Küche renovieren: 15 günstige und einfache Ideen und step by step Anleitung
Die Küche ist ein Ort, an dem die ganze Familie zusammenkommt und in den Tag startet oder eine erfolgreiche Woche beim Abendessen zelebriert. Allerdings sind gerade in Mietwohnungen oftmals Küchen vorzufinden, die ein wenig in die Jahre gekommen sind. Sollte die Kochnische an sich aber noch gut in Schuss sein, lohnt sich eine Renovierung der kleinen Macken. Sie müssen also nicht gleich die komplette Küchenzeile austauschen. Wir verraten Ihnen, wie Sie Ihrer Küche mit neuen Fronten, Arbeitsplatten oder modernen Griffen ein stilvolles Upgrade verleihen. Lassen Sie sich von unseren Tipps und Ideen inspirieren!

Inhalt
- Küche renovieren: Kompletter Austausch oder Teil-Renovierung?
- 5 Ideen, um die Küche mit kleinen Tricks aufzupeppen
- Alte Küche: 5 Ideen, wie man sie einfach und schnell mit Dekorationen verschönert
- 5 Ideen zur Renovierung der Küche durch Austausch der Möbel
- Küche in Mietwohnung renovieren - diese Regel sollten Sie kennen
- In 10 Schritten zur renovierten Küche
Die Küche ist ein Ort, an dem die ganze Familie zusammenkommt und in den Tag startet oder eine erfolgreiche Woche beim Abendessen zelebriert. Allerdings sind gerade in Mietwohnungen oftmals Küchen vorzufinden, die ein wenig in die Jahre gekommen sind. Sollte die Kochnische an sich aber noch gut in Schuss sein, lohnt sich eine Renovierung der kleinen Macken. Sie müssen also nicht gleich die komplette Küchenzeile austauschen. Wir verraten Ihnen, wie Sie Ihrer Küche mit neuen Fronten, Arbeitsplatten oder modernen Griffen ein stilvolles Upgrade verleihen. Lassen Sie sich von unseren Tipps und Ideen inspirieren!
Küche renovieren: Kompletter Austausch oder Teil-Renovierung?
Funktioniert Ihr Herd nicht mehr richtig? Oder ist Ihre Küche einfach schon sehr in die Jahre gekommen? Dann ist es jetzt höchste Zeit für eine Renovierung! Falls Sie ohnehin schon mit dem Gedanken für eine Modernisierung von Fliesenspiegel & Co. gespielt haben, kommen hier unsere Anregungen:
- Küche komplett austauschen: Alles an und in Ihrer Einbauküche soll verändert werden? Vielleicht benötigen Sie auch einfach mehr Platz oder möchten Ihre Kochnische zu einer barrierefreien Küche umbauen. Ist dies der Fall, sollten Sie Ihrer alten Küche Lebewohl sagen und den Raum völlig neugestalten.
- Küche nur teilweise renovieren: Eigentlich sagt Ihnen der bisherige Stil Ihrer Küche nach wie vor zu und es sind tatsächlich nur geringe Defekte, die ausgetauscht werden müssen? Prima. Dann müssen Sie nicht gleich die komplette Küche modernisieren, sondern können sich auf die Dinge konzentrieren, die Ihnen ein Dorn im Auge sind.
- Küche erweitern: Lassen es die räumlichen Gegebenheiten zu, können Sie Ihre Küche auch stilvoll erweitern. Vielleicht haben Sie bereits einen offenen Kochbereich und träumen schon lange von einer exklusiven Kochinsel.
5 Ideen, um die Küche mit kleinen Tricks aufzupeppen
In kurzer Zeit undganz leicht können Sie das Aussehen der Küche erneuern, ohne neue Möbel kaufen zu müssen. Hier sind unsere besten Tipps dazu!
- Lackieren Sie die Schränke oder Türen neu
Der schnellste Weg, eine Küche, die Ihnen nicht mehr gefällt, zu verschönern, besteht darin, die Oberschränke neu zu streichen, indem Sie ihnen beispielsweise ein neues Finish (glänzend, matt) an einigen Türen geben. Alternativ können Sie die Griffe und Knöpfe austauschen oder sie als DIY individuell neu gestalten. - Fliesen erneuern
Wenn Sie sich von den Fliesen hinter dem Kochfeld gelangweilt fühlen, können Sie zu selbstklebenden Fliesen Folien aus dem Baumarkt greifen. Alternativ können Sie sie auch mit einem speziellen, haltbaren Fliesen Lack überstreichen, der Feuchtigkeit gut verträgt. - Möbel neu streichen oder selbstklebende Folien verwenden
Wenn Sie einer weißen oder neutralen Küche einen Farbtupfer verleihen möchten, wählen Sie nur ein Möbelstück aus und lackieren Sie es in einer hellen Farbe. Auch für Küchenmöbel gibt es schöne Folien, die selbstklebend sind und bei der Neugestaltung helfen. - Ersetzen Sie die Arbeitsplatte
Wenn Sie nicht viel Geld ausgeben möchten, um die Küche zu renovieren, ist es eine kostengünstige Möglichkeit nur die Arbeitsplatte neu zu kaufen. Es gibt alle Arten und Materialien, von Marmor bis Holz, sodass Sie garantiert einen schönen neuen Look kreieren können. - Kleine Geräte neu kaufen
Wenn Sie Ihre Küche sofort moderner gestalten möchten, können Sie auf dekorative neue Geräte setzen. Ob farbig oder aus Stahl, von der Küchenmaschine über den Wasserkocher bis zum Toaster – wir bei Westwing sind große Fans der Smeg Küchengeräte!


