Jetzt registrieren und 30€ Gutschein sichern!
Duschvorhang im Badezimmer in Blau und Weiß,

Kaum zu glauben: Im Badezimmer ist es tatsächlich der Duschvorhang, der für Verschmutzungen und Schimmel am stärksten anfällig ist. Oftmals vernachlässigen wir das gute Stück bei der Reinigung nämlich rigoros! Dabei putzen wir die Toilette und das Waschbecken doch auch mindestens einmal pro Woche. Damit der Duschvorhang also kein Nährboden für Pilze, Bakterien und Schimmelflecken wird, ist eine regelmäßige Reinigung also besonders wichtig. Hier im Ratgeber haben wir Ihnen deshalb die besten Tipps zum Duschvorhang waschen und pflegen zusammengestellt!

Warum sollten Sie den Duschvorhang waschen?

Seife, Shampoo, Schmutz und Co.: All das kann sich auf dem Duschvorhang ablagern. So wird im Zweifel nicht nur die Nasszelle verdreckt, sondern auch der Vorhang. Durch das tägliche Duschen, Kalk und die konstante Feuchtigkeit setzen sich im Material nämlich besonders gerne Schmutz jeder Art sowie Stockflecken fest.

Im schlimmsten Fall bilden sich sogar Keime, Bakterien, Pilze und Schimmel. Das ist nicht nur ziemlich unappetitlich, sondern auch gesundheitsgefährdend. Je nachdem, wie hartnäckig die Verschmutzungen sind, sollten Sie Ihren Duschvorhang daher in regelmäßigen Abständen reinigen.

Wie oft sollten Sie Ihren Duschvorhang waschen?

Da der Duschvorhang meist täglich im Wasser hängt und sich dadurch Pilze extrem schnell ausbreiten können, sollte der Vorhang regelmäßig gereinigt werden. So verhindern Sie auch, dass sich Schimmel und Bakterien auf dem Material bilden und sich im Badezimmer verteilen. Aus diesem Grund empfehlen wir, dass Sie Ihren Duschvorhang mindestens zweimal im Jahr gründlich waschen. Besser wäre es sogar, ihn etwa einmal im Monat zu reinigen!

Anleitung: Wie sollten Sie den Duschvorhang waschen?

Wenn Sie einen Duschvorhang in der Waschmaschine reinigen möchten, sollten Sie stets auf das Etikett des Herstellers achten. Denn nicht alle Modelle sind für den Waschgang in der Maschine geeignet.

Grundsätzlich lässt sich ein Duschvorhang aus Stoff maschinell reinigen. Bei einem Modell aus Plastik sieht die Sache allerdings schon wieder anders aus. Hier sollten Sie nämlich lieber die Finger von der Waschmaschine lassen. Befreien Sie den Kunststoff-Vorhang per Hand von Flecken!

Duschvorhang aus Stoff in der Waschmaschine reinigen

Haben Sie die groben Flecken entfernt, sollten Sie den gesamten Duschvorhang anschließend noch einmal nach dieser Anleitung in der Waschmaschine reinigen – vorausgesetzt, er besteht aus Stoff.


  1. Das richtige Waschprogramm einstellen

    Geben Sie den Vorhang bei 30 Grad (maximal 40 Grad) im Feinwaschgang in die Waschmaschine. Verzichten Sie auf den Schleudergang sowie auf weitere Wäsche in der Waschtrommel.

  2. Essig statt Weichspüler verwenden

    In das Waschmittelfach dosieren Sie Waschmittel nach Angabe des Herstellers. Damit Schimmel auf dem Duschvorhang absolut keine Chance mehr hat, können Sie statt Weichspüler rund 50 ml Essigessenz hinzugeben.

  3. Duschvorhang imprägnieren

    Um den Vorhang nach der Reinigung vor erneuter Schimmelbildung zu schützen, kann er durch ein Salzbad oder mithilfe von Babyöl imprägniert werden.

    Tipp: Es gibt mittlerweile auch spezielle Zusätze für die Waschmaschine zum Imprägnieren von Textilien


Duschvorhang aus Plastik per Hand reinigen

Sollte der Duschvorhang laut Etikett nicht in der Waschmaschine gereinigt werden, können Sie dies auch per Hand tun. Das bietet sich vor allem bei einem Duschvorhang aus Plastik an.

  1. Natron mit Wasser mischen: Für eine Reinigung des Duschvorhangs ohne Waschmaschine mischen Sie rund 50 g Natron mit etwas Wasser, sodass eine cremige Paste entsteht.
  2. Paste einreiben: Reiben Sie diese Paste nun mit einem Lappen oder Schwamm vorsichtig in den Duschvorhang ein. Rund 45 Minuten einwirken lassen und anschließend abspülen.
  3. Anderes Hausmittel verwenden: Alternativ können Sie für die Reinigung auch eines der anderen im nächsten Abschnitt aufgezählten Hausmittel zur Hilfe nehmen.

