White Textured Canvas Art: So gestalten Sie das Trend-Kunstwerk!
Sie lieben ruhige Farben und einen minimalistischen Wohnstil, sind aber noch auf der Suche nach der perfekten Wanddeko? Da haben wir genau das richtige DIY-Projekt für Sie! Denn mit dem White Textured Canvas gehören kahle Wände der Vergangenheit an. Gleichzeitig fügen sich die weißen Kunstwerke ideal in einen cleanen, modernen Look ein. Kein Wunder also, dass sie auf Instagram, Pinterest und Co. schon ein absoluter Trend sind! Natürlich gibt es die sogenannte „Textured Canvas Art“ auch zu kaufen. Doch die DIY-Variante ist nicht nur deutlich günstiger, sondern macht auch besonders viel Spaß. Wir zeigen Ihnen deshalb hier, wie Sie Ihr Trend-Kunstwerk in nur 6 Schritten gestalten. Viel Spaß beim Ausprobieren!

Sie lieben ruhige Farben und einen minimalistischen Wohnstil, sind aber noch auf der Suche nach der perfekten Wanddeko? Da haben wir genau das richtige DIY-Projekt für Sie! Denn mit dem White Textured Canvas gehören kahle Wände der Vergangenheit an. Gleichzeitig fügen sich die weißen Kunstwerke ideal in einen cleanen, modernen Look ein. Kein Wunder also, dass sie auf Instagram, Pinterest und Co. schon ein absoluter Trend sind! Natürlich gibt es die sogenannte „Textured Canvas Art“ auch zu kaufen. Doch die DIY-Variante ist nicht nur deutlich günstiger, sondern macht auch besonders viel Spaß. Wir zeigen Ihnen deshalb hier, wie Sie Ihr Trend-Kunstwerk in nur 6 Schritten gestalten. Viel Spaß beim Ausprobieren!


Das brauchen Sie für das Projekt White Textured Painting
Zuallererst können wir verraten: Es gibt eigentlich gar nicht DIE eine Technik, um ein Kunstwerk mit Textur zu gestalten. Vielmehr haben sich Künstler und DIY-Fans bereits an den verschiedensten Materialien und Techniken probiert. Genau diese künstlerische Freiheit macht das Projekt zum Riesenspaß! Wir stellen Ihnen hier eine Variante vor, für die Sie Fugenmasse oder auch Strukturpaste aus dem Künstlerbedarf verwenden können.


Das brauchen Sie für Ihr abstraktes DIY-Kunstwerk
- Leinwand (auf Keilrahmen gespannt)
- Verschieden große Spachtel
- Acrylfarbe in Weiß oder Creme
- Fugenmasse, Strukturpaste oder Material mit ähnlicher Konsistenz
- Großer Pinsel
- Zeitungen oder Ähnliches als Unterlage
- Grundierung (optional)
- Kamm, Zahnstocher, Schwamm, Karton, Gabeln etc. für spannende Muster (optional)
- Sprühfirnisse zum Versiegeln (optional)
- Klebeband zum Abkleben (optional)
Extra-Tipp: Wer keine Spachtelmasse zuhause hat, kann auch auf diesen Trick zurückgreifen: Mischen Sie Acrylfarbe mit ausreichend Backpulver in einem Behälter. So entsteht eine festere Masse, mit der Sie ebenfalls tolle 3D-Effekte erzeugen können. Ganz ähnlich funktioniert übrigens auch der Upcycling-Trend „Trash to Terracotta“, über den Sie hier mehr erfahren.


