Küche organisieren: Unsere 30 besten Tipps!
Wie organisiere ich am besten meine Küche? Wenn Sie sich diese Frage auch gerade stellen, dann lassen Sie sich von den Tipps und Ideen unserer Experten inspirieren! Schließlich ist die Küche wohl der Raum in Ihrem Zuhause, der am stärksten frequentiert ist. Wir haben Ihnen 30 tolle Tricks zusammengestellt, die wirklich funktionieren, das Organisieren Ihrer Küche vereinfachen und obendrein noch jede Menge Spaß machen – vollkommen unabhängig von der Größe Ihrer Küche!

Inhalt
- Tipps von unseren Profis vorab
- 1. Tipp: Wie sortiere ich meinen Kühlschrank?
- 2. Tipp: Nutzen Sie praktische Kühlschrank-Organizer
- 3. Tipp: Verwenden Sie Erhöhungen für Ihre Theke
- 4. Tipp: Offene Regale über der Arbeitsfläche
- 5. Tipp: Aufbewahrungskörbe übereinander aufstellen
- 6. Tipp: Wenige Behälter für mehr Ordnung
- 7. Tipp: Alles beschriften
- 8. Tipp: Geschnittene Kräuter praktisch aufbewahren
- 9. Tipp: Verwenden Sie offen gewebte Körbe
- 10. Tipp: Entscheiden Sie sich für gemischte Materialien
- 11. Tipp: Pfannen und Kochwerkzeuge aufhängen
- 12. Tipp: Wie organisiert man Küchenschubladen?
- 13. Tipp: Nutzen Sie jede Ecke
- 14. Tipp: Stellen Sie Gläser verkehrt herum auf
- 15. Tipp: Untertischablage verwenden
- 16. Tipp: Den schmalen Spalt zwischen Herd und Wand ausnutzen
- 17. Tipp: Das oberste Regal nutzen
- 18. Tipp: Gewürze aus dem Glas nehmen
- 19. Tipp: Tablett als dekorative Insel nutzen
- 20. Tipp: Ausziehkörbe in den Schränken unterteilen
- 21. Tipp: Separater Weinkühlschrank
- 22. Tipp: Lebensmittel außerhalb des Kühlschranks lagern
- 23. Tipp: Nutzen Sie den Platz zwischen Herd und Wand
- 24. Tipp: Geschirr im Buffetschrank aufbewahren
- 25. Tipp: Schneidebretter an der Wand aufhängen
- 26. Tipp: Wohin mit Essig und Öl?
- 27. Tipp: Frischhaltedosen mit Vakuumfunktion
- 28. Tipp: Müll trennen
- 29. Tipp: Halter für Küchenrolle, Backpapier & Co.
- 30. Tipp: Gläser für Mehl, Nudeln und Reis richtig verschließen
- Videotipp: Küchenregal organisieren
Wie organisiere ich am besten meine Küche? Wenn Sie sich diese Frage auch gerade stellen, dann lassen Sie sich von den Tipps und Ideen unserer Experten inspirieren! Schließlich ist die Küche wohl der Raum in Ihrem Zuhause, der am stärksten frequentiert ist. Wir haben Ihnen 30 tolle Tricks zusammengestellt, die wirklich funktionieren, das Organisieren Ihrer Küche vereinfachen und obendrein noch jede Menge Spaß machen – vollkommen unabhängig von der Größe Ihrer Küche!
Tipps von unseren Profis vorab
1. Tipp: Wie sortiere ich meinen Kühlschrank?

Nicht selten herrscht in Ihrem Kühlschrank das absolute Chaos? Wenn das Innenleben mal wieder einem echten Katastrophengebiet gleicht, dann haben wir die perfekte Idee: „Zone“ für „Zone“ den Kühlschrank richtig einräumen – dafür eignen sich vor allem ein paar durchsichtige Behälter hervorragend. So sind all Ihre Lebensmittel geordnet und Sie sehen direkt, wo sich was befindet.
2. Tipp: Nutzen Sie praktische Kühlschrank-Organizer

