How-to: Vorhänge richtig aufhängen
Beim Umzug, nach dem Frühjahrsputz oder der Umgestaltung Ihres Interiors steht es wieder an: Vorhänge aufhängen! Für die meisten mit einer Qual. Mit der richtigen Technik und praktischen Tipps geht es jedoch leicht von der Hand. Denn sind wir doch mal ehrlich: Besonders große Fensterfronten wirken mit Gardinen viel gemütlicher. Weshalb man nicht lange warten sollte, bis man sich dem Projekt Vorhänge aufhängen widmet! Wir von Westwing helfen Ihnen dabei – und zeigen Ihnen in unserem How-to-Guide alles rund um Gardinen und Vorhänge.

Beim Umzug, nach dem Frühjahrsputz oder der Umgestaltung Ihres Interiors steht es wieder an: Vorhänge aufhängen! Für die meisten mit einer Qual. Mit der richtigen Technik und praktischen Tipps geht es jedoch leicht von der Hand. Denn sind wir doch mal ehrlich: Besonders große Fensterfronten wirken mit Gardinen viel gemütlicher. Weshalb man nicht lange warten sollte, bis man sich dem Projekt Vorhänge aufhängen widmet! Wir von Westwing helfen Ihnen dabei – und zeigen Ihnen in unserem How-to-Guide alles rund um Gardinen und Vorhänge.
Vorhänge aufhängen leicht gemacht: So geht’s
Vorhänge aufhängen: Das klingt nach mehr Aufwand, als es ist. Eigentlich sollte das Gardinen Aufhängen, für Sie überhaupt kein großer Aufwand sein. Gardinen Aufhängen sollte eine Möglichkeit sein, sich in Ihrem Heim zu entfalten und Ihrem persönlichen Geschmack Ausdruck zu verleihen. Und genau so sollte man diese Aufgabe auch handhaben und sie nicht lange aufschieben.
- Aussuchen
Im ersten Schritt sollten Sie sich über die gewünschte Optik Ihrer neuen Gardinen klar werden. Uns macht es ungeheuer viel Spaß, den Stoff für neue Gardinen und Vorhänge auszusuchen! Das Muster, die Farbe, das Material, der Schnitt? Alles sollte gut überlegt sein und zum Rest Ihres Einrichtungsstils passen.
- Kombinieren
Das gilt natürlich auch für Ihre Vorhangstange, falls diese neu gekauft wird. Sollte sie eher auffällig und elaboriert wirken? Oder doch lieber schmal und minimalistisch? Und soll es überhaupt eine Vorhangstange sein, ein graziler Draht oder eine moderne Gardinenschiene? Überlegen Sie sich vor dem Vorhänge aufhängen genau, wie die Optik am Ende ausfallen soll.
- Abmessen
Bevor Sie sich für den Kauf entscheiden, ist es außerdem wichtig, das Maß Ihrer Fenster zu nehmen. So wissen Sie, wie lang die Vorhangschiene und der Gardinenstoff sein müssen. Schließlich wäre es schade, wenn man die Gardinen am Ende nicht komplett schließen kann oder der Stoff zu kurz oder zu lang ist.
- Bügeln
Bevor Sie nun Ihre Vorhänge aufhängen, sollten Sie die Gardinen bügeln. Achten Sie darauf, dass keine Falten mehr enthalten sind. Je sorgfältiger Sie vorgehen, desto weicher und harmonischer fällt der Vorhangstoff am Ende und umspielt Ihre Fenster.
- Aufhängen
Je nachdem, für welches Vorhangsystem Sie sich entschieden haben, gilt es nun, das Gardinenzubehör an den Vorhängen zu befestigen. Und dann kann es schon losgehen! Gardinen aufhängen, fertig, los!
Das sind die beliebtesten Vorhangsysteme
Beim Vorhang aufhängen sind die Möglichkeiten zahlreich. Die Designer und Hersteller haben unterschiedliche Varianten entwickelt. Entweder optisch auffällig als Dekoelement im Raum oder dezent im Hintergrund. Wir zeigen Ihnen die fünf beliebtesten Vorhangsysteme, mit denen Sie Ihre Fenster mit Gardinen verschönern können.



