Jetzt registrieren und 30€ Gutschein sichern!
Osterzweige mit Ostereiern

Draußen wird es wieder grün. Es duftet nach Frühling und aus allen Ecken hört man die Vögel zwitschern. Sobald sich die ersten Sonnenstrahlen blicken lassen, sehnen wir uns nur so nach Frühlingsdeko und frischen Farben! In der Zeit vor Ostern dürfen Tulpen, Osterglocken und Hyazinthen in unsere Blumendeko nicht fehlen. Neben Frühlingsblumen machen sich aber auch hübsche Zweige in einer großen Vase sehr gut. Egal, ob mit Anhängern und bemalten Ostereiern oder ohne jegliche Accessoires – Osterzweige sorgen in jedem Zuhause für frühlingshafte Ostergefühle!

Osterzweige als Tradition zum Fest

In Europa gehören Osterzweige zur Vorbereitung auf das Fest mit dazu. Traditionell werden ein paar Tage vor Ostern Kirschblütenzweige, Forsythienzweige, Pfirsichzweige oder die klassischen Weidenkätzchen im Haus verteilt. Als Osterstrauß in einer Vase mit Wasser haben die Zweige sogar eine längere Haltbarkeit als Schnittblumen und werden nicht so schnell welk. Bei Zimmertemperatur blühen die Knospen an den Zweigen bis Ostern wundervoll auf.

Übrigens steht der Osterstrauß für Fruchtbarkeit und das aufblühende Leben – somit ist er auch ein Symbol der Wiederauferstehung Christi. Für noch mehr Frische und Farbvielfalt werden die Zweige häufig mit bunt verzierten Ostereiern geschmückt. Doch auch vor dem Osterfest oder danach sind Osterzweige eine schöne Frühlingsdeko für das Wohnzimmer, den Flur oder die Küche. Mit ihrem frischen Duft und den fröhlichen Farben hauchen die Zweige den Frühling in Ihre eigenen vier Wände!

Kirschblütenzweige zu Ostern

Kirschzweige sind bekannt für ihre weiß bis rosa blühenden Blüten. Das frische Rosa bringt in jedes Zuhause die ersten Frühlingsgefühle.

Der schöne Look der Blüten bedarf allerdings auch etwas Pflege. Denn die Kirschzweige benötigen Frost um richtig aufblühen zu können. Legen Sie dazu einfach die Zweige über Nacht in die Gefriertruhe. Damit sich die Zweige am nächsten Tag langsam wieder an die Zimmertemperatur gewöhnen können, sollten Sie sie zunächst in einem kühlen Raum lagern. Als nächstes werden die Kirschzweige für mehrere Stunden in ein Wasserbad mit lauwarmen Wasser gelegt. So sind die Zweige ideal präpariert, damit sich jede Knospe komplett ausfalten kann. Nun stellen Sie die Kirschblütenzweige in frisches sauberes Wasser. Achten Sie außerdem darauf, das Wasser alle zwei bis drei Tage zu erneuern, um das Aufblühen zu fördern.

Aber keine Angst, die Arbeit, die Sie in die fürsorgliche Pflege der Osterzweige stecken, zahlt sich aus: Sie werden staunen, wie wunderschön Kirschblüten in Ihrem Zuhause aussehen!

Forsythienzweige: Farbige Blüten für den Frühlingsbeginn

Sie strotzen nur so vor Fröhlichkeit: Forythienzweige haben strahlend gelbe Blüten und machen so richtig Lust auf den Frühling. Das Schöne an diesen Osterzweigen ist, dass sie auch nach dem Verblühen kleine grüne Blätter zeugen, die den Zweig wieder frisch aussehen lassen. So eignen sich Forsythien ideal auch nach dem Osterfest als Frühlingsdekoration.

Glücklicherweise benötigen Forsythienzweige nicht ganz so viel Vorbereitung wie die Kirschzweige. Allerdings sollten Sie die Forsythie ebenfalls eine Nacht lang in Zeitungspapier wickeln und in lauwarmes Wasser legen. So öffnen sich die Knospen schneller und die gelben Blüten kommen zum Vorschein. Zudem sollten Sie auch bei diesen Zweigen das Wasser regelmäßig wechseln.

Zweige in einer schwarzen Vase mit Ostereiern

Weidenkätzchen als Osterzweige

Am besten kaufen Sie Weidenkätzchen im Supermarkt oder bei einer Gärtnerei. Denn hier kommen sie aus speziellen Zuchtgärtnereien und können ohne Bedenken verwendet werden. Sollten Sie Weidenkätzchen in der Natur finden, dürfen Sie diese nur in einem bestimmten Zeitraum beschneiden oder entfernen, da diese unter Naturschutz stehen. Vom 1. März bis zum 30. September dürfen Sie keine Palmkätzchen entfernen, da diese eine wichtige Nahrungsquelle für Bienen sind.

Am besten stellen Sie den frischen Weidenkätzchen-Strauß mit etwas Wasser in eine Vase. So bleiben die Weidenkätzchen frisch und fallen nicht so schnell vom Ast ab. Was Sie an Ihren Strauß nun hängen möchtet, bleibt ganz Ihnen überlassen. Ob Ostereier, Deko-Formen oder ein paar Osterhasen: Mit und ohne Deko ist der Weidenkätzchen-Strauß ein Highlight zu Ostern.

Pfirsichzweige: Der Exot unter den Osterzweigen

Die oben genannten Arten sind wahre Klassiker als Osterzweig. Wer es etwas extravaganter will, sollte mal zu Pfirsichzweigen greifen! Mit ihnen holen Sie sich eine wahre Besonderheit in die Wohnung, die sicherlich nicht in jedem Zuhause zu finden ist. Die Blüten der Zweige kommen nämlich in verschiedenen Rosatönen daher – mal gehen sie mehr in die weiße und mal mehr in die rosa Richtung.

Pfirsichzweige fühlen sich bei warmer Zimmertemperatur am wohlsten. In der Küche oder im Wohnzimmer findet sich also der perfekte Ort für sie. Bevor es in die Vase geht, sollten Sie die Zweige am unteren Ende einmal anschneiden.

Zweige auf einem Tisch mit Geschirr

Osterzweige mit Accessoires dekorieren

Sobald Sie die richtigen Zweige für Ihr Zuhause gefunden haben, geht es an die Deko! Richtig österlich wirkt der Strauß erst durch süße Häschen, Ostereier oder Papierfiguren. Deko-Ostereier lassen sich mit Line Art, einem Ombré Look oder einer Marmorierung verschönern. Fädeln Sie diese auf ein Satinband, knoten Sie dieses zusammen und hängen Sie die Eier an verschiedenen Zweigen auf. So haben Sie im Handumdrehen einen farbenfrohen Osterstrauß.