Sogenannte Kühlschrank-Organizer sind ideal, damit Sie nicht nur auf Anhieb alles wiederfinden, sondern den Platz im Kühlschrank auch besonders effektiv nutzen. Transparente Aufbewahrungsbehälter mit Trennwänden können nämlich mit verschiedenen Lebensmitteln befüllt werden. Das spart Stauraum und ähnliche Lebensmittel lassen sich so problemlos gemeinsam lagern.
3. Tipp: Verwenden Sie Erhöhungen für Ihre Theke

Haben Sie eine kleine Küche mit wenig Stauraum, dann sind Arbeitsplattenerhöhungen ein Muss. Dadurch verdoppeln Sie die Arbeitsfläche und haben somit mehr Platz zum Vorbereiten Ihrer Speisen sowie zum Dekorieren.
Tipp: Entscheiden Sie sich für weißes oder natürliches Holz, das zu Ihrer vorhandenen Arbeitsplatte passt.
4. Tipp: Offene Regale über der Arbeitsfläche

Besteht Ihre Küche nur oder hauptsächlich aus Unterschränken, können Sie den fehlenden Stauraum der Oberschränke durch offene Regelsysteme ergänzen. Platzieren Sie hier vor allem optisch ähnliche Vorratsbehälter, um optisch Ruhe zu suggerieren.
5. Tipp: Aufbewahrungskörbe übereinander aufstellen

Ist die Stellfläche in Ihrer Küche knapp bemessen, arrangieren Sie die Lagerungsmöglichkeiten für Ihre Lebensmittel doch einfach übereinander (statt nebeneinander). Dafür eignet sich beispielsweise ein Drahtgestell zum Hinstellen mit passenden Körben zur Aufbewahrung von Obst und Gemüse.
6. Tipp: Wenige Behälter für mehr Ordnung

Haben Sie keine Vorratskammer, brauchen aber dennoch Stauraum für Ihre Lebensmittel? Wenn Sie dafür ein offenes Regal in Ihrer Küche verwenden, ist es wichtig, dass Sie kein Chaos entstehen lassen. Zu viele Behälter und Dosen sorge für ein wirres Durcheinander. Arrangieren Sie stattdessen lieber ein paar wenige Dinge und platzieren Sie den Rest im Schrank.
7. Tipp: Alles beschriften

Entscheiden Sie sich gegen durchsichtige Aufbewahrungsbehälter, sollten Sie trotzdem den Überblick über Ihre Vorratskammern und Schränke behalten. Am besten gelingt dies, indem Sie einzelnen Vorratsdosen beschriften.
8. Tipp: Geschnittene Kräuter praktisch aufbewahren

Duftende Kräutertöpfe in der Küche machen optisch einiges her. Doch wenn der Stauraum knapp ist, sollten Sie die Kräuter deutlich praktischer aufbewahren – und zwar in kleinen Taschen. Diese lassen sich fix im Schrank verstauen und nehmen kaum Platz weg. Allerdings sollte der Inhalt möglichst rasch verbraucht werden, da die Kräuter sonst vertrocknen.
9. Tipp: Verwenden Sie offen gewebte Körbe

Geflochtene Körbe sind einfach nur toll und versprühen so ein gewisses Etwas. Dennoch können Sie die Lebensmittel in Ihrer Speisekammer dadurch nicht sehen. Wählen Sie stattdessen doch lieber Körbe aus Draht. Die sehen genauso stylisch aus und verbergen nicht den Blick aufs Innere.
10. Tipp: Entscheiden Sie sich für gemischte Materialien

Sind die Behälter in der Vorratskammer alle aufeinander abgestimmt, dann sieht das total schön und ästhetisch aus. Aber leider ist das nicht immer sonderlich praktisch. Denn nicht selten brauchen die verschiedenen Lebensmittelgruppen unterschiedliche Materialien. Tipp: Durchsichtige Boxen sind vor allem für lose Lebensmittel zu empfehlen. Geflochtene Körbe dagegen eher für Dinge wie Obst und Gemüse, die schnell verstaut werden sollen.
11. Tipp: Pfannen und Kochwerkzeuge aufhängen

Wenig Platz im Schrank? Aber zu viele Pfannen und Kochutensilien? Nutzen Sie zur Aufbewahrung Regale oder Stangen, die Sie an den bist dato noch leeren Wänden montieren. Tipp: Bringen Sie zusätzlich Haken an, um die Deckel direkt daneben aufzubewahren und somit griffbereit zu haben!
12. Tipp: Wie organisiert man Küchenschubladen?