Gardinen Rundstangen
Die Vorhangstangen sind besonders dekorativ und können Ihr Zuhause in zahlreiche Ausführungen verschönern. Von Holz über Edelstahl und Messing bis hin zu Aluminium, passend zu Ihrem Geschmack und Wohnstil. Die dazugehörigen Gardinenringe werden meist mit der Vorhangstange geliefert. Passend zur Größe der Schlaufen, Ösen und Gardinenringe gibt es die Stange auch mit unterschiedlichen Durchmessern.
- Vorteile: Gardinen Rundstangen haben den Vorteil, dass sie in der Aufhängung sowie in den Modellen sehr vielfältig sind. Außerdem sind sie im Vergleich zu anderen Vorhangsystemen sehr preiswert und einfach anzubringen.
- Nachteile: Bei breiten Fenstern können Vorhangstangen eher schwierig sein. Hier benötigt man nämlich Mittelträger, welche für eine gewisse Instabilität sorgen können.
Vorhangschienen
Eine beliebte Methode zum Gardinen aufhängen sind Vorhangschienen. Der Vorhang wird mit Hilfe von Rollen oder Gleitern in die Schiene geschoben. Und ist damit eine optisch sehr dezente Lösung. Für die Befestigung am Vorhang benötigen Sie ein spezielles Gardinenband. Dieses ist an den meisten der dafür vorgesehenen Vorhänge bereits aufgenäht. Das Vorhangsystem eignet sich besonders gut, wenn Sie mehrere Schiebe-Elemente hintereinander anbringen und diese unabhängig voneinander ziehen möchten.
- Vorteile: Bei Vorhangschienen steht das Design und der Stoff des Vorhangs im Mittelpunkt. Dieses System ist sehr hochwertig, was bedeutet, dass es später sehr pflegeleicht ist. Dazu kommt, dass die Gardinen hier sehr leicht abzunehmen sind und man sie sehr flexibel gestalten kann.
- Nachtteile: Die Vorhänge müssen hier leider maßgeschneidert sein, was natürlich sehr aufwändig sein kann. Außerdem ist dieses System nichts für Altbauten, da die weichen Decken beim Anbringen bröckeln können.
Gardinenstangen mit Innenlauf
Diese Form des Vorhangsystems ist meist mehrläufig und damit gut geeinet für die Verwendung von Stores und Dekoschals. Die Gardinenstange eignet sich zum Vorhang aufhängen von diversen Modellen und ist dank der schlichten Optik für viele Wohnstile geeignet.
- Vorteile: Hier werden die Vorteile von Gardinenrundstangen und Vorhangschienen kombiniert. Gardinenstangen mit Innenlauf sind darüber hinaus sehr praktisch und pflegeleicht.
- Nachteile: Leider gehört dieses System zu den eher teureren Varianten.
Seilsysteme
Seilsysteme sind meist aus Stahl gefertigt und halten sich optisch dezent im Hintergrund. Damit das Seil nicht durchhängt, wird das Vorhangsystem vor allem für leichte Stoffe und kurze Strecken verwendet. Achten Sie darauf, das Stahlseil straff zu spannen, damit der Gardinenstoff nicht durchhängt.
- Vorteile: Nicht nur, dass Vorhänge in Seilsystemen sehr einfach zu justieren sind – sie sind sehr modern und wirken besonders in minimalistischer Einrichtung gut.
- Nachteile: Altbauten aufgepasst! Auch hier eignen sich Seilsysteme eher weniger, da die Wände bröckeln können.
Vitragenstangen und Caféhausstangen
Diese Form des Vorhangsystems ist für Scheibengardinen gedacht und wird direkt am Fensterrahmen befestigt. In der Küche oder im Bad sind diese Vorhangsysteme eine beliebte Variante zum Gardinen anbringen. So lassen sich die Fensterscheiben nämlich ganz einfach stilvoll verschönern.
