Jetzt registrieren und 30€ Gutschein sichern!
Schattenpflanzen in Töpfen auf einer Sitzbank vor einem Spiegel

Im letzten Jahr sind Pflanzen sehr beliebt geworden – vielleicht weil viele Menschen erkannt haben, dass das Dekorieren von Räumen mit Pflanzen und entsprechend das Füllen unserer 4-Wände mit Natur unsere Stimmung verbessert. Aber was, wenn wir keinen Raum mit genügend Licht haben? Welche Art von Pflanzen sollten wir wählen, wenn unser Zuhause wenig natürliches Licht bietet? Dank der Experten von Colvin können wir Ihnen heute all diese Fragen beantworten und dabei herausfinden, welche Zimmerpflanzen sich an Lichtverhältnisse mit wenig Licht anpassen können – perfekt für jedes Zuhause!

Sind Sie bereit, Ihren eigenen städtischen Dschungel zu erschaffen?

Pflanzen haben unendlich viele tolle Eigenschaften. Und nein, es ist kein Mythos: Eine kleine grüne Oase in Ihrem Zuhause reduziert Stress und fördert Produktivität und Kreativität. Nicht nur das, sie verbessert auch die Luftqualität und hilft einen Raum der Entspannung und Ruhe zu schaffen.

Die Pflege Ihres Dschungels wird wie der „Moment Ihres Tages“ sein – eine perfekte Möglichkeit, sich zu entspannen und der Hektik des Alltags zu entfliehen. Und so unglaublich es auch erscheinen mag – ja, es gibt Arten von Pflanzen, die bei wenig natürlichem Licht wachsen können. Aber… wieso? Diese Pflanzen haben mehr Chlorophyll als andere. Dank dieser besonderen Gabe ist es ihnen möglich, mehr Licht zu speichern und selbst den kleinsten vorhandenen Sonnenstrahl perfekt auszunutzen.

Wo platziere ich die Pflanzen im Haus?

Sonnenlicht ist für Pflanzen lebensnotwendig. Es ermöglicht ihnen, den biochemischen Prozess der Photosynthese des Chlorophyll durchzuführen. Hierbei wird die Energie des Sonnenlichts genutzt, um das Chlorophyll in Sauerstoff und Kohlendioxid umzuwandeln bzw. Wasser und Mineralsalze in Nährstoffe umzuwandeln.

Einige Pflanzen sind in der Lage, diesen Prozess auch bei wenig Licht durchzuführen. Und wenn wir wenig sagen, dann meinen wir wenig – nicht nichts. Achten Sie darauf, dass Sie Ihre Zimmerpflanze nicht in völlige Dunkelheit stellen.

Tipp: Wenn Sie in dem „Raum mit wenig Licht“ bequem ein Buch lesen können, dann sind die in diesem Beitrag erwähnten Pflanzen ideal für dessen Dekoration.

Wenn Sie ein/e Pflanzenliebhaber/in sind, empfehlen wir Ihnen, Zimmerflanzen mit ähnlichen Bedürfnissen an einem gemeinsamen Ort zu gruppieren. Dies wird ihnen helfen, die benötigte Feuchtigkeit zu generieren und zu teilen. Dadurch verringert sich auch die Zeit, die Sie für ihre Pflege aufwenden müssen.

Und ja! Auch wenn Sie keinen Garten, Terrasse oder viele Fenster zu Hause haben: Es ist möglich, der perfekte Pflanzen-Vater oder die perfekte Pflanzen-Mutter zu werden.

Pflanzen, die wenig Licht benötigen

Hier sind die sechs besten Pflanzen, die fantastisch in Umgebungen mit wenig Licht wachsen – sowie einige Tipps zu ihrer Pflege.

1. Philodendron Brasil und Neon Pothos:

Zwei Kletterpflanzen, die in rasantem Tempo wachsen ohne viel dafür zu verlangen. Sie reinigen die Luft und beseitigen Giftstoffe und CO2 – sodass es eine gute Idee sein kann, sie beispielsweise im Schlaf- oder Badezimmer zu platzieren. Sie bevorzugen außerdem eine feuchte Umgebung. Wenn Sie also eine Sprühflasche haben, denken Sie daran, die Blätter einmal pro Woche damit zu befeuchten. Was die Temperatur betrifft, so bevorzugen sie es bei etwa 16°C – 24°C. Wenn Sie diese Tipps befolgen, werden Sie sich an diesen zwei Pflanzen lange erfreuen können!

