie sich über das maximale Gewicht, mit dem die Bank belastet werden kann.
Generell gilt: Die ideale Sitzhöhe liegt bei 50 cm, der optimale Abstand zwischen Tischplatte und Sitzfläche sollte mindestens 25 bis 30 cm betragen.
Ein wahrer Allrounder für Ihr Zuhause: Die Sitzbank findet in mehreren Räumen ihren Platz – als Bank mit Stauraum im Hobbykeller, als Esszimmerbank oder als Küchenbank. Was unsere Sitzbänke alle gemeinsam haben: Sie sind hochwertige Eyecatcher mit Funktion. Finden Sie jetzt Ihre Sitzbank bei Westwing! Wir wünschen Ihnen viel Freude beim Stöbern!