Der Weihnachtstisch – So deckst Du richtig ein: Tipps für ein stilvolles Festessen
Ein liebevoll gedeckter Weihnachtstisch sorgt schon vor dem ersten Bissen für festliche Stimmung. Doch wie deckt man an Weihnachten eigentlich richtig ein? Welche Elemente gehören unbedingt dazu und wie viel Geschirr solltest Du einplanen – vor allem, wenn es sowohl nachmittags Kaffee & Kuchen als auch abends ein festliches Dinner gibt? Hier kommen die wichtigsten Tipps, damit Dein Weihnachtstisch nicht nur schön aussieht, sondern auch funktional perfekt vorbereitet ist.
Ein liebevoll gedeckter Weihnachtstisch sorgt schon vor dem ersten Bissen für festliche Stimmung. Doch wie deckt man an Weihnachten eigentlich richtig ein? Welche Elemente gehören unbedingt dazu und wie viel Geschirr solltest Du einplanen – vor allem, wenn es sowohl nachmittags Kaffee & Kuchen als auch abends ein festliches Dinner gibt? Hier kommen die wichtigsten Tipps, damit Dein Weihnachtstisch nicht nur schön aussieht, sondern auch funktional perfekt vorbereitet ist.
1. Die Basis: Tischwäsche & Atmosphäre
Bevor Teller, Besteck und Gläser auf den Tisch kommen, wird die Bühne geschaffen. Eine schöne Grundlage sorgt dafür, dass Dein Tisch stilvoll, warm und harmonisch wirkt.
Darauf kommt es an:
- Tischdecke oder Läufer: Eine hochwertige Tischdecke oder zwei über Kreuz gelegte Läufer setzen den Ton. Für ein besonders elegantes Fest empfehlen sich Stoffservietten und natürliche Materialien wie Leinen oder Baumwolle.
- Farbkonzept festlegen: Wähle 2–3 Hauptfarben, damit der Tisch nicht zu unruhig wird. Rot–Grün–Gold sind klassisch, Creme–Salbei–Holz passen zu Scandi und Colour Blocking aus Rot–Blau–Pink eignet sich perfekt für einen mutigen Bold Look.
- Centerpiece einplanen: Ob Adventskranz, Blumen, Tannengrün oder Kerzen – die Tischmitte sollte dekorativ, aber nicht zu hoch sein, damit sich Gäste problemlos ansehen können.
Lesetippp: Erfahre in unserem Artikel, welche Tischdeko an Weihnachten in diesem Jahr besonders angesagt ist und erhalte wertvolle Tipps für die Gestaltung Deiner Festtafel.


2. Richtig eindecken: So geht’s Schritt für Schritt
Ein korrekt gedeckter Weihnachtstisch wirkt nicht nur edel, er erleichtert auch das Essen. Hier die klassische Regel, leicht erklärt:
Grundregeln für das Festmenü
- Teller
- Platzteller bildet die Basis – bleibt für den Wow-Effekt während des gesamten Essens stehen.
- Darauf: Vorspeisenteller oder Suppenteller (je nach Menü).
- Hauptgangteller wird später eingedeckt oder getauscht.
- Besteck
- Außen nach innen: Das Besteck wird so gelegt, wie es verwendet wird.
- Links: Gabel(n)
- Rechts: Messer und Suppenlöffel (Messer immer mit Schneide zum Teller hin)
- Dessertbesteck quer oberhalb des Tellers (Löffel + Gabel)
- Gläser
- Mindestens zwei pro Person: Wasser & Wein
- Reihenfolge von rechts nach links: Sektglas – Weißwein – Rotwein – Wasserglas
- Servietten
- Stoffservietten wirken festlicher (gefaltet oder im Serviettenring, niemals in Gläser gesteckt).
Tipp: Wenn Kinder mitessen, darf es entspannter sein – z. B. weihnachtliche Platzsets und weniger Gläser.


