Jetzt registrieren und 30€ Gutschein sichern!
Weihnachtsgeschenke für Kinder ab 3

Alle Jahre wieder bekommen Eltern von Ihren Sprösslingen zu Weihnachten Wunschzettel Ihrer Kinder. Manchmal sind diese Wünsche klein, manchmal groß und oft wissen Eltern oder Großeltern nicht, was passende Weihnachtsgeschenke für Kinder sind. Die Geschenke sollten zum einen zeitgemäß, jedoch auch altersgerecht sein und wenn möglich das Kind in seiner Entwicklung fördern. Damit die Bescherung zum Weihnachtsfest für leuchtende Kinderaugen sorgt, haben wir die besten Geschenkideen für Sie zum Nachshoppen zusammengestellt. Außerdem klären wir die Frage, wie viele Geschenke Kinder bekommen sollten und was absolute No-Go’s unter dem Weihnachtsbaum sind. Lassen Sie sich inspirieren!

Wie viele Geschenke sollte es zu Weihnachten für Kinder geben?

Lösen Sie sich von dem in Hollywood kreierten Bild, auf dem Kinder vor einem Berg an Geschenken stehen, die schon gar nicht mehr unter den glitzernden Baum passen. Es ist vollkommen in Ordnung, wenn Sie Ihrem Kind auch nur ein Geschenk machen, oder wenn es ein Hauptgeschenk und zwei bis drei kleine Geschenke werden. Viele Kinder bekommen schließlich auch Geschenke von Oma und Opa, Tanten und Onkel oder Geschwistern. Verschenken Sie zu viele Geschenke, sind Kinder oftmals überfordert und können sich nicht auf ein Geschenk fokussieren, was ihre Freude mindert. Denn: Kinder wollen spielen und nicht mit dem Auspacken der Geschenke beschäftigt sein.

Wunschzettel von Kindern

Vielen Eltern nicht gar nicht bewusst, dass zu viele Geschenke einen Einfluss auf die Psyche der Kinder haben und Reiz-überflutend wirken. Schenken Sie daher lieber ein Hauptgeschenk, welches sich das Kind von Herzen wünscht und ergänzen Sie es mit zwei bis maximal drei kleineren Überraschungen. Diese Anzahl reicht vollkommen aus! Stimmen Sie sich dabei auch mit anderen Familienmitgliedern ab. Denn gern sind vor allem Großeltern sehr exzessiv mit Weihnachtsgeschenken für ihre Enkel. Legen Sie daher Geschenkregeln fest und erinnern Sie Ihre Verwandten daran.

Alternativ können Sie die Geschenkübergabe auch auf mehrere Tage verteilen. Beispielsweise sind der erste und zweite Weihnachtsfeiertag gut geeignet, um die Geschenke von Oma und Opa überreicht zu bekommen.

Die 10 besten Weihnachtsgeschenke für Kinder ab 3 Jahren

Ab dem dritten Lebensjahr kann sich das Kind vielleicht sogar an Weihnachten erinnern. Zumindest bis zum nächsten Jahr. Es wird fasziniert sein von den vielen Lichtern, dem Christbaum, dem Schmuck und natürlich von den Geschenken darunter. Diese vielen Eindrücke sind zwar schöne Erinnerungen an ein behütetes Fest, gleichzeitig kann es für ein dreijähriges Kind jedoch auch überfordernd sein. Daher besteht kein Grund, die Kleinen mit zu vielen Geschenken zusätzlich zu überfordern. Sie werden sich sowieso am allermeisten über die Weihnachtsdekoration, die Kekse und den Weihnachtsmann freuen.

Gerade in der Altersklasse von 3 bis 6 empfehlen Experten Geschenke, die die Entwicklung des Kindes fördern. Dies können Spiele mit Lerneffekt, Bücher oder auch Zubehör fürs Kinderzimmer sein. Werfen Sie eingerostete Klischees wie „Mädchen mögen Puppen“ und „Jungs bekommen Autos“ über den Haufen und gehen Sie auf die junge Persönlichkeit des Kindes ein. Wofür interessiert es sich? Woran hat es Spaß?