Damit im Inneren der Küchenschubladen kein Chaos entsteht, und das ist wirklich schnell der Fall, bieten sich Trennwände super an. Wenn all Ihre Schubladen mindestens eine Trennwand haben, nutzen Sie jeden Zentimeter Stauraum maximal aus.
13. Tipp: Nutzen Sie jede Ecke

In kleinen Küchen sollte jeder Winkel genutzt werden. Mit Regalen an den Rückseiten von Schränken oder an den Seiten Ihrer Kücheninsel findet sich ungenutzter Platz als ideale Stauraummöglichkeit für Vorratsdosen & Co.!
14. Tipp: Stellen Sie Gläser verkehrt herum auf

Haben Sie gewusst, dass Sie wertvollen Platz in Ihren Küchenschränken einsparen können, indem Sie die Gläser einfach auf den Kopf stellen? Probieren Sie es mal aus. Sieht nicht nur besser aus, sondern verhindert auch, dass sich Staub im Inneren der Gläser ansetzt.
15. Tipp: Untertischablage verwenden

Erweitern Sie Ihre verfügbare Fläche in der Küche ganz unkompliziert, indem Sie mit Regalen unter dem Küchentisch arbeiten und dadurch den Stauraum maximieren. Ebenfalls super geeignet ist dafür auch ein separater Küchenwagen bzw. eine rollende Kücheninsel auf der Sie alltägliche Dinge ordentlich unterbringen können.
16. Tipp: Den schmalen Spalt zwischen Herd und Wand ausnutzen

Gerade in kleinen Küchen ist Stauraum absolut wertvoll und jeder Spalt sollte effektiv ausgenutzt werden. Wenn Ihre Küchenzeile also auch einen schmalen Spalt zwischen Küchenblock und Wand aufweist (ist in Altbauwohnungen häufig der Fall), dann entscheiden Sie sich hier doch einfach für ein schmales Regal mit Rollen. Dies lässt sich unter anderem toll für Gewürze oder Vorratsbehälter verwenden.
Lesetipp: Entdecken Sie hier noch mehr Ideen für kleine Küchen!
17. Tipp: Das oberste Regal nutzen

Auch das oberste Regal in der Küche oder der Vorratskammer bietet sich als praktische Ablagefläche an. Nutzen Sie diesen Stauraum vor allem für Dinge, die Sie vielleicht nicht täglich benötigen. Zum Beispiel für das Raclette-Set, was oftmals ohnehin nur einmal im Jahr zu Silvester hervorgeholt wird.
18. Tipp: Gewürze aus dem Glas nehmen

Um wertvollen Platz in den Küchenschubladen zu sparen, füllen Sie getrocknete Kräuter sowie Gewürze in magnetische Gewürzbehälter mit klarem Deckel. Diese lassen sich anschließend hervorragend an den Kühlschrank oder den Herd „kleben“, wodurch sie beim Kochen auch noch einfacher zu erreichen sind.
19. Tipp: Tablett als dekorative Insel nutzen

Auch in der Küche darf ein wenig Deko natürlich nicht fehlen. Allerdings eher in Maßen und so, dass sich die Arbeitsfläche schnell abwischen lässt. Deshalb unser Tipp: Stellen Sie Duftkerze, Spülmittel und Handseife auf ein Tablett (etwa aus Marmor). Sieht wirklich elegant aus und lässt sich schnell zur Reinigung zur Seite nehmen.
20. Tipp: Ausziehkörbe in den Schränken unterteilen

Haben Sie das Glück und einige Ihrer Küchenschränke verfügen über ausziehbare Ablageflächen aus Draht? Erweitern Sie diese sinnvoll, indem Sie darauf kleinere Körbe oder Kisten platzieren, um darin wiederum Lebensmittel zu verstauen. Ziemlich clever!
21. Tipp: Separater Weinkühlschrank

Ist Ihre Küche groß genug und haben Sie keinen Weinkeller, dann eignet sich ein sogenannter Weinklimaschrank oder auch Weinlagerschrank zur langfristigen Aufbewahrung Ihres Weinsortiments. Diese gibt es auch in kleiner Ausführung für die Arbeitsplatte.
22. Tipp: Lebensmittel außerhalb des Kühlschranks lagern

