Jetzt registrieren und 30€ Gutschein sichern!
Tischkamin mit Glasumrandung auf einem Couchtisch vor einem Sofa

Der Tischkamin ist vielseitig einsetzbar und kann sowohl im Garten als auch im Innenraum hervorragend genutzt werden. Besonders in der kalten Jahreszeit erzeugt das Tischfeuer eine gemütliche und beruhigende Atmosphäre. Gerade im Dunkeln sind diese Schmuckstücke sehr dekorativ und insgesamt leichter zu handhaben als offene Feuerstellen. Zudem müssen Sie sich hier keine Sorgen über tropfendes Wachs machen, wie Sie es von klassischen Kerzen kennen.

Wie ein Tischkamin funktioniert, was Sie auf jeden Fall beachten sollten und wo sich das Tischfeuer bei Ihnen Zuhause besonders schön macht? Das verraten Ihnen unsere Interior-Experten im folgenden Ratgeber. Lassen Sie sich inspirieren!

Kleiner Tipp: In Kombination mit Windlichtern macht sich der Tischkamin auf Ihrem Sideboard ganz toll. Hüllen Sie Ihr Wohnzimmer in ein wohliges Flair und schaffen Sie sich Ihre ganz persönliche Wohlfühloase mit einem Meer aus Kerzen!

Nicht lange fackeln: Alles über den Tischkamin

Es werde Licht: Der Tischkamin auf der Terrasse oder im Garten

Das Marshmallow-Rösten fällt bei einem Tischkamin im Outdoorbereich zwar aus, aber das gemütliche Lagerfeuer-Flair lässt sonst keine Wünsche offen. Im Kreise der Liebsten sorgt ein Tischkamin auf der Terrasse für eine chillige Atmosphäre. Genießen Sie den lauen Sommerabend mit einem kühlen Drink in der Hand und den lodernden Flammen. Sobald Sie eine frische Brise frösteln lässt, sind flauschige Wollplaids hervorragend.

Ganz wichtig: Den Tischkamin niemals unbeaufsichtigt lassen und nach Gebrauch unbedingt verstauen. Denn Sie sollten ihn nicht im Regen draußen stehen lassen! Auch sollten Sie den Tischkamin nicht auf einer freien Rasenfläche positionieren, da hier die Gefahr besteht, dass Pflanzen zu brennen beginnen. Auf einem Tisch auf der Terrasse macht sich der Tischkamin doch sowieso viel schöner.

Highlight: Der Tischkamin in der Wohnung

Der Tischkamin braucht keinen Schornstein, lässt sich überall in der Wohnung platzieren und sorgt für eine gemütliche Lagerfeuerstimmung. Gerade in den kalten Herbst- und Wintermonaten verbringen wir die Abende am liebsten eingekuschelt auf dem Sofa. Dazu schlürfen wir dann einen heißen Kakao und schauen unsere Lieblingsserie.

Ihre vier Wände profitieren an jedem Platz von einem stimmungsvollen Tischkamin. Unsere Interior-Experten verraten Ihnen, wo sich eine Tischfeuer stilvoll in Ihr Zuhause integrieren lässt:

  • In der Sofaecke: Das flackernde Feuer des Tischkamins sorgt augenblicklich für mehr Gemütlichkeit in Ihrem Wohnzimmer. Welcher Ort eignet sich also besser, als die geliebte Sofaecke? Ob an der Wand oder opulent auf einem Beistelltisch, schaffen Sie ein Ambiente zum Wohlfühlen.
  • Im Bad: Wer sagt, dass ein Tischkamin nicht auch in unserer Nasszelle eine tolle Figur macht? Auf der Ablage über dem Waschbecken findet sich immer ein kleines Plätzchen für das knisternde Tischfeuer. Aber Achtung: Auch wenn ein Tischkamin mit Bioethanol, der ohne Rauchschlot auskommt, funktioniert, sollten Sie das Schmuckstück nie gänzlich unbeaufsichtigt lassen.
  • Im Schlafzimmer: Hach, romantische Zweisamkeit im flauschigen Bett mit vielen Deko-Kissen und weichen Decken! Auch hier ist der Tischkamin eine stilvolle Ergänzung für Ihre Atmosphäre. Elegant auf der Kommode platziert, können Sie dann eingekuschelt dem lodernden Tischfeuer zuschauen und den Tag Revue passieren lassen.

Alle wichtigen Informationen zu Lagerfeuer & Co. im Garten erhalten Sie in unserem Artikel dazu!