Jetzt registrieren und 30€ Gutschein sichern!
Schmuckschatulle auf einer Ablage im Schlafzimmer

Funkelnde Ohrringe, elegante Perlenketten oder auffällige Bettelarmbänder – viele Schmucksammlungen gleichen wahren Schatzkisten. Doch selbst das umfangreichste Repertoire bereitet nur dann lange Freude, wenn einzelne Stücke im richtigen Moment schnell griffbereit sind und lange makellos bleiben. Schon Marilyn Monroe sang im Musical „Blondinen bevorzugt“ ‚Diamonds are a girl’s best friend‘ – dementsprechend sollten Ihre liebsten Schmuckstücke auch wie gute Freunde behandelt werden. Ob in einer edlen Schatulle verstaut, ordentlich in einer Schublade organisiert oder hübsch angerichtet auf dem Nachtkästchen, wir sagen Ihnen, worauf es beim Schmuck aufbewahren ankommt. Los geht’s!

Ordnung schaffen und Sortieren

Ein Berg verknoteter Halsketten, von den zwei Blüten-Broschen ist nur noch eine auffindbar und bei den roten Ohrringen fehlt ein Verschluss – wer kennt das nicht?  Doch statt im Chaos zu versinken, ist es gar nicht so schwer den Überblick im Schmuckkästen zu behalten, wenn Sie beim Organisieren und Aufbewahren von Schmuck auf folgende Dinge achten.

Nehmen Sie sich Zeit für Ihre Aufräum-Aktion und sortieren Sie nicht einfach wahllos aus. Wenn Sie nicht alles auf einmal erledigen möchten, arbeiten Sie sich in kleinen Schritten vor, also zum Beispiel erst die Ketten, dann die Ringe und so weiter.

Auch beim Sortieren bewährt es sich, den Schmuck nach Kategorien zu ordnen. Arrangieren Sie Ketten, Armbänder, Ohrringe und Ringe zu einzelnen Grüppchen. Je nach Umfang ihrer Sammlung kann es sich lohnen in weitere Unterkategorien zu unterteilen, zum Beispiel bei Ohrringen in kleine Ohrstecker und große Creolen. Ohrringe übriges immer paarweise ordnen, zur Not das Paar auf einen Schaum stecken, dann geht nichts verloren. Falls etwas verschmutzt ist oder nicht mehr schön glänzt, säubern Sie es bevor es zu den „Behalten“-Teilen kommt.

Legen Sie alles zur Seite, das Sie nicht mehr tragen werden und spenden Sie es einer wohltätigen Einrichtung oder verkaufen es auf dem Flohmarkt. Teile, die beschädigt sind, werden ausrangiert. Falls es sich um wertvolle Stücke handelt, erkundigen Sie sich bei einem Goldschmied, ob eine Reparatur sinnvoll wäre.

Wie kann ich meinen Schmuck am besten aufbewahren? Die besten Tipps!

Nachdem der schwerste Part geschafft ist, geht es nun daran den Schmuck einzuräumen. Wichtig ist es Schmuck bei der Aufbewahrung vor Licht und zu viel Luft zu schützen, damit keine Verfärbungen entstehen. Metallteilchen im Schmuck oxidieren nämlich mit dem in der Luft befindlichen Schwefel, das kann mit der Zeit zu dunklen Verfärbungen führen.

Ketten, Ohrringe, Armbänder und Co. sollte deshalb auch nicht im Badezimmer oder in feuchten Räumen aufbewahrt werden, denn hohe Luftfeuchtigkeit beschleunigt diesen Prozess.

Wie bewahre ich Silberschmuck & Goldschmuck am besten auf?

Verschiedene Edelmetalle wie Gold und Silber am besten getrennt voneinander aufbewahren. Denn wer sie zusammen lagert, riskiert Verfärbungen. Kleine, gepolsterte Fächer mit Einsteckmöglichkeiten für Ohrringe oder Ringe sind ideal. Da vor allem Silberschmuck und niedrig legiertes Gold dazu neigen schnell zu oxidieren, sollten Sie bei deren Aufbewahrung besonders darauf achten, dass sich die Schatulle oder der Schmuckkoffer luftdicht verschließen lassen.

Wer seine Geschmeide gerne im Blick hat, wählt eine Box aus Acryl oder Glas mit verschließbarem Deckel. Schmuckstücken mit Edelsteinen sollten allerdings vor UV-Licht geschützt werden, direkte Sonneneinstrahlung kann die Steine verfärben. Für diesen Schmuck eignet sich die Aufbewahrung in einer Schublade besser.

Wie kann man Ketten am besten aufbewahren?

Dem lästigen Verheddern setzen Sie ein Ende, indem Sie Ketten aufhängen. Ordentlich nebeneinander platziert, kann nichts mehr verknoten. Spielen Sie beim Anordnen mit den unterschiedlichen Längen der Ketten, das wirkt spannend.

Natürlich kann man dafür einfach ein paar Haken an der Wand befestigen, besonders dekorativ sind aber spezielle Schmuckständer. Wie eine Art Baum haben sie verschiedene Äste, an denen Ketten dekoriert werden. Je nach Stil und Geschmack gibt es diese Schmuck-Aufbewahrung in ganz unterschiedlichen Ausführungen. Ob schlicht mit schwarzem Gestänge oder im edlen Weiß-Gold-Mix, tolle Eyecatcher sind sie alle. Welcher unserer Favoriten darf bei Ihnen einziehen?

