Japanische Einrichtung
Unsere Interior-Experten entführen Sie in diesem Styleguide in eine Welt fernab von übermäßig vielen Besitztümern. Tauchen Sie ein in eine fernöstliche Einrichtung im japanischen Stil und lassen Sie sich von den Möglichkeiten dieses Wohnstils überzeugen! Allzu oft sind unsere Wohnungen überladen mit Gegenständen, die sich auf mysteriöse Art und Weise ansammeln und irgendwann, fast ohne dass man es merkt, zur Belastung werden. Erst wenn man mit dem Gedanken spielt, umzuziehen, fühlt man das Gewicht der Besitztümer: Wortwörtlich und im übertragenden Sinne!

Unsere Interior-Experten entführen Sie in diesem Styleguide in eine Welt fernab von übermäßig vielen Besitztümern. Tauchen Sie ein in eine fernöstliche Einrichtung im japanischen Stil und lassen Sie sich von den Möglichkeiten dieses Wohnstils überzeugen! Allzu oft sind unsere Wohnungen überladen mit Gegenständen, die sich auf mysteriöse Art und Weise ansammeln und irgendwann, fast ohne dass man es merkt, zur Belastung werden. Erst wenn man mit dem Gedanken spielt, umzuziehen, fühlt man das Gewicht der Besitztümer: Wortwörtlich und im übertragenden Sinne!
Eine japanische Einrichtung verspricht ein Gefühl von Ruhe, Besinnlichkeit und ein Fokus auf das Wesentliche.
Westwing Interior-Expertin Anna
Lassen Sie sich von dem japanischen Stil inspirieren und entdecken Sie die besten Tipps und Tricks für diesen beliebten Einrichtungsstil bei Westwing.
Japanisch Einrichten: Wie geht das?
Um das besondere Gefühl traditioneller japanischer Einrichtung in die eigene Wohnung zu holen, reicht es nicht einen Buddha aufzustellen – zumal ein Buddha gar nicht japanisch ist. Auch ein Katana-Set oder ein unverständliches Schriftzeichen an der Wand machen noch keine japanische Einrichtung. Wer sein Zuhause mit einer japanischen Einrichtung verändern möchte, muss sich etwas tiefer wagen: In die Philosophie, die dahinter steht!
Japanischer Minimalismus in der Einrichtung
Richtig ausgerichtet: Feng Shui in der japanischen Einrichtung
Feng Shui kommt ursprünglich aus China, jedoch wird auch in Japan die Lehre vom Wohnen in Harmonie praktiziert. Dabei versucht man die Farben, Formen und Materialien der Einrichtung entlang der Lehre der Elemente Feuer, Holz, Metall, Wasser und Erde zu wählen. Das sogenannte Bagua leitet dazu an, welche Elemente in welcher Position des Hauses berücksichtigt werden sollen. Alles dient dazu, zwischen Yin und Yang einen ausgeglichenen und ungehemmten Fluss des Chi zu gewährleisten. Erst dann wird sich der Mensch zu Hause wohlfühlen und gesund sein. Das eigene Heim wird dann zu einem Ort, an dem man Kraft tankt und zur Ruhe kommt. Japanische Einrichtung berücksichtigt diese Lehre.
Zen im Mittelpunkt der japanischen Einrichtung
Der Zen-Buddhismus ist ein weiterer philosophischer Einfluss, den die japanische Einrichtung in sich trägt. Nach eigener Selbstauskunft hat der Zen-Buddhismus keine Lehre, sondern ist lediglich eine Praxis und Realität. Aber dieser bringt einige Elemente in die japanische Einrichtung mit ein: Der Fokus auf die wichtigen Dinge, den achtsamen Umgang mit der Umgebung und mit sich selbst und die bewusste Ablehnung des Strebens nach immer neuem Besitz. Japanische Einrichtung versucht nicht, Besitz anzuhäufen und auszustellen, sondern verlegt sich eher darauf, notwendige Besitztümer so reduziert wie möglich zu halten und unterzubringen, ohne die Ruhe zu stören.
Japanische Einrichtung – die Must-haves
Die japanische Einrichtung hat natürlich einige traditionelle Must-Haves, mit denen das Flair fernöstlicher Gestaltung und die Qualität liebevoller japanischer Handwerkskunst zu uns nach Hause kommen. Lernen Sie hier mehr über japanische Möbel & Co.
Die 6 Must-haves der japanischen Einrichtung
- Die leicht lichtdurchlässigen Wände aus speziellem Shoji-Papier sind wohl das erste, was einem einfällt, wenn eine japanische Einrichtung gesucht wird. Shoji-Wände ermöglichen es den Bewohnern von japanischen Häusern kleine Räume privat abzutrennen, ohne ganz vom Haus ausgeschlossen zu sein oder das Tageslicht auszusperren. Auch bei uns sind Shoji-Wände beliebt, als Raumteiler oder sogar, um aus einer Zimmerecke einen begehbaren Kleiderschrank zu machen. Ein anderer Begriff für diese Trennwände ist „Fusuma“.
- Tatami-Matten sind für eine japanische Einrichtung deshalb unverzichtbar, weil das Leben, ungleich wie im Westen, nicht auf Sitzhöhe, sondern auf Bodenhöhe stattfindet. Tatamis schützen davor, sich auf dem kalten Boden zu verkühlen, denn das Stroh isoliert. Außerdem ist es leicht zu reinigen, variabel zu ersetzen und sieht wunderschön natürlich aus.
- Japanische Betten, wie das Futonbett, haben auch im Westen Einzug gehalten. Allerdings sind in der japanischen Einrichtung Futons gemeint, die bei Tag zusammengerollt und in den Einbauschränken oder hinter Shoji-Wänden versteckt werden, damit sie die Fläche des Raums freigeben. Japanische Betten werden also besonders eingesetzt!
- Noren sind Stoffvorhänge mit japanischen Schriftzeichen. In Japan werden sie oft von Läden genutzt, aber ursprünglich dienten sie als Sonnenschutz. Wenn Sie japanische Akzente an ihren Fenstern setzen möchten, können Sie auf hübsche Noren-Vorhänge zurückgreifen.
- Tansu werden die mit Metall beschlagenen Truhen-Kommoden genannt, die für die japanische Einrichtung so typisch sind. Aus japanischem Holz gefertigt, können darin allerlei Arten von Gegenständen aufbewahrt werden.
- Japanische Deko: Weitere typische Wohnaccessoires rund um die japanische Einrichtung sind schöne Kissen, vor allem Sitzkissen, Wandschmuck mit Kalligraphie, Tische aus Bambus oder Holz, Zen-Gärten und Bonsais.
Wenn Sie nicht Ihre ganze Einrichtung im japanischen Stil gestalten möchten, bieten sich auch einzelne Zimmer dafür an. Ein Wohnzimmer als besinnlicher Mittelpunkt mit japanischen Möbeln, ein Gästezimmer als stilvoller Alleskönner, oder ein Schlafzimmer als ruhiges Refugium.