  • Kuscheltiere oder Wärmetiere: Der Teddy ist ein echter Weihnachtsklassiker. Zurecht, denn er ist ein tolles Geschenk in der kalten Jahreszeit. Wenn Kinder mehr Zeit drinnen verbringen müssen, wenn es früh dunkel wird und umso mehr gekuschelt wird. Gern werden Kuscheltiere auch zur Teestunde oder zu imaginären Arztbesuchen eingeladen. Sie sind oft sogar treue Begleiter über Jahre hinweg. Wärmetiere sind die Kuschelfreunde mit dem gewissen Extra, die man super mit ins Bett, oder ins Auto nehmen kann. Die Wärmekissen gibt es in unterschiedlichen, süßen (Tier) Motiven und sogar mit Duftnote, wie beruhigendem Lavendel. Besonders für ängstliche oder unruhige Schläfer sind diese wärmenden Kuscheltiere ideal.
  • Bastelzubehör: Knete, Stifte, Stempel & Co.: Bastelzubehör fördert die Kreativität und Feinmotorik bei Kinder, aber auch bei Erwachsenen. Somit eignet sich das Geschenk auch bestens, um gemeinsam mit dem Kind zu basteln. Je nachdem, ob Ihr Kind lieber malt oder etwas aus Knete baut, die bunte Bastelwelt hat für jede Themenwelt etwas passendes parat. Vom Malbuch über Bauernhoftiere bis hin zum Baukasten mit Weltraummotiv. Lassen Sie gern die Interessen des Kindes mit einfließen. Mittlerweile gibt es auch Bastelzubehör im Design beliebter Kinderserien und Buchfiguren. Beachten Sie stets die aufgedruckten Altersempfehlungen.
  • Sticker und Stickeralben: Kinder lieben Sticker. Die Faszination für Aufkleber lässt auch später im Schulkindalter nicht nach. Kleine Kinder haben vor allem an Stickeralben sehr viel Spaß. Und auch die gibt es aus die unterschiedlichsten Themenwelten. Je nach Kindesalter unterscheiden sich die Sticker auch nach Dicke und Größe, sodass das Abziehen altersentsprechend leicht fällt. Beliebt sind Alben mit einer besonderen Beschichtung, sodass die Sticker sich immer wieder entfernen und neu positionieren oder austauschen lassen.
  • Lern- und Mitmach-Bücher: Daraus können Sie eine wunderbar gemeinschaftliche Beschäftigung machen. Wenn es zu kalt und zu nass ist, um rauszugehen, dann übernehmen Sie die Rolle des Vorlesers und durchstöbern mit den Kids gemeinsam die Lern- und Mitmach-Bücher. Wimmelbücher sind eine besondere Faszination für Kleinkinder. Denn darin lassen sich immer wieder neue Dinge entdecken.
  • Nachtlicht oder Sternenhimmellampe: Das wahrscheinlich beste Zubehör im Kinderzimmer, neben Spielsachen, ist eine stimmungsvolle Lampe. Lichter, die das Kinderzimmer in einen Sternenhimmel verwandeln oder andere coole Effekte an die Wand und Zimmerdecke werfen, machen das Spiel gleich noch viel aufregender oder die Nächte angenehmer. Nachtlichter wie z.B. ein LED-Leuchtobjekt oder Leuchtobjekt sorgen für eine gemütliche Stimmung beim zu Bett gehen, wenn man noch in Ruhe ein Buch anschaut oder ein Hörspiel hört.
  • Spielzeugladen mit Zubehör: Spielzeugläden, wie ein Einkaufsladen, werden wohl immer ihre Faszination behalten. Schon unsere Eltern haben so getan, als wären sie kleine Verkäufer und so macht es ihnen die Generation ihrer Enkel noch nach. Eine kleine Spielzeugkasse an der Ladentheke und Spielzeugprodukte in den Regalen lassen Kinderaugen erstrahlen. Hier können Sie als Mini-Erwachsene kreativ werden und ihrer Fantasie freien Lauf lassen. Neben der Freude am Spielen lernen die Kinder Lebensmittel kennen, üben das Sprechen und lernen sogar Spielzeuggeld zu zählen. Außerdem können Kinder auch mit ihren Freunden gemeinsam am Spielzeugladen spielen. Ein weiterer Vorteil ist, dass Sie Ihre Verwandtschaft in das Geschenk involvieren können. So kann jeder eine Kleinigkeit zum “Warenbestand” beisteuern.