- Vorteile: Dadurch, dass Klemmträger für die Stangen direkt am Fensterrahmen befestigt werden, sparen Sie sich lästige Bohrlöcher, welche vor allem bei Mietwohnungen eine große Rolle spielen.
- Nachteile: Heutzutage werden Scheibengardinen immer weniger genutzt und immer mehr durch Plissees ersetzt.


Style Guide: So passen Sie Ihre Gardinen Ihrem Fenster an
Sie wollen Gardinenschals im Handel kaufen oder selbst zuschneiden? Dann spielen einige Faktoren eine wichtige Rolle. Die Deckenhöhe und die Fensterbreite sind beispielsweise Aspekte, die beim Vorhang Aufhängen beachtet werden sollten. Westwing hat hilfreiche Tipps, wie Sie Ihre Gardinen jedem Fenster anpassen.
- Achten Sie beim Gardinen aufhängen auf die Länge und Breite der Schals. Wenn die Gardinen geschlossen sind, sollte noch genügend Stoff um das Fenster spielen, damit die Vorhänge voll und voluminös wirken. Als Faustregel gilt: Die Gesamtbreite der Vorhänge sollte circa 2-2,5 Mal die Breite des Fensters sein. Dann ist ausreichend Stoff vorhanden und Sie können die Vorhänge aufhängen.
- Hinsichtlich der Breite des Fensters sollten Sie auch die Wahl für Ihre Vorhangschiene treffen. Bei geöffneten Gardinen sollten beide Schals den Fensterrahmen umspielen, die Scheibe jedoch nicht teilweise verdecken. Ansonsten rauben Ihnen die Vorhänge wertvolles Tageslicht und sehen wahllos angebracht aus.
- Wenn Sie einen neuen Vorhang aufhängen wollen, dann ist es ratsam, die Länge der Gardinen großzügig auszuwählen. Und, falls nötig, die Schals im Nachhinein zu kürzen. Denn zu kurz gewählte Gardinen im Hochwasser-Look wirken alles andere als stilvoll.
- Bringen Sie die Gardinenstange nicht zu nah am Fensterrahmen an. Nutzen Sie den Platz zwischen Rahmen und Decke aus. Meist wirkt eine mittig platzierte Vorhangstange harmonisch und lässt das Fenster groß und offen wirken.
- Vor allem bei schweren Stoffen sollten Sie die Gardinen so anbringen, dass zwischen Wand und Gardine 10–15 cm Platz bleiben. So kann die Luft hinter dem Vorhangstoff zirkulieren und man verhindert, dass sich im Winter Kondenswasser an der Fensterscheibe bildet.
Die passenden Vorhänge für jeden Raum
Keine Frage: Mit Gardinen und Vorhängen machen Sie einen Raum im Handumdrehen nicht nur gemütlich sondern auch viel wohnlicher. Außerdem bieten sie eine große Fläche, um das Zimmer mit Farben oder Mustern zu gestalten. Dabei ist es wichtig, den Vorhang entsprechend des jeweiligen Raumes auszuwählen. Wir verraten Ihnen, welcher Vorhang in welches Zimmer passt und was Sie dabei beachten sollten.
Schlafzimmer
Im Schlafzimmer dienen Gardinen und Vorhänge vor allem als Sicht- und Lichtschutz. Schließlich möchten Sie auch in sonnigen Sommertagen ungestört ausschlafen. Gleichzeitig können Sie mit Gardinen – dekorativ eingesetzt – ein gemütliches Wohlfühl-Ambiente in Ihrem Schlafzimmer schaffen. Dafür sollten Sie am besten auf bodenlange Vorhänge in gedeckten Farben zurückgreifen. Falls Sie schräge Dachfenster in Ihrem Schlafzimmer haben, können Sie zwischen Plissees oder Rollos wählen. Auch hier ist es wichtig, dass Sie sich für einen verdunkelnden Stoff entscheiden. Netter Nebeneffekt: Vorhänge schlucken auch Schall. Das kann unter anderem für ruhigere Nächte in Ihrem Schlafzimmer sorgen.