Ist der Kühlschrank voll, können Sie einige Obst- sowie Gemüsesorten auch außerhalb der Kühlzone aufbewahren. In hübschen Schalen werden die Lebensmittel dadurch sogar zum stilvollen Eyecatcher auf Ihrer Kücheninsel oder dem Esstisch.
23. Tipp: Nutzen Sie den Platz zwischen Herd und Wand

Der Spalt zwischen Kochfeld und Wand wird gerne übersehen, dabei eignet er sich hervorragend zur Aufbewahrung von Schneidebrettern und Tabletts. Je nach Breite lassen sich dort sogar kleinere Vorratsbehälter oder Etageren mit Lebensmitteln platzieren, die Sie beim Kochen stets zur Hand haben möchten.
24. Tipp: Geschirr im Buffetschrank aufbewahren

Hochwertiges Geschirr, was vielleicht nur zu besonderen Anlässen benutzt wird und in der Küche wertvollen Stauraum in Anspruch nehmen würde, können Sie, statt im Keller, in einem Buffetschrank im Esszimmer unterbringen. So haben Sie es stets im Blick und nutzen es als dekoratives Highlight.
25. Tipp: Schneidebretter an der Wand aufhängen

Hakenleisten an der Küchenwand erweisen sich als vielseitig einsetzbar. So können Sie daran nicht nur Geschirrtücher, Topflappen und Kochutensilien aufhängen, sondern auch Schneidebretter. Dafür sollten die Bretter nicht zu schwer sein, idealerweise aus Holz, und ein Loch besitzen. Dadurch dann nur noch ein Lederband zum Aufhängen befestigen.
26. Tipp: Wohin mit Essig und Öl?

Essig und Öl wird bei jedem Ihrer Kochgänge benötigt? Dann haben Sie die Utensilien immer griffbereit. Besonders hübsch sehen die Flaschen aus, wenn Sie diese zusammen mit Salz und Pfeffer auf einem Tablett aus Marmor platzieren. Tipp: Füllen Sie Essig und Salz vorher jeweils in stylische Flaschen um.
27. Tipp: Frischhaltedosen mit Vakuumfunktion

Aufbewahrungsboxen mit Vakuum-Funktion sind wahre Multitalente und halten Speisen sowie Lebensmittel im Inneren dank hochwertiger Technologie länger frisch. Zudem können Sie Ihre Gerichte damit platzsparend im Kühl- oder auch Gefrierschrank aufbewahren und Sie anschließend sogar in der Mikrowelle erwärmen.
28. Tipp: Müll trennen

Machen Sie sich das Entsorgen sowie Trennen von Abfällen leicht! Mit separaten Mülleimern haben Sie direkt im Blick, welcher Müll wohin und wann rausgebracht werden muss. Lässt sich das System zur Abfalltrennung nicht in Ihren Küchenschrank integrieren, entscheiden Sie sich für zwei Behälter in der gleichen Optik. Das sieht optisch ordentlicher gleich viel ordentlicher aus.
29. Tipp: Halter für Küchenrolle, Backpapier & Co.

Küchenrolle, Backpapier und Alufolie bewahren Sie in Ihrer Küche organisiert auf, indem Sie dafür eine Halterung an der Wand anbringen. Die einzelnen Rollen sind schnell verfügbar und stets griffbereit, wenn doch mal ein kleines Malheur passiert oder Sie etwas einpacken möchten.
30. Tipp: Gläser für Mehl, Nudeln und Reis richtig verschließen

Bei offenen Lebensmitteln bzw. Trockenvorräten, die Sie in Gläsern aufbewahren, sollten Sie unbedingt darauf achten, dass Sie diese immer luftdicht verschließen. Dadurch ist eine mottensichere Aufbewahrung garantiert. Gut geeignet sind zum Beispiel ein Glasstopfen, Schraubdeckel, Bügelverschluss oder ein Deckel aus Holz sowie Kork.
Videotipp: Küchenregal organisieren
Wir hoffen unsere Tipps zum Küche organisieren haben Sie inspiriert und freuen uns, wenn auch Sie endlich bald mehr Ordnung in der Küche haben werden. Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Ordnen, Sortieren, Dekorieren, Stylen, Kochen und vor allem beim Genießen!