Ebenso werden übrigens Kinderküchen immer beliebter. Auch hier gibt es zahlreiches Küchenzubehör in der Spielzeugvariante vom Backblech bis zur Küchenmaschine. Hiermit können Kinder spielerisch und ohen Verletzungsrisiko den Umgang in der Küche lernen.

  • Zaubermaltafel: Für die Heranwachsenden bietet eine Maltafel unendliche Möglichkeiten, alle kreativen Ideen und die blühende Fantasie auszudrücken. Das Coole an der Zaubermaltafel: Sie müssen nicht Stapel von Papier zu Hause horten, sondern jede Blitzidee und jede Kritzelei kann schnell festgehalten, aber auch schnell wieder entfernt werden. Später können diese Tafeln auch dazu verwendet werde, um das Schreiben zu üben.
  • Einfache (Holz) Puzzle: Zusammenhänge erkennen, lösungsorientiert denken, kreativ werden und selbstständig spielen können auch schon kleine Kinder ab 3 Jahren lernen. Puzzle mit großen Holzteilchen helfen ihnen dabei. Holz-Puzzle oder Puzzle-Bücher gibt es für unterschiedliche Altersgruppen und fördern spielerisch die Entwicklung.
  • Spieluhren und Musikboxen: Musik hat für die meisten Kinder eine ganz besondere Bedeutung und wirkt in vielem Fällen beruhigend. Eine Spieluhr oder Musikbox fördert die musikalische Entwicklung. Im Trend liegen Boxen, durch die verschiedene Figuren Geschichten erzählen oder Lieder singen. Je nach Alter gibt es hier verschiedene Geschichten.
  • Spielzelt: Höhlen zu bauen oder ein Spielzelt zu haben, ist der Traum vieler Kinder. In ihrer kleinen Festung sind sie vor Erwachsenen sicher rund können ihrer Fantasie freien Lauf lassen. Der Rückzugsort der Kleinen sollte daher auch nicht ungefragt gestört werden. Schenken Sie passend zum Spielzelt ein Buch, was direkt in Ruhe durchstöbert werden kann und statten Sie das Tipi mit weichen Kissen zum Einkuscheln aus.

Top 10 Weihnachtsgeschenke für Kinder ab 6 Jahren

Kinder ab 6 Jahren kommen meist gerade erst im Abenteuer Schule an. Sie knüpfen neue Freundschaften, lernen ihre Rollen in der Klasse oder im Sportverein kennen und entwickeln neue Interessen. Das können zum einen das Interesse an Musik, Instrumenten, die Liebe zu Tieren oder zum Lesen, neue Sportarten oder andere Themen sein. Ganz unabhängig von gesellschaftlich konstruierten Geschlechterrollen.

Achten Sie darauf, Ihr Kind in dieser ersten Findungsphase nicht in bestimmte Rollen zu stecken. Jedoch können Sie mit originellen Weihnachtsgeschenken Interessen fördern. Das Interesse an Autos, Bausteinen, Spielfiguren, Büchern oder am Basteln kann neue Ventile öffnen, um sich auszudrücken und die eigene Persönlichkeit zu entwickeln.