Alte Küche: 5 Ideen, wie man sie einfach und schnell mit Dekorationen verschönert
- Setzen Sie auf Pflanzen und Blumentöpfe
Pflanzen sind eine schöne Idee für Wohnräume, welche auch der Küche sofort einen neuen Look verleiht. Vasen können jede Woche mit neuen Farbe durch duftende bunte Blüten bestückt werden. Alternativ können Sie auch künstliche Blumen verwenden, um der Umgebung einen Hauch von Farbe zu verleihen. Im Trend sind auch Trockenblumen. - Verwenden Sie Fotos
Mit Fotos können Sie Ihre Küche wirklich einzigartig und persönlich gestalten. Stellen Sie dafür viele kleine Rahmen in die Regale, auch in verschiedenen Stilen, oder hängen Sie einen einzelnen großen Fotodruck an die Wand. - Bunte Wandverzierung aufkleben
Witzige und leicht austauschbare Wand- oder Fliesensticker eignen sich perfekt für die Küche. Wählen Sie eine einzelne Wand aus, auf die Sie die Aufmerksamkeit lenken möchten, und dekorieren Sie sie mit Aufklebern. Ob Wandtattoo mit Schrift oder Fliesenfolie im portugiesischen Stil – hier können Sie sich kreativ austoben. - Gewürze schön inszenieren
Haben Sie schon einmal über Gewürzdosen oder – regale als Dekorationselement nachgedacht? Ihre Farben erzeugen einen dekorativen Look, mit dem Sie bestehende Regale verzieren können oder eines extra dafür auf der Arbeitsplatte inszenieren können. Wichtig ist es, Gläser zu kaufen, die alle gleich sind, um einen harmonischen Gesamtlook zu schaffen. - Verwenden Sie eine Tapete an einer Wand
Tapeten in der Küche sind ein neuer Trend. Es verändert sofort das Aussehen der gesamten Umgebung und lenkt die Aufmerksamkeit auf eine Wand.
5 Ideen zur Renovierung der Küche durch Austausch der Möbel
Wenn Sie hingegen einige Einrichtungselemente austauschen möchten und ein größeres Budget haben, geben wir Ihnen fünf kostengünstige Ideen für die Renovierung der Küche durch neue Möbel. Wenn Sie können, ist es an der Zeit, sie komplett zu renovieren, auch dafür haben wir eine Anleitung: So renovieren Sie die Küche – Ideen und praktische Tipps.
- Tisch und die Stühle austauschen
Der Esstisch steht im Mittelpunkt des Küchen- und Wohnbereichs. Wenn Sie ihn also renovieren und nur in einen Aspekt investieren möchten, tauschen Sie Tisch und Stühle aus. Sie können auch nicht zusammenpassende Stühle wählen, um der Küche einen Vintage- oder Boho-Touch zu verleihen. - Werten Sie alte Möbel auf
Mit etwas gutem Willen und einem Topf Farbe entsteht ein oft schnell ein neues Möbelstück, das als Blickfang in der Küche eingesetzt werden kann. Ein altes Sideboard oder eine alte Vitrine helfen Ihnen, Teller und Gläser aufzubewahren, aber auch der Küche einen neuen Stil zu verleihen. - DIY Projekt umsetzen
Wenn Sie über handwerkliches Geschick verfügen und Spaß daran haben, einzigartige Objekte zu schaffen, können Sie Ihre Küche auch selbst renovieren. Erstellen Sie beispielsweise einen Organizer mit einer Obstkiste, einem Tablett, einem Korb oder Regalen oder auch Arbeitsplatten aus Paletten. - Wählen Sie Holz
Holz ist ein Material, das wie Schwarz zu allem passt. Nur eine hölzerne Kücheninsel verleiht selbst der unpersönlichsten Umgebung sofort Wärme, unabhängig davon, ob der Rest der Möbel minimalistisch, klassisch oder altmodisch ist. - Geräte austauschen
Alte Geräte lassen die gesamte Umgebung alt wirken. Ob der Kühlschrank, die Dunstabzugshaube oder auch nur die Mikrowelle, wenn es an der Zeit ist, sie zu ersetzen, wird es nicht nur funktional, sondern auch ästhetisch nützlich sein.








