Jetzt registrieren und 30€ Gutschein sichern!

Valentinstag Ideen

“Zu lieben ist Segen, geliebt zu werden, Glück.” – schrieb Leo Tolstoi.

Kleine Gesten, große Gefühle, gemeinsame Zeit und süße Erinnerungen, das alles lässt uns Liebe empfinden – an jedem Tag. Doch an einem Tag feiern wir die Liebe ganz besonders. Am Valentinstag. Und bald kommt er, der erste kleine “Feiertag” in diesem Jahr. Schließlich ist er mit den Jahren zu einem immer beliebteren Anlass geworden und nicht nur für Paare.

Am Dienstag, 14. Februar 2023, ist dieses Jahr Valentinstag. Das war übrigens schon vor Jahrtausenden der Tag, an dem junge Verliebte den Segen und Rat ihrer Schutzgöttin suchten. An dem viele Ehen geschlossen und die Ewige Stadt die Liebe feierten. Die unromantische Annahme, der Valentinstag sei eine Erfindung von Floristen und der Schokoladenindustrie, stimmt also nicht. Im Gegenteil: die Geschichte um den romantischsten Tag des Jahres geht weiter.

Bei uns finden Sie alle Informationen zur Geschichte und romantische Geschenkideen für Ihre Liebsten. Lassen Sie sich von unseren Valentinstag Ideen inspirieren!

Woher kommt der Valentinstag?

Anlässlich des nahenden Frühlings, der ersten warmen Tage und der damit aufkommenden Frühlingsgefühle widmeten die alten Römer den Tag der Göttin Juno, der Beschützerin von Ehe und Familie. Der Göttin wurden an diesem Tag Blumen geopfert und Frauen wurden mit Blumen beschenkt. Junge Mädchen besuchten den Juno-Tempel, um das Liebesorakel zu befragen.

Später entstand in Rom ein weiterer Brauch: Junge, unverheiratete Männer zogen Zettel mit den Namen der unverheirateten Frauen der Stadt. Die ausgelosten Paare verbrachten daraufhin einen gemeinsamen Tag und viele sollen sich so ineinander verliebt haben. Neben diesem Ereignis galten auch andere Vorkommnisse als Ursprung des Valentinstags:

Der Heilige Valentin

Bischof Valentin von Terni spielte gerade für Christen eine wichtige Rolle in der Geschichte rund um den Valentinstag. Er soll frisch verheirateten Paaren Blumen aus seinem Garten geschenkt haben. Die Ehen, die er beschloss, standen damit unter einem guten Stern.

Zudem traute er Soldaten nach christlichem Brauch, denen es laut kaiserlicher Anordnung eigentlich verboten war zu heiraten. Diese Hochzeitsfeiern kosteten ihm später sein eigenes Leben. Am 14. Februar des Jahres 269 n.Chr. wurde er auf Befehl von Kaiser Claudius II. in Rom enthauptet. Womit er zum Märtyrer und gleichzeitig zum Namensgeber für den Valentinstag wurde.

Paarungszeit der Vögel

Lange vor Valentin feierten antike Völker den Frühling, der durch die Paarungszeit der Vögel eingeleitet wurde. Als Mitte Februar das Zwitschern paarungsbereiter Vögel zu hören war, wusste man der Winter neigt sich dem Ende zu und auch in den Menschen regen sich Frühlingsgefühle.

Tag der Göttin Juno

Juno war, wie bereits erwähnt, vor Valentin die erste Heilige beziehungsweise Göttin, die Verliebte, Verlobte oder Einsame am Valentinstag anriefen. Schon zu ihrer Zeit festigten sich die ersten Bräuche, die sich bis heute halten. Bereits damals bekamen Frauen Geschenke, vor allem Blumen. Ebenfalls wurde der Tag genutzt, um Ehen zu schließen oder sich zu verloben.

Fest der Wölfin

Ein weiterer, allerdings weniger romantischer Brauch der Antike, war das Fest der Wölfin. Am 14. und 15. Februar fanden die Luperkalien (übersetzt, Fest der Wölfin) statt. Geschlechtsreiferituale zur ersten Menstruation sollten Mädchen zu Frauen werden lassen. Frauen, die bereits die Reife erlangt hatten, wurden an diesen Tagen verheiratet.

Bräuche am Valentinstag

Im Mittelalter glaubte man vielerorts, dass ein Mädchen denjenigen heiraten werde, den es am Valentinstag als ersten erblickt. Das war auch der Grund, weshalb sich junge Männer möglichst früh am Morgen aufmachten, um ihrer Auserwählten Blumen zu bringen. In England verschickte man damals zum Valentinstag anonyme Liebesbriefe, während man in Frankreich Valentin und Valentine ausloste, die darauf für ein Jahr in Verlobung lebten. Inzwischen war der Valentinstag zum internationalen Feiertag geworden.