  • Rennbahn und Spielautos für kleine Autofans: Ab auf die Überholspur. Eine Rennbahn zum selber aufbauen macht die Weihnachtsferien bei jedem Wetter zum Abenteuer. Ist sie erst mal fertig, können Freunde, Geschwister und Nachbarskinder gemeinsam darauf um die Wette fahren. Ferngesteuerte Autos sind nach wie vor im Trend und bringen viel Freude.
  • Kindgerechte Gesellschaftsspiele: Sie selbst lieben Spieleabende mit leckeren Snacks, gemütlicher Atmosphäre und guten Freunden? Auch Kinder lieben Gemeinschaftsspiele und entwickeln dabei strategisches Denken und Ehrgeiz. Kindgerechte Gesellschaftsspiele gibt es für fast jedes Alter. Somit lässt sich mit der ganzen Familie zusammen ein Spieleabend veranstalten, bei dem vielleicht auch Sie neu Spiele für sich entdecken.
  • Bausteine für kreative Baumeister: Das Beste an Bausteinen, egal ob aus Holz oder die Klassiker aus Kunststoff zum aufeinander stecken: Sie können immer wieder neue Erweiterungen zum Set dazu schenken. Inzwischen gibt es Bausteine zu allen vorstellbaren Themenwelten, von einer bunten Unterwasserwelt bis hin zu Harry Potter & Co. Sie alle regen die Fantasie an und lassen Kinder in ihr eigenes kleines Universum abtauchen.
  • Spielfiguren und Puppen: Sind Barbies und Actionfiguren nicht irgendwie das gleiche? Beide eigenen sich super, um sich fantasievolle Welten und Geschichten auszudenken. Ganz besonders schöne Geschenke geben die Spielfiguren ab, wenn sie z.B.der Lieblingsserie, dem Lieblingsbuch oder dem Lieblingsfilm entsprungen sind.
  • Lern-, Geschicklichkeits- und Detektivspiele: Lernen, konzentrieren und nachdenken – aber mit Spaß! Das geht wunderbar mit modernen Lernspielen. Während das eine Spiel den Wortschatz erweitert, fördert das andere den Umgang mit Zahlen, logisches oder strategisches Denken. Detektivspiele gibt es bereits für Kinder im Grundschulalter, zum Beispiel von den Drei Fragezeichen.
  • Bücher, Comics und Tagebuch: Endlich selbstständig Lesen. Gerade nach der Einschulung sind eigene Bücher, die Kinder ohne Hilfe selbstständig lesen können, etwas ganz Besonderes. So gibt es Exemplare, die sich genau für die frühe erste Lesestufe eignen, die den Spaß am Lesen fördern, die Fantasie und Kreativität anregen. Fördern Sie Ihre kleinen Leseratten mit Geschichten, die sie in andere Welten entführen und ihren Wortschatz erweitern lassen.
  • Zubehör für Hobbys: Je nachdem, ob das Kind ein sportliches, kreatives oder musikalisches Hobby hat, wird es im Laufe der Zeit immer wieder verschiedenes Zubehör dafür benötigen. So können zum Beispiel Geschenke wie neue passende Sportsachen, ein Ball oder ein Tennisschläger die sportlichen Interessen stärken. Ein Malkasten, ein Bastelset oder ein kindgerechter Werkzeugkasten können die kreativen Hobbys fördern. Ein Notenständer oder Hörbuch zum Lernen und Nachspielen von Liedern hingegen festigt das musikalische Interesse. Freigeister und Magie-Begeisterte freuen sich hingegen über einen Zauberkasten und magische Bücher.
  • Kinder-Kamera: Eine Kinder-Kamera ist etwas ganz Besonderes für Kinder. Damit können Sie Momente aus ihrer eigenen Sicht festhalten und bekommen ein Auge für Motive. Eine besondere Überraschung ist es, wenn Sie die Bilder entwickeln lassen und ein Album anfertigen.
  • Schmuck-Bastel-Set: Egal ob die Kids Freundschaftsarmbänder, eine neue Halskette für Oma oder Schmuckstücke für sich selbst anfertigen – Das Schmuck basteln erfordert Geduld, Ruhe und Fingerfertigkeit. Gerade in den Weihnachtsferien sind solche Bastel-Beschäftigungen eine willkommene Abwechslung, wenn es zu kalt und zu nass ist, um draußen zu spielen. Gleichzeitig fördert es die Kreativität und lässt die Kinder stolz auf ihre Werke sein.
  • Scooter oder Roller: Auf zwei Rädern zur Schule düsen, die Nachbarschaft unsicher machen oder zum Musikunterricht rollen, macht Kindern im Grundschulalter Spaß und gibt ihnen mehr Mobilität. Denn selbst wenn sie noch nicht Radfahren können, bewegen sie sich bereits gut auf dem Kickroller fort.

Coole Weihnachtsgeschenke für Kinder ab 12 Jahren

Auch wenn Kinder ab 12 Jahren wahrscheinlich nicht mehr ans Christkind oder den Weihnachtsmann glauben, ist der Zauber von Weihnachten längst noch nicht verflogen. Über Geschenke zum Weihnachtsfest freut sich schließlich jeder. Auf der Schwelle zwischen Kind und Teenager können sie vor dem Fest bereits Wünsche kommunizieren, erzählen, wofür sie sich interessieren und wovon sie träumen. Sollte ein übertrieben großer Wunsch dabei sein, können Sie überlegen, ein Gemeinschaftsgeschenk mit den Großeltern daraus zu machen oder eine Alternative zu finden. Lassen Sie sich von Ihrem Kind verschiedene Wünsche nennen und seien Sie aufmerksam, was es Ihnen für Wünsch nennt.