DIY: So gelingt die White Textured Canvas Art für Zuhause
Sie haben alle wichtigen Utensilien parat liegen? Dann kann es ja losgehen! Legen Sie dafür zunächst Zeitungspapier und Co. als Unterlage aus. Denn sind Spachtelmasse und Acrylfarbe erstmal angetrocknet, lassen sie sich nur schwer wieder entfernen. Bei gutem Wetter können Sie Ihr Projekt natürlich auch nach draußen verlegen. Sie haben noch nie mit Strukturpaste gearbeitet? Dann können Sie auch erstmal auf einem Stück Karton testen, wie Sie die schönsten Muster erzeugen.
Benötigtes Zubehör:
- Pinsel
- Leinwand
- Strukturpaste
- Spachtel
- Schwamm und Co.
- Acrylfarbe
- Grundierung auftragen
Zuerst einmal empfiehlt es sich, mit dem Pinsel eine Grundierung auf die Leinwand zu streichen. Dieser Schritt ist zwar nicht zwingend notwendig, sorgt aber dafür, dass der Untergrund die Farbe später nicht zu sehr aufsaugt. Außerdem macht die Grundierung das Kunstwerk haltbarer und die Leinwand ebenmäßiger, was Ihnen die Arbeit erleichtert.
- Strukturpaste auftragen und formen
Jetzt beginnt der kreative Part! Bringen Sie größere Mengen Ihrer gewählten Strukturpaste auf die Leinwand. Mit Werkzeugen wie Spachtel, Schwamm und Co. erzeugen Sie dann Schritt für Schritt das Muster, das Ihnen am besten gefällt. Arbeiten Sie dabei ruhig mit mehreren Ebenen. Wichtig ist: Es gibt hier kein Richtig oder Falsch!
- Trocknen lassen
Sobald Ihnen gefällt, was Sie sehen, können Sie aufhören. Lassen Sie Ihr Kunstwerk dann mindestens über Nacht trocknen. Gerade dann, wenn Sie mehrere Schichten Strukturpaste aufgetragen haben, kann das Trocknen auch mal mehrere Tage dauern.
- Risse ausbessern
Entdecken Sie nach dem Trocknen kleine Risse, die Ihnen nicht gefallen, können Sie diese nun vorsichtig ausbessern. Dann lassen Sie die Leinwand erneut trocknen.
- Acrylfarbe auftragen
Jetzt können Sie Ihr Kunstwerk bemalen. Dazu nehmen Sie die weiße oder cremefarbene Acrylfarbe und tragen sie sorgfältig mit einem Pinsel auf der getrockneten Masse auf. Wer mag, mischt weitere neutrale Farbtöne wie Creme, Grau oder Schwarz dazu. Auch danach sollen Sie die Leinwand mindestens 24 Stunden trocknen lassen.
- Kunstwerk versiegeln
Wer mag, kann das abstrakte Gemälde am Schluss noch mit Sprühfirnis versiegeln. Das macht Ihr Kunstwerk haltbarer und schützt es vor Rissen und Schmutz.
Texture Art im Video
Natürlich haben wir die einzelnen Schritte für Sie auch in einer Video-Anleitung zusammengestellt! So kann garantiert nichts mehr schief gehen.
Pflege-Tipp: Nach einer Weile lagert sich Staub auf Ihrem Kunstwerk ab? Fürs Abstauben verwenden Sie dann am besten ein weiches, trockenes Tuch.



White Textured Painting als moderne Wanddeko stylen
Ob dezent oder ausdrucksstark gemustert: Mit Ihrem selbstgemachten Textured Painting wird Ihre Wand zum echten Blickfang! Wie bereits oben angesprochen, liegen dabei Kunstwerke in weißer Farbe besonders im Trend. Kein Wunder, denn dieser subtile Look passt perfekt zu einem modernen Einrichtungsstil wie dem Scandi-Style.
Denn auch bei den Skandinaviern stehen neutrale Farben und schlichtes Design im Mittelpunkt. Das weiße Kunstwerk fügt sich da einfach perfekt ein. Gleichzeitig sorgt die trendige Wanddeko für mehr Wohnlichkeit und Gemütlichkeit, genau wie Decken, Kerzen und andere Accessoires. Sehr schön wirkt Ihr DIY-Bild dabei zum Beispiel über einem modernen Sofa in Weiß, Grau oder Beige. Doch auch im Flur, Schlafzimmer oder Esszimmer gestalten Sie mit dem Textured Painting einen kunstvollen Hingucker.
Wichtig ist dabei: Das Kunstwerk sollte stets im Mittelpunkt stehen. Denn zu viele unterschiedliche Bilder würden den cleanen Look des Scandi-Styles stören. Für eine eindrucksvolle Wirkung platzieren Sie also lediglich das Textured Painting als Highlight an der Wand.
Extra-Tipp: So können Sie das Textured Canvas einrahmen
Eine Leinwand können Sie natürlich nicht in einem normalen Bilderrahmen aufhängen. Wenn Sie sich dennoch eine dekorative Umrahmung für Ihr Kunstwerk wünschen, greifen Sie am besten auf einen Schattenfugenrahmen zurück. Diese Variante hat weder eine Rückwand noch eine Verglasung, sodass die Texturen auf der Oberfläche gut zu erkennen bleiben.
Die Alternative: Gestalten Sie mit goldener Sprühfarbe und Klebeband einen Fake-Rahmen! Dazu kleben Sie alle vier Seiten der Leinwand in der gewünschten Breite ab. Diesen Rand besprühen Sie dann mit der Goldfarbe. Schirmen Sie die weiße Fläche dabei einfach mit einem Stück Karton ab.
Lese-Tipps: Sie haben Lust auf weitere kreative DIYs? Dann entdecken Sie doch auch unsere Artikel zum Kerzen selber machen, Töpfern zu Hause oder den Basteltrends 2022! Mehr über moderne Wandgestaltung hingegen erfahren Sie in diesem Artikel.