Duschvorhang trocknen und bügeln

Zum Trocknen sollten Sie den Duschvorhang entweder direkt in der Dusche aufhängen oder aber auf einer Wäscheleine. Erst wenn er komplett getrocknet ist, können Sie ihn bei Bedarf bügeln.

Achtung: Einen Trockner sollten Sie in keinem Fall benutzen. Dieser könnte nämlich den Duschvorhang beschädigen oder selbst Schaden nehmen, wenn der Kunststoff schmilzt!

Das sind die besten Hausmittel und Reiniger zum Duschvorhang waschen

Auch wenn der Schmutz nicht immer direkt sichtbar ist, sammeln sich auf dem Duschvorhang nur allzu gerne Staub und Bakterien an. In den meisten Fällen lassen sich kleinere Verschmutzungen, aber auch hartnäckige Flecken mit den richtigen Hausmitteln entfernen. Ansonsten können Sie auch chemische Reiniger testen.

Achtung: Am besten immer erst auf einer kleinen Stelle ausprobieren, wie der Stoff des Vorhangs reagiert!


Natron

Schmieren Sie den Duschvorhang mit einer Paste aus Natron und Wasser ein und lassen Sie das Ganze rund eine Stunde einwirken. Im Anschluss in der Waschmaschine waschen. Fertig!


Essig

Längst kein Geheimnis mehr: Essig ersetzt den Hygienespüler, da er antibakteriell wirkt. Vermischen Sie daher einfach ein wenig Essig bzw. Essigessenz mit Wasser und reiben Sie den Vorhang damit ein. Jetzt nur noch mit klarem Wasser abwaschen.


Zitronensäure

Um Kalk und Bakterien auf dem Duschvorhang zu vermeiden, hilft Zitronensäure. Wasser mit Zitronensäure auf das Material auftragen und nach einer halben Stunde abspülen.


Buttermilch oder Ammoniak

Haben sich Stockflecken gebildet, können Sie diese mit Buttermilch oder stark verdünntem Ammoniak entfernen. Die Flecken damit anfeuchten und anschließend mit kaltem Wasser auswaschen.

Glasreiniger

Achten Sie darauf, dass es sich bei dem Glasreiniger um ein Produkt mit Nanoeffekt handelt. Das Reinigungsmittel imprägniert die Oberfläche des Duschvorhangs und bewirkt, dass Feuchtigkeit und Schmutz abperlen.


Badewannenreiniger

Der klassische Schaum zur Badewannenreinigung ist ziemlich praktisch, um den Duschvorhang zu reinigen. Einfach aufsprühen, einwirken lassen, abspülen – fertig.


Gardinenweiß

Ob als Einweichlösung oder in der Waschmaschine: Gardinenweiß hilft, helle Duschvorhänge von Verfärbungen und Grauschleiern zu befreien und bringt diese wieder zum Strahlen.


Anti-Schimmel-Spray

Ein Anti-Schimmel-Spray sollten Sie bitte stets nach Anweisung aufsprühen und anschließend wirklich gründlich abspülen. Das Reinigungsmittel wirkt hochgradig antibakteriell und fungizid. Am besten Sie waschen den Duschvorhang danach noch einmal in der Waschmaschine!


Chlorreiniger

Sehr effektiv, aber nicht unbedenklich für die eigene Gesundheit sowie für die Umwelt. Chlorreiniger tötet Bakterien, Pilze und bleicht zusätzlich die behandelten Duschvorhänge. Aufgrund der extremen Chemie, die hier eingesetzt wird, sollte dieses Reinigungsmittel nur im Notfall verwendet werden.

Duschvorhang waschen: Wie Sie Stockflecken und anderen Schmutz schnell loswerden

In der Dusche begegnen Ihnen viele verschiedene Arten von Verschmutzung. Je nachdem, wie hartnäckig die Flecken sind, gibt es unterschiedliche Methoden, mit denen Sie diese am besten wieder sauber bekommen:

Seife: Shampoo und SeifenresteLeicht zu entfernen: Direkt nach dem Duschen mit warmen Wasser abbrausen
Schmutz: Haare, Hautschuppen, Schmutz an der HautRelativ leicht zu entfernen: Direkt nach dem Duschen mit warmen Wasser abspülen. Duschvorhang regelmäßig waschen.
Kalk: Kalkhaltiges WasserMittelschwer zu entfernen: Gezielte Anti-Kalk-Behandlung mit Entkalker oder Hausmitteln, z.B. Essig oder Zitronensäure
Stockflecken: Bräunliche Verfärbungen durch Feuchtigkeit Schwer zu entfernen: Hier hilft nur Bleichmittel!
Schimmel: Schimmelpilze durch Schmutz und FeuchtigkeitSehr schwer zu entfernen: Hier hilft nur fungizides Mittel!