Wohnzimmer
Auch im Wohnzimmer spielen Vorhänge und Gardinen in Sachen Sichtschutz eine große Rolle. In erster Linie gehen sie aber einer dekorativen Funktion nach. Vorhänge versprühen nämlich Gemütlichkeit und Behaglichkeit. Wählen Sie leichte, weiße Vorhänge oder Gardinen für Ihr Wohnzimmer aus, können Sie somit eine sanfte, romantische Atmosphäre kreieren. In einem puristischen Raum verwischen Sie in Kombination mit weißen Wänden die Konturen und können so wie ein Weichzeichner wirken. Grundsätzlich sollten Sie darauf achten, dass die Vorhangstoffe die Farben von Wänden, Möbel oder Teppich aufgreifen. Das sorgt für ein optisch stimmiges Gesamtbild.
Kinderzimmer
Damit Ihr Kind auch im Sommer in Ruhe einschlafen kann, sollten die Kinderzimmergardinen vor allem lichtundurchlässig sein. Dunkle Vorhänge wirken jedoch meist zu schwer und unfreundlich für das Kinderzimmer. Greifen Sie stattdessen lieber zu luftigen, halbtransparenten Gardinen mit fröhlichen Motiven und kombinieren Sie diese mit einem Verdunklungsrollo! Dieses können Sie dann tagsüber unsichtbar über dem Fensterrahmen verstecken. Wählen Sie eine Gardine mit Farben und Mustern aus, versprühen Sie eine frische und fröhliche Atmosphäre. Entscheiden Sie sich eher für einen dezenten Vorhang, schaffen Sie ein ruhiges und entspanntes Ambiente. Im Kinderzimmer sollten Sie zudem darauf achten, dass die Gardine auch für kleine Hände leicht zu öffnen ist. Dafür installieren Sie am besten Gardinenschienen, die fast von allein auf- und zugehen.



Style Guide: Vorhänge für jeden Stil
Wer in sein neues Heim einzieht, versucht es sich so schnell wie möglich gemütlich zu machen. Wände streichen, Möbel aufbauen, Vorhänge aufhängen. All diese Schritte führen langsam aber sicher zur perfekten Wohlfühl-Oase. Ist der Grundstein für ein gemütliches Zuhause gelegt, sorgen liebevolle Deko und stilvolle Wohnaccessoires für den letzten Schliff. Passende Gardinen und Vorhänge können helfen, Ihren Wohnstil noch genauer zu definieren. Sie wünschen sich einen edlen Akzent für Ihren glamourösen Wohnstil? Hängen Sie dicke Vorhänge aus einem eleganten Material wie Samt und in einer dramatischen Farbe wie Violett oder Purpur auf.
Wer hingegen im beliebten und minimalistischen Skandi Stil eingerichtet ist, sollte auf leichte Materialien wie dünne Baumwolle oder Leinen setzen. Die nordische Leichtigkeit bringen Sie zusätzlich auf den Punkt, wenn Sie weiße, beige oder pastellfarbene Vorhänge aufhängen. Die Gardinen halten sich dann dezent im Hintergrund und tragen zu einer harmonischen Raumatmosphäre bei. Wenn Sie mit Ihren Gardinen und Vorhängen einen gekonnten Akzent setzen wollen, können Sie gemusterte und farbige Stoffe auswählen. Bunte Vorhänge aufzuhängen, kann besonders bei einem eklektischen Wohnstil raffiniert wirken und die Farben der Einrichtung aufgreifen.
P.S.: Vorhänge aus einem dickeren Stoff helfen sogar bei Zugluft als Variante zum Fenster abdichten!
Und jetzt wünschen wir viel Spaß beim Vorhänge aufhängen! Wenn sie weitere Tipps zum Fenster dekorieren brauchen, stehen wir Ihnen natürlich auch hier mit Rat zur Seite. Machen Sie aus ihrem Zuhause eine Wohlfühll-Oase passend zu ihrem Einrichtungsstil.