Jetzt registrieren und 30€ Gutschein sichern!
Nahaufnahme Baby mit Windel

Stillen bildet einen intimen Moment zwischen Müttern und Ihren Babys. Damit Sie es mit dem Kind im Arm komfortabel haben, benötigen Sie natürlich eine passende Sitzmöglichkeit. Daher empfehlen wir Ihnen einen Stillsessel im Babyzimmer zu platzieren. Doch welches Modell eignet sich am besten? Schaukelsessel, Relaxstuhl oder doch lieber der Schwingsessel? Unsere Wohnexperten verraten Ihnen, welche Stillsessel sich am besten eignen. Besonders bequem wird es zum Beispiel mit einem zusätzlichen Fußteil oder einem Kissen! Zudem verraten wir Ihnen in unserem Ratgeber, worauf Sie beim Kauf besonders achten sollten! 

7 Alternativen zum klassischen Stillsessel

Selbstverständlich gibt es auch zahlreiche schöne Alternativen, die wir Ihnen nicht vorenthalten wollen. Und vielleicht müssen Sie sich gar nicht für eine einzige Variante entscheiden. Expertinnen empfehlen die Stillposition regelmäßig zu ändern, da sich sonst ein Milchstau ergeben könnte. Demnach sollten Sie nicht ausschließlich auf einem Sessel stillen, sondern besser abwechselnd auf verschiedenen Stühlen und mal auf dem Bett. 


1. Der Schaukelstuhl als Stillsessel

Den Schaukelstuhl kennen wir noch aus dem Wohnzimmer unserer Großeltern. Mittlerweile legen immer mehr Familien mit kleinen Kindern großen Wert auf den Sessel mit Schaukelfunktion. Kein Wunder! Besonders bei Neugeborenen sorgt das Schaukeln dafür, dass sich die Babys entspannen und beruhigen. Das Schaukeln ähnelt der Bewegung im Mutterleib und eignet sich ideal als Einschlafhilfe für Ihren Nachwuchs.

Unser Tipp: Achten Sie beim Kauf vor allem auf eine weiche Polsterung und Höhe.


2. Der Relaxstuhl zum Stillen

Eine weitere Alternative stellt ein Relaxstuhl oder -sessel dar. Der Entspannungsstuhl ähnelt in seiner Beschaffenheit dem klassischen Stillsessel sehr stark. Auch der Relaxstuhl ist mit besonders komfortablen Eigenschaften ausgestattet. Sie sind ebenfalls sehr bequem und bieten auch zusätzliche Anpassungsmöglichkeiten. Meist kann er ebenfalls mit einem Hocker kombiniert werden. 


3. Der Schwingsessel

Auch in einem Schwingsessel lässt es sich besonders angenehm und bequem stillen. Besonderer Vorteil bei diesen Modellen ist, wie der Name schon verrät, die “Schwing-Möglichkeit”. Diese ist zum einen für Ihre eigene Gesundheit von Vorteil, aber auch für das Baby sehr angenehm. Ähnlich wie bei einem Schaukelstuhl hat das Schwingen eine beruhigende Wirkung auf Ihr Kind. Gleichzeitig unterstützt die Bewegung Ihre Bandscheibe und Ihren Rücken. 


4. Ohrensessel

Unter Designfans sind vor allem Ohrensessel im Kinderzimmer sehr beliebt. Diese sehen mit Ihrer hohen Rückenlehne besonders schön aus und gibt es in vielen verschiedenen Farben. Wir empfehlen Ihnen den Sessel mit einem passenden Fußteil zu kombinieren, um es noch bequemer zu haben. In unserem Onlineshop von Westwing finden Sie mit Sicherheit ein passendes Modell!


5. Fernsehsessel

Eine weitere Alternative bietet der Fernsehsessel. Dieser kann meist in der Höhe verstellt werden und bietet somit von Haus aus schon sehr viel Komfort. Mit einem zusätzlichen Kissen oder einem Fußteil können Sie es sich besonders bequem machen.


