Jetzt registrieren und 30€ Gutschein sichern!
Großen Raum ausmessen

Klingt simpel, ist es tatsächlich auch, wenn man weiß wie. Egal ob Sie eine Küche planen, einen neuen Schrank einbauen, ein Zimmer einrichten oder eine ganze Wohnung vermieten wollen, Sie sollten jeden Raum ganz genau ausmessen können. Wir erklären, wie Sie dabei vorgehen, wie Sie Ecken, Kanten, Türen, Fenster und Dachschrägen handhaben. Hier finden Sie alle Informationen, die Sie brauchen, von Tools und Tricks für die Messung, bis zum Berechnen der genauen Quadratmeter. Unsere Interior Experten erklären, wie Sie einen Raum ausmessen:

Das benötigen Sie zum Raum Ausmessen

Unterschiedliche Tools bringen verschiedene Vorteile mit sich. Wir erklären Ihnen, wie Sie jedes richtig einsetzen und mit welcher Ausrüstung Sie zum bestmöglichen Ergebnis kommen:

  • Ein Zollstock: Er hat eine maximale Länge von zwei Metern. Somit eignet er sich gut für kürzere Distanzen und ist dabei super einfach in der Anwendung. Messen Sie zum Beispiel Deckenhöhen mit dem Zollstock. Achten Sie dabei unbedingt darauf, dass alle Glieder komplett und gerade ausgeklappt sind.
  • Das Maßband: Sie haben damit eine größere Reichweite als mit dem Stock und können die Länge eines Raumes ohne Zwischensteps und Markierungen bestimmen. Die Länge eines Raumes können Sie zum Beispiel problemlos mit dem Maßband auf dem Boden messen. Sie müssen nur dafür sorgen, dass das Band nicht durchhängt.
  • Elektronische Lasermessgeräte: Diese Geräte sind sehr präzise. Sie messen die Distanz von ihrem Ausgangspunkt bis zum nächsten Widerstand, also der nächsten Wand.

So rechnen Sie Quadratmeter aus

Wenn Sie erst einmal die Maße genommen haben, ist die Rechnung wirklich simpel:

Sie müssen nur die Länge mit der Breite multiplizieren.


Wenn der Raum nicht rechteckig sein sollte, dann teilen Sie Ihn einfach in rechteckige Flächen auf. Anschließend können Sie die einzelnen Teile addieren.

Allerdings gibt es noch ein paar Regeln, die Sie beim Berechnen Ihrer Wohnfläche kennen sollten:

  • Ein Balkon oder eine Terrasse zählen nur zu einem Viertel zur Wohnfläche.
  • Als Wohnfläche zählen nur Räume mit einer Deckenhöhe ab zwei Meter.
  • Liegt die Deckenhöhe unter zwei Metern (zum Beispiel bei einer Dachschräge), dann wird diese Fläche nur zur Hälfte berechnet.
  • Bei einer Decke unter einem Meter Höhe werden die Bereiche gar nicht zur Wohnfläche addiert.
  • Ein unbeheizter Bereich (zum Beispiel ein Wintergarten) zählt ebenfalls nur zur Hälfte zur Wohnfläche.

Die 6 besten Tipps & Tricks zum Ausmessen

Bei besonders kniffligen Fällen lohnt sich ein Griff in die Trickkiste, um die genaue Fläche eines Raumes zu bestimmen. Wir verraten Ihnen die Profi-Tricks für das Raum ausmessen:

  1. Nischen messen: Messen Sie an verschiedenen Stellen der Nische. Am besten an vier Stellen und notieren Sie sich immer das kleinste Maß.
  2. Mit Unregelmäßigkeiten rechnen: Kontrollieren Sie mit einer Wasserwaage, ob der Boden eben und die Wände im Lot sind. Gerade bei Altbauwohnungen können Unregelmäßigkeiten auftreten.
  3. Teamwork: Zu zweit messen. Zu zweit können Sie genauer, schneller und einfacher messen. Das Messgerät halten, Markierungen setzen und Ablesen ohne, dass dabei etwas verrutscht, geht im Team wesentlich besser.
  4. Umrisse einzeichnen: Geht es darum, einen Schrank, Tisch oder ähnlich große sperrige Möbel im Raum zu platzieren, dann zeichnen Sie die Umrisse direkt an die Wand oder auf den Boden. Anhand der Zeichnung können Sie noch leichter Maß nehmen.
  5. Einen rechten Winkel bestimmen: Sie brauchen drei Stück Schnur mit den folgenden Maßen: 60, 80 und 100 cm. An eine Wand der Ecke legen Sie das 60-cm-Stück an, an die andere das 80-cm-Stück. Wenn das 100-cm-Stück exakt dazwischen passt, dann haben Sie einen rechten Winkel. Wenn der Abstand kürzer ist als das Stück Schnur, dann ist der Eckwinkel kleiner als 90 Grad. Bei größerem Abstand als 100 cm ist der Winkel größer als 90 Grad.
  6. Die Waagerechte bestimmen: Mit der sogenannten Schlauchwaage klappt’s ganz einfach. Sie brauchen einen transparenten Schlauch. Diesen befüllen Sie mit Wasser und halten beide Enden auf Augenhöhe an die Wand. Nun markieren Sie auf beiden Seiten den Wasserspiegel.