Küche in Mietwohnung renovieren – diese Regel sollten Sie kennen



Bevor Sie jetzt schon ganz euphorisch den Pinsel schwingen, sollten Sie unbedingt mit Ihrem Vermieter sprechen. Oftmals darf die Küche in einer Mietwohnung nämlich nicht so ohne Weiteres renoviert werden. Allerdings sind kleine Veränderungen, wie der Austausch von Griffen, in den meisten Fällen durchaus unproblematisch.
Griffe oder neue Armaturen in matt-schwarz geben Ihrer Küche einen modernen Look. Wählen Sie Messinggriffe in Muschelform, um Ihrer Küche einen Shaker-Look zu verleihen. Schöne Beispiele haben wir hier von Plum für Sie:



In 10 Schritten zur renovierten Küche
Die Küchenplanung sind Sie bereits mit Ihrem Vermieter durchgegangen? Klasse. Dann kann es mit diesen zehn Schritten endlich losgehen.
1. Schritt: Planung der Küchenrenovierung
Legen Sie im ersten Schritt genau fest, was Sie in Ihrer Küche renovieren möchten. Dafür erstellen Sie idealerweise einen Plan und notieren sich die einzelnen To-Dos. Spielt das Budget eine Rolle? Dann überprüfen Sie, welche Dinge in der Küche unbedingt ausgetauscht werden müssen und welche sich aufhübschen lassen. Überlegen Sie währenddessen auch, welchen Stil Sie verfolgen möchten. Um die Einrichtung der Küche optisch vor Augen zu haben, ist die Erstellung eines Moodboards sehr hilfreich.