  • (Kabellose) Kopfhörer für Musikbegeisterte: Unterwegs, auf dem Weg in die Schule, aber auch zu Hause oder beim Abhängen mit Freunden wird Non-Stop Musik gehört? Dann sind Kopfhörer ein besonders nützliches Geschenk. Allerdings nicht nur für Musik-Fans. Manche Teenies sind leidenschaftliche Podcast- oder Hörbuch-Hörer. Kabellose Kopfhörer von den führenden Marken sind besonders beliebt. Ob In-Ear, Over- oder On-Ear – mit stylischen Kopfhörern machen Sie garantiert nichts falsch.
  • Videospiele & Konsolen: Sie sind ein echter Klassiker auf der Weihnachtswunschliste. Dabei müssen die Spiele nicht gewaltverherrlichenden Klischees entsprechen. Es gibt genügend Videospiele für unterschiedliche Konsolen mit Lerneffekt oder mit kreativitätsfördernden Aspekten. Auch strategisches Geschick wird in den meisten Spielen vom Spieler gefordert. Videospiele sollten daher kein Tabu unter dem Weihnachtsbaum sein.
  • Teleskop oder Mikroskop für angehende Wissenschaftler: Beide sind nicht nur super coole Lern-Objekte für junge wissbegierige Forscher, sondern beides macht sich richtig gut im Teenager-Zimmer. Ein Teleskop am Fenster sieht besonders cool aus. Wenn Freunde vorbeikommen, kann man sich damit auch abends und an dunklen Winternachmittagen stundenlang beschäftigen.
  • Komplexere Bau- oder Experimentierkästen: Ebenso wie es Baukästen für Klein- und Schulkinder gibt, können Teenager auch an komplexen Sets bauen. Manche davon sind ganz schön anspruchsvoll und können auch zum Gemeinschaftsprojekt während der Winterferien für die ganze Familie werden. Ob Technik-Bausets oder Experimentierkästen mit Mikroskop: Sie fördern das technische und physikalische Verständnis und sind ideal für angehende Wissenschaftler.
  • Skateboards, Inliner und Longboards: Kinder und junge Erwachsene wollen frei und mobil sein. Boardsport ist dabei vor allem interessant – nicht nur, weil es die Teenager von A nach B bringt, sondern weil es vor allem cool und sportlich aussieht. Skateboards, Inliner, Wakeboards oder Longboards stehen meist ganz oben auf der Wunschliste. Aber auch Snow- oder Surfboards sind wunderbare Geschenke, mit denen Kinder ihre Fertigkeiten ausbauen können. Vergessen Sie nicht, auch die passende Schutzausrüstung zu schenken. Auch wenn sie nicht besonders cool ist, können Helm, Knie- und Ellenbogenschützer vor ernsten Verletzungen schützen. Übrigens: Retro-Rollschuhe erleben auf Instagram und TikTok gerade einen riesigen Hype!
  • Kleidung und Markenschuhe: Marken Sneaker, Pullis einer bestimmten Band oder Rucksäcke einer angesagten Marke sind nach wie vor beliebte Wunschartikel. Fragen Sie hier unbedingt nach, um Fauxpas zu vermeiden. Kennen Sie die Interessen oder die Lieblingsband, setzen Sie auf Merchandise oder Sportbekleidung als Überraschung unter dem Christbaum.
  • Gutscheine: Gutscheine haben ein schlechtes Image, dabei sind sie praktische Geschenke. Insbesondere bei Teenagern ist es häufig nicht einfach, das passende Geschenk zu finden. Mit einem Gutschein geben Sie dem Teenie die Entscheidungsfreiheit, sich selbst ein Geschenk auszusuchen. Das Geschenk eignet sich vor allem für Menschen, die den Teenie nicht wirklich kennen.