Blumen und Liebesbotschaften zu überreichen sind also Teile einer sehr alten Valentinstradition. Doch das sind nur zwei altbewährte Klassiker, wenn es darum geht am Valentinstag Geschenke am 14. Februar zu überbringen und Zuneigung zu zeigen. Es gibt unzählige zauberhafte Möglichkeiten und Ideen, den Valentinstag für seine Liebste oder seinen Liebsten zu etwas ganz Besonderem zu machen.

Früher vs. heutzutage: So wird Valentinstag gefeiert

Die Geschichte des Heiligen Valentins wurde im Laufe der Jahrhunderte von Rom durch ganz Europa getragen. Über zehn Jahrhunderte später, erst Ende des 14. Jahrhunderts schrieb ein englischer Hofdichter die Geschichte nieder. Valentins überlieferter Todestag wurde zum Valentinstags. Englische Auswanderer nahmen den Brauch mit über den Atlantik in die USA, wo er bis heute einer der wichtigsten Feiertage des Jahres ist. Geschenke, Briefe, kleine Botschaften und romantische Dates spielen hier eine große Rolle. Während der US-amerikanischen Besetzung Deutschlands nach dem 2. Weltkrieg kehrte der Valentinstag zurück und wurde auch in Deutschland immer bekannter.

Heute feiern in Deutschland vor allem Paare den 14. Februar, während in anderen Ländern oft auch Singles den Tag für Liebesgeständnisse oder Annäherungsversuche nutzen. Hierzulande feiern wir mit liebevollen Geschenken und Ideen, ob traditionell mit Blumen und Pralinen oder auch mit ganz individuellen Aufmerksamkeiten für den Partner. Inzwischen beschenken sich in Deutschland außerdem Frauen und Männer gegenseitig. Wir gehen auf romantische Dates und verbringen den Tag in süßer Zweisamkeit. Allerdings hat eine Umfrage unter Deutschen auch ergeben, dass 14% der Befragten den Tag noch lieber mit ihrem Haustier verbringen würden, als mit ihrem Partner.

Unromantische Kritiker bemängeln, der Valentinstag im Februar gründete auf rein kommerziellen Zwecken und sei eine Erfindung der Werbung und der Industrie. Nichtsdestotrotz lassen es sich viele Liebespaare nicht nehmen, diesen Tag mit allem, was dazugehört, zu zelebrieren und das zu Recht, denn schließlich ist es egal, aus welchen Beweggründen man seinem Herzblatt ein Geschenk macht – die Freude in den Gesichtern, die Geste des bedingungslosen Gebens und der Liebesbeweis sind es, was zählt!

Wie wird er Valentinstag am 14. Februar in anderen Ländern gefeiert?

Süßes für die Süßen ist am Valentinstag Programm, egal ob unter frisch Verliebten oder Paaren die für die Ewigkeit gemacht sind. Trotzdem gibt es ganz unterschiedliche Geschenke, Bräuche und Ideen zum Valentinstag, die in verschiedenen Kulturen anders gefeiert werden. Blumen schenken, mit Pralinen überraschen, ein Candle-Light-Dinner inszenieren – das zählt für uns zum typischen Valentinstag. Wie aber sieht es in anderen Ländern aus?

Italien:

An Brücken in ganz Italien hängen Liebesschlösser, die Paare dort gemeinsam angebracht haben. Häufig sind Namen oder Initialen oder kurze Botschaften und Liebesschwüre darauf eingraviert. Wenn zwei Verliebte ihr Schloss an einer Brücke befestigt haben, das ihre Verbundenheit symbolisieren soll, werfen sie den Schlüssel gemeinsam ins Wasser. Denn das Schloss soll für immer dortbleiben.

Frankreich:

Es soll wohl ein Franzose gewesen sein, der den ersten Liebesbrief zum Valentinstag verschickt hat. Herzog Karl von Orléans sendete seiner Frau einen Brief mit Gedichten, während er im Tower of London gefangen war. Bis heute sagt man Franzosen einen besonderen Sinn für Romantik nach. Paris ist eines der beliebtesten Reiseziele für Paare, die den Feiertag mit einem Städtetrip oder einer romantischen Reise verbringen wollen. Gerade im 1. Arrondissement lässt es sich wunderbar flanieren und dinieren. Essen gehen und den Abend mit dem Partner in schicken Restaurants verbringen, zählt für Franzosen nämlich zum wichtigsten Programmpunkt für den Valentinstag. Außerdem gibt es auch hier Geschenke wie Schmuck, Schokolade und Blumen und die Liebesschlösser ähnlich wie in Italien.