2. Schritt: Die Küche renovieren mit neuen Wandfliesen
Die Küchenfronten sind noch intakt, aber die Fliesen haben ihre besten Tage längst hinter sich? Um modernen Wind in die Küche zu bringen, müssen Sie glücklicherweise nicht den kompletten Fliesenspiegel erneuern. Wir haben zwei tolle Tipps, wie Sie Ihre altbackenen Wandfliesen mit wenig Aufwand ganz einfach upgraden:
- Fliesenaufkleber sind perfekt, wenn Sie Ihre Fliesen einfarbig verschönern möchten. Die einzelnen Sticker werden entweder nass oder trocken auf die alten Fliesen geklebt. Oftmals müssen Sie die Aufkleber nicht einmal zuschneiden, da es sie in verschiedenen Größen sowie Designs gibt.
- Die Wandfliesen mit Fliesenlack zu lackieren ist vielleicht etwas aufwendiger in der Umsetzung, aber das Ergebnis kann sich sehen lassen. Ganz wichtig: Bevor Sie Ihre alten Fliesen umgestalten, diese bitte gründlich reinigen und grundieren.
3. Schritt: Neue Küchengeräte anschaffen
Nicht immer ist der Wunsch nach einem Farbwechsel der Grund, weshalb Sie die Küche umgestalten möchten. Auch Deko-Elemente sowie die Küchengeräte selbst können zur Modernisierung Ihrer vier Wände beitragen. Neue Küchenhelfer sowie technologische Innovationen sind bei denjenigen sehr beliebt, die gerne kochen und backen. Eine stylische Siebträgermaschine macht sich auf der Arbeitsplatte dabei ebenso cool wie eine farbige Küchenmaschine von KitchenAid. Und praktisch sind die Tools sowieso!



4. Schritt: Küchenfronten austauschen für einen neuen Look
Sobald man die Küche betritt, fallen sofort die Küchenfronten ins Auge – sie sind das dominanteste Merkmal in diesem Raum. Zwar ist eine neue Küchenzeile verhältnismäßig teuer, dennoch lassen sich Ihre alten Küchenfronten mit diesen drei Ideen günstig aufpeppen:
- Küchenfronten austauschen: Es muss nicht gleich eine neue Küchenzeile ein. Oftmals können Sie auch einfach die Küchenfronten austauschen lassen. Im Gegensatz zu den beiden anderen Methoden kann das Anfertigen individueller Küchenfronten vom Fachmann immer noch recht kostenintensiv sein, aber es ist trotzdem günstiger als eine komplett neue Küche.
- Küchenfronten mit Klebefolie bekleben: Ähnlich wie beim Aufmöbeln des Fliesenspiegels lassen sich auch die Küchenfronten mit spezieller Folie bekleben. Achten Sie auch hier wieder darauf, dass die Türen und Schubladen frei von Verschmutzungen und Fettrückständen sind.
- Küchenschränke mit Möbellack lackieren: Mit einem Lack können Sie die Küchenfronten ebenfalls umgestalten. Schrauben Sie dafür vorher die Griffe ab und behandeln Sie die Fronten mit einem sogenannten Anlauger. Nach dem Anschleifen und Grundieren kommt nun Farbe ins Spiel.
Tipp: Bei Plum gibt es Fronten und Deckseiten für “Metod” Schränke in vielen Farben und Formen, sowie passende Griffe, Armaturen und Wandfarben.
Beispiele für Fronten, Griffe und Armaturen von Plum sehen Sie hier:



Sie können kein Weiß mehr sehen? Probieren Sie es mit gekonnten Kombinationen. Für einen skandinavischen Look wählen Sie helles Holz und Pastellfarben, für einen modernen Touch dunkle Töne in Blau oder Grün.
Plum
5. Schritt: Die Küche renovieren mit neuen Farben


Beleben Sie Ihre Küche mit einem neuen Farbkonzept! Sollte Ihnen Beige zu langweilig sein, greifen Sie zu einem kräftigeren Ton. So schafft Blau beispielsweise Weite im Raum und Grau sorgt für eine entspannte Ruhe. Etwas intensiver wird es dagegen mit Rot. Diese Farbe hebt Ihre Küche optisch hervor. Damit Sie möglichst lange etwas von der neuen Farbwelt haben, sollten Sie Töne wählen, die Sie auch auf längere Sicht begeistern.