Raum ausmessen: Die besten Apps

Zollstock und Maßband sind zwar zuverlässige Klassiker, aber schon etwas umständliche Tools. Das Lasermessgerät misst super präzise, ist aber sehr teuer. Es gibt noch eine weitere Option, um Maß zu nehmen. Nämlich ganz easy und günstig per App.

Magic Plan App

Die Magicplan App erstellt Grundrisse anhand von Fotos. Und das, ohne dass sie vermessen müssen. Darüber hinaus können Sie komplette Kostenvoranschläge erstellen, Räume in 3D zeichnen, Heimwerker-Projekte oder Ihre Einrichtung planen.


Measuring Master

Der Measuring Master kann Aufmaße, Grundrisse und Temperaturmesswerte dokumentieren. Die App erstellt ein Aufmaß, schnelle Skizzen, sowie einen detaillierten Grundriss. Die Grundriss-Pläne enthalten eine Wandansicht, die Raumhöhe, Dachschrägen und eine Flächenberechnung.


Roomscan

Mit Roomscan (nur für iPhone) lassen sich besonders fix und einfach Grundrisse von Räumen ermitteln. Sie müssen Ihr iPhone dafür nur gegen jede Wand des Raumes halten.


AR 3D Lineal

Die App AR Plan 3D Lineal funktioniert quasi wie ein virtuelles Maßband. Anhand der Augmented-Reality-Technologie kann die Smartphone-Kamera Oberflächen erfassen und ausmessen.

Experten-Tipp: Schräge und runde Räume

Da nicht jeder Raum quadratisch und damit praktisch und gut messbar ist, müssen Sie in manchen Fällen mit Tricks arbeiten, um eine Fläche genau messen zu können. Wir zeigen Ihnen, wie Sie auch schräge oder runde Räume ausmessen:

Einen schrägen Raum messen: So geht’s!

  1. Sie müssen den Raum zunächst aufteilen. Nämlich in ein Rechteck oder Quadrat mit rechten Winkeln, sodass noch ein oder mehrere Dreiecke übrig bleiben sollten.
  2. Messen Sie nun das Rechteck aus. Anschließend die Seiten jedes Dreiecks.
  3. Um die Quadratmeter zu bestimmen, multiplizieren Sie die Länge und Breite des Rechtecks.
  4. Anschließend die Länge und die Breite des Dreiecks malnehmen und das Ergebnis halbieren.
  5. Nun können Sie die Fläche des Rechtecks mit der Fläche des Dreiecks addieren.

Eine runde Ausbuchtung messen: So geht’s!

  1. Der Raum kann wiederum in einen rechteckigen Teil und eine U-Förmige Nische aufgeteilt werden. Den eckigen Teil messen und berechnen Sie wie oben beschrieben.
  2. Nun messen Sie die längste Länge der abgerundeten Fläche.
  3. Anschließend bestimmen Sie die Breite der Nische.
  4. Die Länge teilen Sie durch zwei.
  5. Das Ergebnis multiplizieren Sie mit der Breite.
  6. Dieses Ergebnis müssen Sie wiederum mit Pi (3,14) multiplizieren.
  7. Zum Schluss teilen Sie nochmals durch zwei. Und Sie erhalten die Quadratmeter der U-förmigen Fläche.
  8. Diese Fläche können Sie zum Rest des Raumes addieren.

Wir hoffen, wir konnten Ihnen mit unseren Experten-Tipps zum Thema “Raum ausmessen” weiterhelfen. Sie benötigen Hilfe bei der Einrichtung Ihrer neuen Räume? Dann buchen Sie doch einfach unseren Interior Design Service Westwing Studio. Wir helfen Ihnen sehr gerne weiter. Und das auch in unserem Artikel zur Zimmereinrichtung!

Interior Design Service Beispiel Banner Wohnzimmer gross Natural