6. Hängematte & -sessel

Den “Schaukel-Effekt” wie in einem Schwingsessel oder in einem Schaukelsessel, bietet zum Beispiel auch eine Hängematte. Diese können Sie ganz einfach an der Decke befestigen und somit sogar für ein stylisches Element im Raum sorgen. Top!


7. Beistellbetten

Anfangs empfehlen Experten im selben Raum mit dem Kind zu schlafen. Dafür eignen sich dann sogenannte Beistellbetten, die an das Elternbett rangeschoben werden können. Besonders praktisch: Bei dieser Variante müssen Sie für das Stillen nicht extra aufstehen.

Tipps für den Kauf vom Stillsessel: Das müssen Sie beachten

Wir verraten worauf man achten sollte, wenn man den Stillsessel verwendet:

  • Komfort: Eine entspannte Lage beim Stillen ist essentiell. Wer nicht auf den Komfort des Sessels achtet, kann ganz leicht Rückenschmerzen bekommen. Manche Stillsessel haben zum Beispiel extrabreite Armlehnen, welche die Muskulatur der Mama beim Stillen unterstützen. Achten Sie auch auf eine verstärkte Polsterung im Rücken. Eine breite Sitzfläche engt Sie nicht ein.
  • Fußablage: Manche Stillsessel lassen sich mit einer Fußstütze oder einem Fußhocker kombinieren, der als Fußablage dient. So lässt es sich beim Füttern Ihres Babys wunderbar entspannen.
  • Höhe: Achten Sie auch auf die Höhe des Sessels. Die Sitzfläche bei Stillsesseln ist in der Regel etwas höher als bei normalen Sesseln. Somit können Sie mit dem Baby im Arm leichter aufstehen. 
  • Beruhigung: Viele Modelle haben im Vergleich zum Ohrensessel eine integrierte Schaukelfunktion, die auf das Kind beruhigend wirken kann.
  • Design: Damit die Raumwirkung harmonisch bleibt, sollten Sie natürlich auch an das Design denken. Überlegen Sie sich, ob die Farbe und das Material zu Ihrer restlichen Einrichtung im Babyzimmer passt.
  • Material: Neben einer schönen Optik soll das Material besonders funktional sein. Achten Sie also beim Angebot auf abwischbare oder bestenfalls feuchtigkeitsabweisende Stoffe. Helle Bezüge sind aufgrund Ihrer Empfindlichkeit eher nicht zu empfehlen. Besonders pflegeleicht sind zum Beispiel Bezüge aus Kunstleder. Diese lassen sich ganz einfach reinigen. Weiter unten finden Sie übrigens hilfreiche Tipps & Tricks zur Reinigung!
  • Individuelle Eignung: Berücksichtigen Sie unbedingt Ihre individuellen Körpereigenschaften. Gewicht und Größe spielen eine zentrale Rolle bei der Wahl des passenden Sessels. Achten Sie deshalb auch auf die Belastbarkeit des Sessels.
Mutter gibt Ihrem Baby den Zeigefinger

Zusatz-Tipp: Kaufen Sie den Stillstuhl frühzeitig. Somit können Sie planen, wo im Kinderzimmer er seinen Platz finden soll. Nach der Schwangerschaft, ist dafür nämlich bestimmt keine Zeit mehr. Zudem können so die Polster erst einmal atmen. Neugeborene reagieren nämlich besonders empfindlich auf Gerüche und Dämpfe. Und ganz wichtig: Achten Sie auf Qualität! Beim Stillstuhl sollten Sie nicht sparen!

Zubehör für Relaxsessel, Fernsehsessel & Co.

Damit Sie es besonders gemütlich haben, empfehlen unsere Interior Experten  weiteres Zubehör für Ihre Stillecke. Auch das Licht und Farben haben eine angenehme Wirkung auf das Wohlbefinden Ihres Baby. Damit es sich besonders gut entspannen kann, eignen sich Stehleuchten mit Dimmfunktion oder eine indirekte Beleuchtung. Das Licht sollte bestenfalls nicht zu hell sein, damit Ihr Kleines nicht unschön geblendet wird.