Schmuck in einer Schublade aufbewahren

Wer sich Zuhause wie in einem exklusiven Juwelier-Geschäft fühlen möchte, wählt Schubladen mit unterschiedlich großen Fachablagen für die Schmuck-Aufbewahrung. Hierin lassen sich Ringe, Ohrringe oder Armbänder getrennt voneinander aufbewahren. Auch Uhren oder andere Accessoires können Sie auf diese Weise platzsparend und ordentlich verstauen.

Manche Schränke oder Kommoden verfügen bereits über extra flache Schubladen für Schmuck, alternativ können Sie aber alle Schubläden mit einzelnen Fächern ausstatten. Für die Auskleidung der Fächer ist weicher Samtstoff die richtige Wahl, Acryl- oder Kunststoffeinsätze besser nur für Modeschmuck verwenden. Achtung vor Watte als Unterlagen, sie eignet zwar wunderbar zum Polieren, kann aber bei längerem Kontakt zu Schmuck zu unschönen Verfärbungen führen.

Modeschmuck aufbewahren

Auch Modeschmuck neigt dazu schnell dunkel anzulaufen, deshalb sollte auch er am besten in einem verschließbaren und lichtundurchlässigen Schmuckkasten aufbewahrt werden. Denn gerade Sonnenlicht kann dünne Legierungen angreifen und Verfärbungen hervorrufen. Ideal ist zudem eine normale Zimmertemperatur um die 20 Grad Celsius, höhere Temperaturen können der Legierung ebenfalls schaden. Wer seinen Schmuck gerne im Blick hat und ihn lieber auf einen Schmuckständer hängt, sollte diesen nicht direkt an einem Fenster oder in Heizungsnähe aufstellen. Hübsch macht sich ein Schmuckständer zum Beispiel auf dem Nachtkästchen oder in einem offenen Schrankfach, wie es momentan häufig auf Instagram zu sehen ist.

Zu guter Letzt: Die besten Pflege-Tipps für Ihren Schmuck

Ausschlaggebend für die langanhaltende Brillanz Ihrer Lieblinge ist neben der richtigen Aufbewahrung auch die Pflege des Schmucks. Vor allem Stücke, die täglich zum Einsatz kommen, können schnell an Glanz verlieren oder kleine Gebrauchsspuren bekommen.

Mit diesen Tipps bleibt ihr Schmuck lange schön:

  1. Körperpflege-Produkte wie Creme, Haarspray oder auch Parfüm sollten Sie immer auftragen, bevor Sie den Schmuck anlegen. Auch Hitze, zum Beispiel von einem Föhn, oder längerer Kontakt zu Wasser beim Duschen oder Baden, sollte vermieden werden, da die Materialien sonst beschädigt werden oder ihren Glanz verlieren können.
  2. Außerdem empfiehlt es sich, Schmuck nach dem Tragen mit etwas Wasser zu reinigen und anschließend mit einem weichen Tuch zu polieren. Unbedingt die Finger von klassischen Reinigungsmitteln lassen, wenn sie nicht ausdrücklich für das jeweilige Material empfohlen werden. Verschmutzungen lieber vorsichtig mit einer milden Seife entfernen.
  3. Nicht vergessen: Auch Ihre Schmuckaufbewahrung sollte regelmäßig gereinigt werden. Denn auch hier können sich Schmutz oder Staub ablagern. Samt-Oberflächen mit einer kleinen Fusselrolle oder einem Klebestreifen von Schmutz befreien. Anschließend den Stoff vorsichtig mit etwas Seifenlauge und einem weichen Lappen abtupfen. Schmuckständer aus Holz oder Metall mit einem Mikrofasertuch abwischen.

Schmuck unterwegs aufbewahren

Zuhause herrscht nun Ordnung, doch wie bewahrt man Schmuck eigentlich am besten auf Reisen auf oder wenn man unterwegs ist? Hier gibt es Informationen dazu:

Weiche Säckchen, kleine Schatullen oder eine Schmuckrolle sind ideal, um ein paar wenige Schmuckstücke oder Zubehör mit auf Reisen zu nehmen. Je nachdem wieviele Teile eingepackt werden, ist es auch hier besser, für jedes Schmuckstück ein extra Säckchen zu haben. Wer länger verreist, sollte sich einen kleinen Schmuckkoffer anschaffen.

Extra-Tipp: Damit feine Ketten oder Armbänder nicht verheddern, ziehen Sie die Schmuckstücke einzeln durch kurze Strohhalme und packen Sie sie dann erst ein. So haben die Stücke keinen direkten Kontakt zueinander und alles bleibt ordentlich.

Wer seinen Schmuck schonen möchte, sollte ihn auch beim Sport, beim Sonnen oder der Gartenarbeit ablegen. In diesen Fällen am besten ein weiches Säckchen oder eine kleine Schatulle griffbereit haben. Wer die entsprechende Schmuckaufbewahrung mal vergessen hat, verwendet ein Taschentuch oder eine weiche Serviette.


Unabhängig davon, für welche Methoden der Aufbewahrung Sie sich entscheiden, Ordnung hilft auch dabei den Überblick zu bewahren. Denn wer seine Schätze alle vor sich ausgebreitet sieht, bringt automatisch etwas mehr Abwechslung in die Schmuck-Garderobe und greift nicht jeden Tag zum denselben Stücken. Ob wir mit einem Schmuckstück eine schöne Erinnerung verbinden, es uns jeden Tag begleitet oder es nur zu besonderen Anlässen getragen wird, wenn es bei seinem Einsatz makellos ist, bringt es uns noch mehr zum Strahlen. Deshalb sollten wir Wert auf die richtigen Aufbewahrung und Pflege legen.