Spiegel befestigen – so geht es
Jeder von uns besitzt mindestens einen Spiegel in der Wohnung oder im Haus. Die meisten Menschen, besonders Frauen, eher deutlich mehr. Im Badezimmer dient er zum Schminken und Haare stylen, im Schlafzimmer oder Flur ist ein Ganzkörperspiegel ein Muss, um das ganze Outfit zu überprüfen. Und nicht zuletzt sind Spiegel in außergewöhnlichen Formen und mit spannenden Rahmen eine tolle Dekorationsmöglichkeit für jeden Raum. Kleine Räume wirken durch Spiegel größer, große Räume bekommen mit einem geschickt platzierten Spiegel den besonderen Schliff. Westwing weiß, wie wichtig der Blick in den Spiegel ist, besonders für die Damen unter uns. Neben dem praktischen Nutzen werten ausgefallene Spiegel einen Raum auf. Wir stellen Ihnen hier ein paar Tipps vor, einen Spiegel zu befestigen.

Jeder von uns besitzt mindestens einen Spiegel in der Wohnung oder im Haus. Die meisten Menschen, besonders Frauen, eher deutlich mehr. Im Badezimmer dient er zum Schminken und Haare stylen, im Schlafzimmer oder Flur ist ein Ganzkörperspiegel ein Muss, um das ganze Outfit zu überprüfen. Und nicht zuletzt sind Spiegel in außergewöhnlichen Formen und mit spannenden Rahmen eine tolle Dekorationsmöglichkeit für jeden Raum. Kleine Räume wirken durch Spiegel größer, große Räume bekommen mit einem geschickt platzierten Spiegel den besonderen Schliff. Westwing weiß, wie wichtig der Blick in den Spiegel ist, besonders für die Damen unter uns. Neben dem praktischen Nutzen werten ausgefallene Spiegel einen Raum auf. Wir stellen Ihnen hier ein paar Tipps vor, einen Spiegel zu befestigen.
Einen Spiegel befestigen: aufhängen oder kleben?
Hat man einen schönen Spiegel gefunden, stellt sich die Frage: wie ist dieser am besten zu befestigen? Am besten, man legt auf jeden Fall dicke Decken bereit, falls der Spiegel angelehnt oder abgelegt werden muss. Außerdem sollten die Wand und der Teil des Zimmers, wo man die Platte befestigen möchte frei geräumt und sauber sein. Bei Spiegeln mit einem Rahmen aus Holz oder Kunststoff sind beim Kauf meistens passende Befestigungsmöglichkeiten wie Haken oder Draht dabei. Dabei ist es wichtig, eine tragende Stelle an der Wand zu finden, also beispielsweise eine Holzsäule. Diese findet man leicht mit einem Balkensucher aus dem Baumarkt. Auch Bohrmaschinen kann man sich in jedem Baumarkt leihen, die Anschaffung ist also nicht zwingend notwendig. Bestimmt hilft auch ein guter Freund oder der Papa mit Werkzeug aus.
Im Bad ist die Scheu, in die Fliesen zu bohren etwas höher. Bohrlöcher können hier nicht so leicht wieder verschlossen werden wie in Putz oder Tapete. Außerdem besteht die Gefahr, dass die Kachel beim Bohren zerspringt. Hier bietet es sich also an, den Spiegel zu kleben. Auf glattem Untergrund kann man gut mit Spiegelklebeband arbeiten. Es funktioniert ähnlich wie doppelseitiges Klebeband, ist aber viel intensiver und hält besser! Bis zu 120 Kilo kann ein Klebeband dieser Art tragen. Bei der Montage müssen Sie sehr vorsichtig und bedacht vorgehen, denn eine Korrektur ist nach dem Anbringen des Spiegels nicht mehr möglich. Spiegelklebebänder sind also eine schnelle, einfache und sichere Methode, auch schwere Glasplatten zu befestigen, auch wenn Spiegel und Kleber eher schwer zu entfernen sind. Gängige Hersteller von passenden Klebebändern sind tesa, Pattex oder 3M.
Spiegel befestigen mit Magneten oder French Cleats
Für eine moderne und hochwertige Montage gibt es die Möglichkeit, auch sehr schwere Spiegel mit Magneten oder Schienen, so genannten French Cleats, zu befestigen. Für die Magnet-Variante wird auf die Rückseite des Spiegels ein Aufhängeblech geklebt. Die einzelnen Gegenpole werden an die Wand geschraubt, für jede Ecke ein runder Magnet. Durch den Abstand, der zur Wand geschaffen wird, erhält der Raum eine besondere Plastizität. Den Spiegel so zu befestigen wirkt hochwertiger, wie in einer Galerie oder einem exklusiven Museum. Eine weitere Möglichkeit, die kostengünstig, praktisch und flexibel ist, sind so genannte „French Cleats“, auf Deutsch „Hängeleisten“. Das Prinzip ist einfach: eine Holzleiste wird mit einem schrägen Schnitt durchtrennt. Eine Leiste muss man an der Wand befestigen, mit der Schräge zur Wand abfallend. Das Gegenstück verklebt oder schraubt man an den Spiegel und „hängt“ es auf die Leiste an der Mauer. Die beiden Teile greifen ineinander und erlauben es, das aufgehängte Objekt einfach wieder zu entfernen oder um ein Stück zu verschieben. Sie müssen nur darauf achten, dass Sie das erste Brett ganz gerade befestigen. Zum Schrauben also unbedingt eine Wasserwaage verwenden.
Darum sollten Sie Spiegel in Ihrer Wohnung aufhängen!
Ein Spiegel ist ein Deko- und Wohnelement, das in keinem Wohnstil fehlen sollte. In super modernen und cleanen Schlafzimmern ist er oft im Kleiderschrank an der Innentür angebracht. Rustikale Einrichtungen wie Scandi-Stil oder Continental-Look favorisieren mächtige Spiegel mit schön gemaserten Holzrahmen. Und in verspielten Wohnstilen wie Oriental oder Boho wollen wir überall kleine Spiegel befestigen: spiegelnde Pailletten auf Kissen und Decken, Tabletts und Fliesen aus Spiegelglas und besonders beliebt: der unglaublich aufsehenerregende, glamouröse Sonnenspiegel. Egal, wie Sie Ihren neuen Spiegel befestigen – am besten lassen sie sich dabei helfen, denn gerade bei großen, schweren Modellen ist eine helfende und tragende Hand Gold wert. Welche Möglichkeit der Befestigung Sie für Ihr Zuhause wählen, hängt maßgeblich von der Wandbeschaffenheit ab, ansonsten gibt es für Spiegel jeder Größe passende Varianten der Montage. Und das garantiert ohne sieben Jahre Pech! Lassen Sie sich inspirieren!