Einen neuen Trend widmen Franzosen den Singles: Wer am Valentinstag eine Mütze trägt, stellt seinen Beziehungsstatus offen auf der Straße klar und markiert sich selbst als Single. Wer also an dem Tag nicht allein bleiben will, der muss nur Ausschau nach Mützen halten!

Finnland:

Die Finnen feiern am 14. Februar eine andere Form der Liebe, nämlich die zu guten Freunden. Hier ist der Valentinstag der Tag der Freunde, „Ystävänpäivä“ genannt. Seit den 1980er Jahren bekommen hier Freunde und nicht Paare Karten oder kleine Geschenke als Überraschung überreicht. Gerade Kinder basteln für ihre liebsten Freunde und wünschen sich einen „Hyvää ystävänpäivää!“, einen „Guten Freundetag“.

Japan:

Japan verbindet eine große und lange Kultur des Schenkens. Mit Geschenken und Aufmerksamkeiten drückt man hier oft mehr aus als mit Worten. Auch am Valentinstag gibt es hier Geschenke die Zuneigung und Liebe zum Ausdruck bringen sollen, nämlich traditionellerweise Schokolade. Der Unterschied zum westlichen Valentinstag ist allerdings: Nur die Männer bekommen Schokolade. Keine Sorge, die Frauen gehen absolut nicht leer aus. Einen Monat später am 14. März am sogenannten White Day bekommen Ladies ihre Schokoladengeschenke von ihren Verehrern. Korea hat die clevere Marketingstrategie mit zwei verkaufsstarken Tagen sogar noch etwas weiter gedacht. Am 14. April dürfen die Singles feiern und sich selbst beschenken.

Schweden:

Schweden nennen den 14. Februar den “Tag aller Herzen“. Liebende beschenken sich auch hier mit Süßem, allerdings nicht mit Schoko, sondern mit Weingummis in Herzform.

England:

Schon sehr früh begannen Engländer damit sich gegenseitig Liebesbotschaften in Gedichtform zu schreiben. Der Brauch hält sich bis heute. Karten und vor allem Liebeserklärungen in Reimform spielen hier eine große Rolle.

In Wales hat sich eine spezielle Tradition gehalten. Im 17. Jahrhundert fertigten junge Männer filigrane kunstvoll geschnitzte Holzlöffel an, um den Brautvater ihrer Auserwählten von ihrem Geschick zu überzeugen. Heute verschenkt man die Love Spoons am Valentinstag.

Polen:

In der Pfarrkirche der polnischen Stadt Chelmno liegt eine Reliquie des heiligen Valentin. Entsprechend groß wird der Tag des Heiligen in dieser Stadt gefeiert. Angefangen mit einer Messe gibt es alljährlich viele Events, Veranstaltungen und Konzerte für Verliebte, Paare und Singles.

Schöne Geschenkideen für den Valentinstag

Doch eins haben wir doch alle gemeinsam. Wir freuen uns über eine kleine Geste am Valentinstag, damit er zu einem ganz besonderen Tag wird.

Entdecken Sie unbedingt unsere Valentinstag Geschenkideen:

Geschenke sind nicht alles…

Nach vielen gemeinsamen Weihnachtsfesten, Geburtstagen, Jahres- und vielleicht sogar Hochzeitstagen hat man sich schon so vieles geschenkt. Wer nichts kaufen möchte, kann seine Liebsten auch mit anderen kleinen Aufmerksamkeiten überraschen, wie eine Einladung in das Lieblingsrestaurant, ein gemeinsamer Ausflug. Oder wie wäre es mit einem selbst gekochten Valentinstag Menü? Schenken Sie sich gegenseitig Zeit und Zweisamkeit und tun Sie das worauf Sie beide am meisten Lust haben. Entdecken Sie dazu auch unsere Ideen für Valentinstag Deko und Valentinstag Deko Ideen zum selbst machen!

Tipp: sprechen Sie miteinander, damit nicht der eine Geschenke bekommt und der andere leer ausgeht.

Immer eine Überraschung: Valentinstagsgrüße

Unabhängig davon, für welche Aufmerksamkeit Sie sich letztlich am Valentinstag entscheiden – über ein paar persönliche Worte freut sich sicher jeder. Entdecken Sie unsere 50 schönsten Valentinstag-Sprüche oder verschicken Sie eines unserer Valentinstag Bilder an Ihre Liebsten


Sie wollen Valentinstag Deko kaufen? Melden Sie sich gerne für unseren Newsletter an und erhalten Sie immer eine E-Mail zu den neuesten Sales rund um Valentinstag!