Das ist die optimale Esstisch-Höhe
Wer hätte gedacht, dass nicht alle Esstische die gleiche Höhe haben. Wussten Sie schon, dass Sie die Esstisch-Höhe an Ihre Bedürfnisse anpassen können? Die perfekte Höhe zu bestimmen ist wichtig, um angenehm am Tisch sitzen zu können, ohne Rückenprobleme zu bekommen. Viele Menschen essen immerhin nicht nur am Esstisch, sondern arbeiten oder spielen auch dort. Wir erklären was sie bei der Wahl der Höhe für Ihren Esstisch berücksichtigen sollten, wie Sie die optimale Höhe für die ganze Familie finden und welche Rolle dabei Ihr Platz im Esszimmer, Ihre Stühle und das Licht spielen.

Wer hätte gedacht, dass nicht alle Esstische die gleiche Höhe haben. Wussten Sie schon, dass Sie die Esstisch-Höhe an Ihre Bedürfnisse anpassen können? Die perfekte Höhe zu bestimmen ist wichtig, um angenehm am Tisch sitzen zu können, ohne Rückenprobleme zu bekommen. Viele Menschen essen immerhin nicht nur am Esstisch, sondern arbeiten oder spielen auch dort. Wir erklären was sie bei der Wahl der Höhe für Ihren Esstisch berücksichtigen sollten, wie Sie die optimale Höhe für die ganze Familie finden und welche Rolle dabei Ihr Platz im Esszimmer, Ihre Stühle und das Licht spielen.
Wichtige Fragen rund um die passende Esstisch-Höhe
Ihr Esstisch ist der Ort, an dem die Familie zum Abendessen zusammenkommt, wo Sie sich mit Freunden treffen, wo Sie Dinnerpartys und Spieleabende schmeißen. Standarttische sind in der Regel 75 Zentimeter hoch, wobei die Sitzhöhe des Stuhls etwa 30 Zentimeter darunter liegen sollte. Da diese Tischhöhe die beliebteste ist, gibt es in der Regel auch die größte Auswahl an Tischen davon. Tische in Thekenhöhe sind meist 111 Zentimeter hoch. Sie werden als Esstische in Thekenhöhe bezeichnet, weil sie die gleiche Höhe haben wie eine klassische Küchentheke. Damit bieten Sie in der Küche gleichzeitig zusätzlichen Raum zum Kochen und nicht nur zum Essen.
Der Tisch wird Ihnen bestimmt lange Freude bereiten, wenn Sie schon beim Kauf einige wichtige Kriterien beachten und den optimalen Tisch mit der richtigen Höhe und Größe auswählen. Während die meisten penibel Maße und Material auswählen, vergessen die meisten auch die richtige Höhe zu berücksichtigen. Damit dies Ihnen nicht passiert stellen Sie sich am besten vor dem Kauf die folgenden Fragen.
Tipp: Schließlich gibt es noch die Bar-Höhe. Sie ist nochmal höher als die Theke und damit eher nicht für das Abendessen mit der Großfamilie geeignet. Aber dafür als Spot für den morgendlichen Kaffee perfekt. Sie sind eine coole optische Ergänzung zum Standardesstisch, lockern das Ambiente auf und werden zum lässigen Eyecatcher.

Esstisch-Höhe berechnen
Die klassische Standardhöhe für Esstische liegt wie gesagt bei 76 cm. Diese Höhe ist für Menschen mit einer durchschnittlichen Körpergröße zwischen 1,65 m und 1,85 m geeignet. Wenn Ihre Familie eher kleiner oder größer ist als der Durchschnitt, kann auch ein niedrigerer oder höherer Esstisch für Sie in Frage kommen. Aber seien Sie vorsichtig: Wenn Gäste ins Haus kommen, geht die Rechnung nicht mehr auf.
Wenn Sie trotzdem einen Tisch in einer Sonderhöhe möchten, dann kann die folgende Rechnung helfen.
Tischhöhe nach Körpergröße:
- Menschen mit 165 cm Körpergröße oder kleiner sitzen bei 74 cm Tischhöhe optimal
- Menschen zwischen 165 cm und 185 cm Körpergröße sitzen am besten an einem 76 cm hohen Tisch
- Menschen über 185 cm oder größer brauchen einen mindestens 78cm hohen Tisch
Außerdem muss dann der Esstischstuhl daran angepasst sein:
Die Standardhöhe für Stühle beträgt 46 cm. Als Faustregel gilt, dass die Sitzfläche eines Stuhles 30 cm niedriger sein sollte als die Oberkante des Esstisches. Bei einem 76 cm hohen Esstisch sollte der Stuhl also 46 cm hoch sein.
Tipp: Das sollten Sie zur richtigen Esstisch-Länge & -Breite wissen
Bevor Sie sich für einen Esstisch entscheiden, weil Ihnen das Design besonders gut gefällt. Lohnt es sich zunächst mit Maßband, Stift und Papier bewaffnet genau auszumessen und festzulegen wie groß der optimale Esstisch in Länge und Breite sein darf.
Wie viel Platz ist für den Tisch vorhanden?
Bemessen Sie nicht nur wie viel Platz der Esstisch beansprucht berücksichtigen Sie auch die Stühle und die Laufwege bei der Berechnung des Platzes. Grundsätzlich gilt zwischen Tischkante und Wand sollten mindestens 80 cm Platz frei sein.
Die durchschnittliche Tiefe eines Stuhls liegt nämlich zwischen 45 cm und 55 cm. Weitere 30 cm werden benötigt, um den Stuhl nach hinten zu schieben und um bequem zu sitzen. Wenn Sie sich entspannt zwischen Wand und Stuhl bewegen wollen, brauchen Sie mindestens 80 cm, wenn nicht etwas mehr.
Extra Tipp: Sie können alle Möbel in Ihrem Essbereich mit Schnüren auslegen und kennzeichnen. So bekommen Sie ein Gefühl für die Maße und können um den “Tisch” herumgehen. Diese Methode ist viel anschaulicher als das Einzeichnen der Tischgrößen in einen Plan.
Wie viele Personen sitzen regelmäßig und unregelmäßig am Esstisch?
Neben dem verfügbaren Platz ist außerdem wichtig, zu wissen wie viele Personen regelmäßig am Tisch sitzen und für wie viele Personen der Tisch maximal geeignet sein soll. Für die regelmäßigen Nutzer*innen können Sie zum Beispiel eine großzügige Sitzbreite berechnen, sodass Sie etwas Puffer haben, wenn Gäste kommen. Dann wählen Sie schmalere Stühle und bestuhlen das Kopf- und Fußende zusätzlich.
Extra Tipp: Wenn der Platz für den Esstisch begrenzt ist, Sie aber gerne Gäste an den Tisch holen wollen, dann empfehlen wir einen Ausziehtisch, den Sie umstellen und ausziehen können, wenn Sie Besuch haben.


Wir hoffen wir konnten Ihnen auf der Suche nach dem optimalen Esstisch weiterhelfen und Ihnen einige Anregungen für Ihr Esszimmer geben. Wir wünschen Ihnen viel Freude und unvergessliche Momente an Ihrem neuen Esstisch.