No-Go: 7 Dinge, die Sie Kindern nicht schenken sollten

Auch wenn sie wirklich gut gemeint sind und von Herzen kommen, sind diese Geschenke keine gute Idee:

  1. Haustiere sind keine Geschenke! Dem ist eigentlich nichts weiter hinzuzufügen. Wenn sich ein Kind einen Hund, eine Katze, Hasen oder Hamster wünscht, dann sollte schon vorher klargestellt werden, dass das Tier Verantwortung mit sich bringt und nicht einfach wieder abgegeben werden kann. Tiere sollten aus diesem Grund nicht unter dem Weihnachtsbaum landen!
  2. Gruselige Wesen mit übergroßen Augen. Manche Kuscheltiere, Actionfiguren oder Spielsachen lösen bei Kleinkindern Angst, Unsicherheit oder Furcht aus. Verzichten Sie daher auf Fantasiewesen, welche Kinder nicht einordnen können.
  3. Pistolen oder Geschosse mit hohem Verletzungsrisiko vermitteln zum einen verharmlosten Umgang mit Waffen und Gewalt, zum anderen können sich Kinder beim Spielen schnell selbst oder gegenseitig verletzen.
  4. Socken und Unterwäsche. Kein Kind und schon gar kein Teenager freut sich darüber. Je nach Alter können solche Geschenke auch als peinlich empfunden werden. Trotzdem hält sich beides hartnäckig in den weihnachtlichen Geschenklisten, gehören jedoch nicht verpackt unter den Weihnachtsbaum, sondern direkt in den Kleiderschrank.
  5. Produkte mit hohem Plastik- oder Schadstoffanteil sind keine tollen Spielsachen oder Bastelutensilien. Mittlerweile gibt es zahlreiche moderne Spielsachen oder Baustein-Sets, die aus natürlichen Materialien gefertigt werden und schonende für die Umwelt sowie unbedenklich für Kinder sind. Vor allem bei kleinen Kindern sollten Sie auf schadstofffreie Spielzeuge setzen!
  6. High-Tech Gadgets oder Smartphones sind nicht kindgerecht, da sie die Kleinen überfordern. Gerade mit Smartphones oder Laptops mit Internetzugang müssen sie zunächst erst einen sicheren Umgang lernen und über Gefahren aufgeklärt sein. Zögern Sie den Kontakt mit internetfähigen Geräten so lang heraus, wie möglich.
  7. Laute Instrumente, wie z.B. Schlagzeug wären in den Augen eines Teenies natürlich ein bombastisches Weihnachtsgeschenk. In den Ohren Ihrer Nachbarn ist es allerdings alles andere als ein Geschenk. Sollte sich Ihr Kind ein Instrument wünschen, dann besprechen Sie die Möglichkeiten, wo geübt werden könnte, ob es öffentliche Proberäume oder vielleicht die Möglichkeit eines schallgedämpften Hobbyraums im Keller gibt, wo abseits vom Kinderzimmer musizieren werden kann.

Weihnachtsgeschenke für Kinder kreativ verpacken

Vorbei sind die Zeiten, an denen sich jedes Jahr Weihnachtsgeschenkpapier im Müll stapelte. Heute werden Verpackungen wiederverwendet. Das gilt für die Geschenke, die an Erwachsene und an Kinder gehen.

Schnappen Sie sich Schuhkartons oder Boxen und verpacken Sie diese mit Geschenkpapier so, dass man nur den Deckel heben muss, ohne das Papier aufzuschneiden oder zu -reißen. Sie können das Papier auch selbst kindgerecht oder sogar passend zu den Interessen des Kindes gestalten.

Schmücken Sie die Geschenkboxen mit Kollagen, mit Fotos, Zeichnungen oder einem Bild, mit Stempeln, Stickern oder Kartoffeldruck. Wenn Sie einfach nur braunes oder weißes Paketpapier verwenden, dann können Sie darauf Tiergesichter, oder weihnachtliche Motive malen. Für Ihre Teenager schreiben Sie vielleicht eine Zeile aus einem Christmas Song darauf. Oder verzieren das Papier mit festlichem Glitzer in Gold, Weiß und Rot.

Eine weitere tolle Geschenkverpackung sind Tücher, denn sie lassen zur flexibel an verschiedene Formen von Geschenken anpassen, sie sind wiederverwendbar und nachhaltig und können passend zu den Interessen des Kindes mit unterschiedlichsten Motiven gewählt werden.

Sie können das Geschenk von außen noch etwas pimpen, indem Sie an die Geschenkschleife eine kleine Holzfigur, eine Weihnachtskugel, ein Glöckchen oder einen bunten Pommel hängen.

Eine besonders süße Geschenkidee: Hängen Sie an jedes Geschenk eine kleine Tüte mit selbstgebackenen Plätzchen. Ein einfaches Rezept haben wir im Video für Sie:

Lesetipp: Weitere Ideen zum Geschenke verpacken finden Sie in unserem Artikel dazu!