3. Geschirr-Planung: Wie viel brauchst Du wirklich?
Gerade zu Weihnachten sitzt man oft zweimal am Tisch: nachmittags für Kaffee & Kuchen und am Abend für das festliche Menü. Damit Du entspannt bleibst und nicht zwischendurch spülen musst, lohnt sich eine gute Vorbereitung.
Für das Abendessen
Pro Person solltest Du mindestens ein komplettes Dinner-Set einplanen. Das bedeutet:
- Einen Platzteller als dekorative Basis, der während des gesamten Essens stehen bleibt
- Einen Teller für die Vorspeise oder eine Suppenschale – je nachdem, wie Dein Menü aufgebaut ist
- Einen Teller für den Hauptgang
- Einen Dessertteller oder eine kleine Schale, wenn es z. B. Eis, Tiramisu oder einen warmen Dessertgang gibt
- Ein Wasserglas sowie ein bis zwei Weingläser (je nachdem, ob Du Rot- und Weißwein anbietest)
- Eine komplette Besteck-Garnitur: Gabel/n, Messer, Löffel sowie Dessertbesteck
Wenn Du es besonders stilvoll eindecken möchtest, plane am besten zwei Teller pro Gang ein – so kannst Du zwischendurch elegant tauschen, ohne improvisieren zu müssen.
Für Kaffee & Kuchen am Nachmittag
Für den gemütlichen Teil am Nachmittag reicht ein kleineres Set pro Person:
- Ein Kuchenteller
- Eine Tasse mit Untertasse (oder alternativ ein hochwertiger, weihnachtlicher Mug)
- Eine Kuchengabel und/oder ein Teelöffel
- Zusätzlich ein Glas für Wasser oder Saft, wenn Du Getränke neben Kaffee und Tee anbietest
Damit bist Du für Kaffee, Tee, heiße Schokolade und Gebäck gut aufgestellt.
Empfehlung: Wenn Du sowohl Kaffee & Kuchen als auch ein Abendessen planst, lohnt es sich, pro Gast mindestens zwei Sets Geschirr bereitzuhalten – eines für den Nachmittag, eines für den Abend. Besonders praktisch ist es, ein paar Teller und Gläser zusätzlich einzuplanen, falls Gäste sich nachnehmen, kleine Missgeschicke passieren oder doch noch jemand spontan vorbeikommt.


Gastgeber-Tipp für Deinen Weihnachtstisch
Ein festlich gedeckter Tisch ist das Herzstück jeder Weihnachtsfeier – doch ein perfektes Dinner lebt nicht nur von Deko und Geschirr, sondern auch von Deiner Gastgeberrolle. Mit ein paar einfachen Do’s & Don’ts sorgst Du dafür, dass sich Deine Gäste rundum wohlfühlen und Dein Weihnachtstisch zu einem entspannten, stilvollen Highlight wird.
| DO’s So bleibt das Fest stressfrei & entspannt | DON’Ts Diese Fehler sorgen für Stress & Unruhe |
|---|---|
| Plane frühzeitig: Tischwäsche, Deko, Menü und Geschirr rechtzeitig vorbereiten. | Alles auf den letzten Drücker erledigen – führt zu Hektik und Chaos. |
| Thema oder Farbkonzept festlegen – sorgt für ein harmonisches Gesamtbild. | Zu viele Farben & Stile mischen, sodass der Tisch unruhig wirkt. |
| Den Tisch am Vortag eindecken, damit Du am Weihnachtstag Zeit für Gäste hast. | Kurz vor Ankunft decken – Du verpasst Begrüßung & wertvolle Momente. |
| Platz für Speisen lassen – Deko hübsch, aber nicht überladen. | Centerpieces zu hoch/zu üppig, die Sicht oder Tellerplatz blockieren. |
| Stimmungslicht setzen: Kerzen, Lichterkette oder Teelichter für Wärme & Atmosphäre. | Grelles Deckenlicht – nimmt dem Tisch die festliche Stimmung. |
| Appetizer und Getränke vorab bereitstellen, damit Gäste sich sofort wohlfühlen. | Alles erst nach Ankunft vorbereiten – Gäste warten und fühlen sich verloren. |
| Persönliche Note einbauen: Name Cards, kleine Botschaften oder Mini-Geschenke am Platz. | Zu formell bleiben – Weihnachten darf warm und herzlich sein, nicht steif. |
| Kinder mitdenken: Extra Servietten, kindertaugliches Geschirr oder Beschäftigungsidee. | Kinder ignorieren – Überforderung sorgt schnell für Unruhe am Tisch. |
| Gangfolge & Timing planen – mit Pausen zum Plaudern. | Essen zu lange draußen stehen lassen oder Gäste warten lassen. |
| Als Gastgeber zwischendurch hinsetzen, mitessen & genießen! | Nur servieren & arbeiten – Weihnachten ist auch für Dich. |
Wir wünschen eine schöne Weihnachtszeit und ein besinnliches Weihnachtsessen am festlich gedeckten Weihnachtstisch!