2. Sansevieria Zeylanica:

Wenn Sie sich von sich sagen, dass Sie keinen grünen Daumen haben, dann ist dies die perfekte Pflanze für Sie. Es ist wahrlich nicht einfach, eine Sansevieria eingehen zu lassen! Ihr fehlt es an nichts: weder Wassermangel noch Temperaturschwankungen machen ihr etwas aus. Tagsüber speichert sie Sauerstoff und gibt ihn nachts wieder ab – scheuen Sie also nicht davor zurück, sie im Schlafzimmer aufzustellen. Vom Frühjahr bis zum Sommer reicht es aus, sie einmal alle zwei Wochen zu gießen. Vom Herbst bis zum Winter nur ab und zu. Die langen, spitz zulaufenden Blätter sind eines der auffälligsten Merkmale der Sansevieria Zeylanica – auch als „Schwiegermutterzunge“ bekannt. Sind Sie bereit Ihrem Zuhause einen exotischen Touch zu verleihen?

3. Sansevieria Trifasciata Moonshine:

Sie stammt aus Westafrika und ist auch als „Schlangenzunge“ bekannt. Perfekt für Anfänger, da sie wenig Pflege benötigt. Mit ein paar einfachen Tricks leuchten ihre lanzenförmigen, dunklen, silbrig-grünen Blätter in einem unglaublichen Licht. Sie verträgt Temperaturen zwischen 5°C-26°C und braucht nur indirektes Licht oder ausschließlich direktes Sonnenlicht in den frühen Morgenstunden.

4. Howea Forsteriana:

Eines der fantastischen Aushängeschilder der Kentia-Familie. Auch als Paradiespalme bekannt kann sie bis zu zwei Meter in die Höhe wachsen. Sie reinigt nicht nur die Luft, sondern steigert Ihre Laune, Kreativität und Produktivität. Wer mag das nicht? Stellen Sie sie auf den Balkon, wenn es regnet, sie liebt hohe Luftfeuchtigkeit und frisches Wasser!

5. Zamioculcas:

Eine der modischsten Sukkulenten seit den 1990er Jahren. Sie ist unempfindlich und passt zu jeder Dekoration. Außerdem ist sie ist in der Lage, bei unter allen Bedingungen zu gedeihen – egal ob es sich um einen hellen Raum oder einen mit wenig Licht handelt. Sie wächst in ihrem eigenen Tempo, Stück für Stück – also keine Panik, wenn Sie keine schnellen Veränderungen sehen. Eine Kuriosität? In einigen Gegenden Tansanias wird der Saft der ZZ-Pflanze (ihr zweiter Name) zur Behandlung von Ohrenschmerzen, Entzündungen und sogar Geschwüren verwendet – sozusagen eine 100% natürliche Krankenschwester!

Extra-Tipps für die Pflege Ihrer Zimmerpflanzen

Von Pflanzen umgeben zu sein ist immer eine gute Idee – besonders, wenn Sie von zuhause aus studieren oder arbeiten. Mit Pflanzen können Sie jedem Raum in Ihrem Zuhause, ohne großen Aufwand, eine frische und wunderschöne Note verleihen. Aber es schadet nie, noch ein paar zusätzliche Tipps zu haben, um sich um Ihren Stadtdschungel kümmern zu können:

  1. Gießen: Prüfen Sie vor dem Gießen Ihrer Pflanze, ob der Boden feucht ist. Ein effektiver Trick ist es, den Finger in die Erde zu setzen. Wenn er beim Entfernen trocken ist, ist das ein Zeichen zu gießen. Wenn Ihr Finger nass ist, dann ist es besser, mit dem Gießen noch ein wenig zu warten.
  2. Düngen: Verwenden Sie immer organischen Dünger wie Regenwurmhumus oder Guano, eine Substanz, die durch die Zersetzung von Tierexkrementen entsteht. Idealerweise düngen Sie einmal pro Monat während der Wachstumsperiode und ab Frühjahr bis zum Ende des Sommers. Im Winter treten die Pflanzen in eine Phase ein, die „vegetative Ruhe“ genannt wird – während dieser Zeit sollten Sie nicht düngen.
  3. Standort: Stellen Sie Ihre Zimmerpflanzen nicht unmittelbar an Wärmequellen, da das unter Umständen schädlich sein kann. Sollten sich die Blattränder Ihrer Pflanze braun färben, ist das ein Zeichen dafür, dass sie mehr Feuchtigkeit benötigt. Besprühen Sie sie am besten mit etwas Wasser.

Wir hoffen, dass wir Sie zur Dekoration mit Zimmerpflanzen, die wenig Licht benötigen, inspirieren konnten. Lesen Sie auch unseren Artikel über Indoor Pflanzen und erfahren Sie alles rund ums Thema Blumendeko.