Die besten Pflegetipps: So schützen Sie den Vorhang vor Bakterien und Pilzen

Leben mehrere Personen in einem Haushalt, so kommt der Duschvorhang gleich mehrmals am Tag mit Wasser in Berührung. Oftmals hat das gute Stück gar keine Zeit, um komplett zu trocknen. Durch die Feuchtigkeit kann es dann dazu kommen, dass sich Bakterien, Schimmel und Stockflecken auf dem Material ansammeln.

Damit Sie möglichst lange etwas von Ihrem Duschvorhang haben, können Sie sich an den folgenden Pflegetipps orientieren. So müssen Sie diesen auch nicht alle paar Monate auswechseln!


Richtig trocknen nach dem Duschen

Machen Sie es sich zur Gewohnheit, den Duschvorhang nach jeder Nutzung lauwarm abzuspülen. Dadurch beseitigen Sie schon einmal grob die Reste von Shampoo und Seife. Zudem sollten Sie ihn anschließend auseinanderziehen, damit er schneller gleichmäßig durchtrocknen kann. Und wenn Sie zu den Glücklichen gehören, die ein Fenster im Bad haben, dann das Zimmer gründlich lüften.


Duschvorhang imprägnieren

Um der Schimmelbildung vorzubeugen, können Sie einen neuen Duschvorhang mit Salz imprägnieren. Hierfür weichen Sie den Vorhang über Nacht in einem Salzbad ein. Am nächsten Tag lassen Sie ihn gut trocknen und bringen den Vorhang anschließend an der Stange an.

Statt Salz können Sie den Duschvorhang auch mit Babyöl einreiben. Durch die Imprägnierung wird der Vorhang wasserabweisend und Wasser sowie Shampoo & Co. perlen einfach ab.


Verfärbungen und Ränder entfernen

Wenn es eine Sache gibt, über die wir uns nur zu gerne ärgern, dann sind es Verfärbungen am Rand des Duschvorhangs. Gerade bei Modellen in hellen Farben kommen die gelblichen Flecken unschön zur Geltung.

Bevor der Vorhang in der Tonne landet, können Sie es mit bewährten Hausmitteln versuchen. Besonders effektiv ist Essig. Aber auch der Zitronensaft und Natron können die Verfärbungen und Ränder minimieren oder sogar komplett entfernen.

Schwarz-Weißes Bad mit weißem Duschvorhang

Wie oft sollten Sie Ihren Duschvorhang wechseln?

Einen Duschvorhang sollten Sie, wie bereits erklärt, mindestens zweimal jährlich waschen. Doch wann wird es Zeit für ein neues Modell? Ganz einfach: Sobald das gute Stück Sporen von Schimmel aufweist! Dann gehört es in jedem Fall entsorgt.

Duschvorhang recyclen

Oftmals neigen wir dazu kaputte Dinge sofort zu entsorgen, dabei lassen sich viele Materialien problemlos recyceln oder wiederverwerten. Aber lohnt es sich tatsächlich einen kaputten Duschvorhang zu reparieren?

Ja, wenn der Vorhang noch in einem guten Zustand ist, Sie ihn aber einfach nur gegen ein neueres Modell austauschen möchten. Der alte Duschvorhang sollte dann gründlich gewaschen werden und vollständig trocknen. Anschließend lässt er sich beispielsweise als Unterlage für Mal- und Färbeprojekte einsetzen.

Auf der Suche nach einem neuen Duschvorhang?

Ihr Badezimmer bräuchte mal wieder ein Update? Wenn Sie Ihre Dusche mit einem neuen Vorhang aufhübschen möchten, finden Sie in der exklusiven Auswahl bei WestwingNow viele schöne Modelle. Und zwar in den unterschiedlichsten Designs! Natürlich dürfen hier auch Duschvorhänge mit zarten oder opulenten Musterungen nicht fehlen.

Klicken Sie sich ganz in Ruhe durch das Sortiment und stellen Sie sich Ihre persönlichen Lieblingsstücke für Ihr Bad zusammen. Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Shoppen!

Fun Fact: Wieso klebt der Duschvorhang am nassen Körper?

Wer kennt es nicht: Sobald man ganz entspannt unter der Dusche steht und sich abbraust, schmiegt sich der Duschvorhang nur allzu gerne an den eigenen Körper. Aber warum ist das eigentlich so?

Das Phänomen lässt sich mit dem sogenannten Bernoulli-Effekt erklären. Wenn das Wasser aus dem Duschkopf fließt, kommt es zu einer Reibung zwischen Wasser und Luft. Die Luft bremst das Wasser ab und setzt sich in Bewegung, wodurch ein Wirbel entsteht. Dabei kommt es zu einem Unterdruck, der den Duschvorhang in Richtung des Körpers bewegt.


Lese-Tipp: Sind auf der Suche nach noch mehr Reinigungs-Tipps für Ihr Bad? Dann lesen Sie doch unsere Artikel dazu!

Und auch zum Thema Frühjahrsputz haben wir wertvolle Tipps für Sie!