6. Schritt: Ein neuer Fußboden und neue Wände in der Küche
Eine echte Veränderung schaffen Sie in Ihrer Küche, wenn Sie einen neuen Boden verlegen oder vielleicht sogar Wände einreißen. Bei dieser Modernisierung sollten Sie sich unbedingt Hilfe vom Fachmann holen, der Ihnen bei der Planung und Umsetzung Ihres Vorhabens zur Seite steht.
Steht die Ausstattung des Bodens im Raum, ist Laminat eine sehr preisgünstigste Wahl und überzeugt mit pflegeleichten Eigenschaften. Gleiches gilt für Fliesen, die aber unbedingt fachgerecht verlegt werden sollten. Teppichböden sind für die Küche dagegen eher ungeeignet. Um Wärme und Gemütlichkeit in den Raum zu bringen, können Sie stattdessen einen Läufer vor der Küchenzeile platzieren.



7. Schritt: Neue Atmosphäre in der Küche durch neue Beleuchtung
Auch in der Küche lässt sich mit der richtigen Beleuchtung eine wohlige Stimmung erzeugen. Gleichzeitig sollte aber auch die Arbeitsfläche gut beleuchtet sein. Hierfür bieten sich energiesparende LED-Lampen an, die Sie unter die Oberschränke Ihrer Küchenzeile montieren können. Durch die kabellose Funktion mit Fernbedienung sind sie wirklich praktisch und können (je nach Helligkeit) auch als indirekte Leuchtquelle für ein gemütliches Ambiente eingesetzt werden.


8. Schritt: Alte Küchengeräte aussortieren und Stauraum schaffen
Bevor es ans Renovieren geht, sollte die Küche unbedingt aussortiert werden. In vielen Schubladen und Ablagefächern tummeln sich meist zuhauf Dinge, die wir eigentlich gar nicht mehr benutzen. Schaffen Sie Stauraum und verabschieden Sie sich von Küchengeräten, die ohnehin nur Staubfänger waren. Mit praktischen Utensilien, wie Körben, Organizern oder bunten Klappboxen, machen Sie direkt Ordnung – und hübsch sieht es auch noch aus.



9. Schritt: Küche renovieren und in neue Arbeitsplatten investieren
Ist die alte Arbeitsplatte zerkratzt oder sogar beschädigt, sollte das gute Stück gegen eine neue ausgetauscht werden. Das geht leider nicht ganz so einfach, wie der Laie vielleicht glauben mag. Der Grund: Viele Arbeitsplatten werden nicht geschraubt oder gesteckt, sondern oft sogar verklebt. Um keinen Schaden an Ihren Unterschränken zu verursachen, empfehlen wir Ihnen die Zuhilfenahme eines Profis.


10. Schritt: Die Küche renovieren mit neuen Accessoires
Nicht nur die Küchengeräte lassen sich als Eyecatcher in der Küche einsetzen, sondern auch liebevolle Accessoires. Gönnen Sie sich nach erfolgreicher Renovierung der Küche doch tolles neues Besteck, elegante Dessertschalen oder schicke Wassergläser. Für neue Rollos und passende Platzsets lässt sich in Ihrer neuen Küche sicherlich auch noch Verwendung finden.



Wir hoffen unsere Infos über das Thema Küche renovieren haben Ihnen weitergeholfen. Entdecken Sie doch gerne auch unsere weiteren Artikel zum Thema “Küche einrichten“ und “Renovieren“. Sie wollen Möbel für Ihre Küche kaufen? Melden Sie sich gerne für unseren Newsletter an und erhalten Sie immer eine E-Mail zu den neuesten Sales rund um Einrichtung!