Damit möglichst wenig daneben geht, sollten Sie unbedingt an geeignete Spucktücher denken. Und da das Stillen auch mal einige Stunden dauern kann, sollten Sie am besten daran denken sich Wasser bereitzustellen. Mit kuscheligen Decken und Fellen wird es noch gemütlicher! 

Für noch mehr Komfort: Weiche Stillkissen

Wie praktisch! Wussten Sie schon, dass es spezielle Stillkissen gibt, die Sie sich auf den Schoß legen können? Somit hat es Ihr Baby noch bequemer. Und auch für Sie ist das Halten viel angenehmer. Das Baby wird hier vorsichtig in die Mulde des Kissens gelegt und liegt etwas erhöht. Praktischer Vorteil für die Mamas: Sie müssen sich nicht all zu weit nach vorne lehnen und schonen somit zusätzlich Ihre Wirbelsäule. Je nach Belieben können Sie das Kissen auf einem Schwingsessel, einem Relaxsessel oder auch auf der Couch verwenden!

Das kostet ein hochwertiger Stillsessel

Hochwertige Stillstühle und Entspannungsstühle können schon an die 500 Euro kosten. Jedoch lassen sich auch immer wieder Modelle im Angebot finden. Wer zum Beispiel auf besondere Gadgets wie die Massagefunktion verzichtet, kann jedoch auch schon gute Stillstühle ab 150 Euro finden. Relaxsessel und Schaukelsessel bewegen sich preislich ebenfalls ungefähr im gleichen Rahmen. 

Alles sauber – Tipps für die richtige Reinigung

Es ist völlig normal, dass beim Stillen mal etwas daneben geht oder Ihr Baby die Milch oder anderes auf dem Stillstuhl verteilt. Kein Grund zur Panik! Wenn Sie den Stillstuhl richtig reinigen, bleiben keine Flecken zurück und Ihr Möbelstück sieht aus wie neu. Hier unsere besten Tipps:

  • Entscheiden Sie sich direkt beim Kauf für einen Stillsessel mit einer widerstandsfähigen Auflage.
  • Kunststoff lässt sich mit Wasser und einer milden Seide leicht abwischen. Allerdings ist eine Auflage aus diesem Material nicht besonders luftdurchlässig und kann im Sommer bei der stillenden Mutter schnell unangenehmes Schwitzen verursachen.
  • Angenehmer auf der Haut und luftdurchlässiger sind Auflagen und Polster aus Baumwolle. Allerdings können sich hier schneller Flecken im Material festsetzen. Oftmals lassen sich derartige Auflagen jedoch abnehmen und in der Waschmaschine waschen.
  • Um Ihren Stillsessel zu schonen, sind Schonbezüge ideal, die Sie jederzeit abnehmen und in die Waschmaschine geben können.

Lese-Tipp: In unserem Ratgeber zu “Sessel reinigen” erfahren Sie noch weitere hilfreiche Tipps!

Ideen für die Verwendung nach der Stillzeit

Keine Angst – Ihre Investition lohnt sich gleich doppelt. Wer auf unsere Tipps beim Kauf geachtet und sich für ein qualitativ hochwertiges, schönes Modell entschieden hat, kann den Relaxstuhl auch noch nach dem Abstillen verwenden. Sie können zum Beispiel auch Ihren Partner überraschen und ihm seinen neuen Fernsehsessel zeigen. Aber auch zum Lesen oder auch einfach nur zum Entspannen kann der Stillstuhl perfekt verwendet werden. 

Ein grauer Schaukelstuhl im Babyzimmer

Fazit zum Stillsessel: Die Vorteile auf einen Blick

  • Ein Stillstuhl ermöglicht Ihnen eine optimale Stillposition, viel besser als im Bett oder auf der Couch.
  • Sie haben die freie Wahl für welches Modell Sie sich entscheiden. Mit einem Schwingsessel oder einem Schaukelstuhl können Sie Ihr Kind in den Schlaf wiegen
  • Ein Stillstuhl fördert nachweislich die Bindung zwischen Mutter und Kind
  • Hochwertige Sessel sind auch gut für ihre Gesundheit und schönen Ihren Rücken