Jetzt registrieren und 30€ Gutschein sichern!
Penthouse Dachterrasse gestalten Sofaecke Lounge

Ein gemütlicher Zufluchtsort über den Dächern der Stadt? Mit einer eignen Dachterrasse geht es nicht nur hoch hinaus, Sie haben auch wahnsinniges Glück. Schließlich können Sie die Ruhe in Ihrem Dachgarten vollends genießen – ohne das Haus verlassen zu müssen. Zudem wohnt keiner darüber, sodass Sie die Sonne ganz für sich haben. Herrlich! Doch auch eine Dachterrasse benötigt eine schöne Atmosphäre und Fürsorglichkeit. Wir zeigen Ihnen, wie Sie Ihre Dachterrasse gestalten können und geben Ihnen hilfreiche Tipps, kreative Ideen sowie jede Menge Inspiration für eine sommerliche Wohlfühloase an die Hand.

1. Dachterrasse sinnvoll planen

Bevor es an die Dachterrassengestaltung geht, steht die Planung an. Dieser erste Schritt ist enorm wichtig, denn dadurch können Sie sich einen Überblick verschaffen, Ihre Wünsche festhalten und ebenso die Kosten im Blick behalten. Folgende Punkte erachten wir für die Planung der Dachterrasse als sehr sinnvoll:

  • Dachterrasse abmessen: Damit Sie überhaupt wissen, wie groß Ihre Dachterrasse ist und um ein konkretes Planungskonzept für Bepflanzung, Gartenmöbel & Co. zu erstellen, sollte die gesamte Fläche ausgemessen werden.
  • Eigenschaften notieren: Weist Ihre Terrasse auf dem Dach bestimmte Vorzüge auf? Ist beispielsweise bereits eine Überdachung vorhanden oder dürfen bestimmte Bereiche nicht verändert werden (oftmals bei Mietwohnungen der Fall)? Notieren Sie sich die einzelnen Aspekte, damit diese während der Planung nicht in Vergessenheit geraten.
  • Persönliche Wünsche: Haben Sie schon genaue Vorstellungen von dem neuen Look Ihrer Dachterrasse oder möchten Sie z. B. in jedem Fall einen Whirlpool integrieren? Wenn es etwas gibt, was nicht fehlen darf, behalten Sie dies ebenfalls im Hinterkopf.
  • Inspirationen holen: Vielleicht haben Sie noch keine Dachterrassen-Ideen. Dann lassen Sie sich hier in unserem Magazin gerne inspirieren!
  • Grundriss skizzieren: Versuchen Sie die Ideen für Ihre Dachterrasse auf einem Grundriss so konkret wie möglich festzuhalten. Das ist während der Gestaltungsphase sehr hilfreich.
  • Kostenaufstellung: Natürlich sollten Sie bei einem solchen relativ umfangreichen Projekt auch nicht die Kosten aus den Augen verlieren. Gerade wenn Sie ein bestimmtes Budget zur Verfügung haben, ist eine Kostenaufstellung unerlässlich.

Diese drei Dachterrassen Styles sind übrigens unsere Favoriten:

Minimalistische Dachterrasse im modernen Look

Clean und schön - Schlichte Holzmöbel in Kombination mit jeder Menge Kissen und schlichter Deko
Modern und gemütlich: Esstisch und Stühle aus Naturmaterialien mit cozy Kissen

Ein cleanes Mobiliar im geradlinigen Design gepaart mit kontrastreichen Deko-Objekten. Das moderne Ambiente lässt sich mit wenigen Handgriffen umsetzen und macht optisch sehr viel her. Setzen Sie auf puristische Elemente aus hellem Holz und praktischen Outdoor-Leuchten mit Akku. Auch robuste Deko aus Keramik macht sich toll zum restlichen Interieur

Dachterrasse im Boho Chic

Mit viel Naturmaterialien, strahlendem Gelb und Muster Kissen ist die Boho Oase geschaffen
Outdoor Dining ready: Mit Boho Kissen und Natur-Deko auf dem Esstisch

Lässig, farbenfroh und natürlich – so lässt sich eine Dachterrasse mit Boho Flair am besten beschreiben. Bunte Farben und jede Menge Naturmaterialien prägen das Gesamtbild. Viele Kerzen, Lichterketten, Windlichter aus Bambus und Holzmöbel schaffen ein harmonisches Ambiente. Besonders gemütlich wird’s mit großen Bodenkissen zum Chillen.

Mediterrane Dachterrasse

Auch ein leichtes Orient Flair durch Teppich und Bodenkissen im Vintage Style wirkt mediterran

Wenn wir an eine Dachterrasse im mediterranen Stil denken, dürfen üppige Pflanzen in Terrakotta-Töpfen genauso wenig wie Naturmaterialien fehlen. Ob Olivenbaum, Zitrone oder Palme – zu einer Einrichtung in Natur-Tönen wirkt eine grüne Bepflanzung frisch und zugleich einladend. Dekoration aus Rattan sowie Laternen, Kerzen, Schalen und Vasen bringen den Twist und schaffen Gemütlichkeit.

2. Dachterrasse gestalten mit großen Pflanzen

Aufgrund ihrer Größe und dem luftigen Ambiente sind Dachterrassen der ideale Ort, um mit großen Pflanzen zu arbeiten. Schaffen Sie mit einer individuellen Bepflanzung eine grüne Oase der puren Entspannung und holen Sie sich ein Stückchen Natur nach Hause. Gleichzeitig können Sie hochgewachsene Exemplare auch prima als natürlichen Raumtrenner auf der Dachterrasse einsetzen. Sehr schön eignen sich dafür beispielsweise Bambus sowie verschiedene Ziergräser. Aber auch robuste Blumenkübel mit kleinen Bäumen, wie Buchsbaum oder Thuja, erweisen sich als sehr stilvoll. Achten Sie darauf, dass die Pflanzen grundsätzlich robust und für starken Wind geeignet sind. Natürlich benötigen Pflanzen, ob groß oder klein, zudem ausreichend Pflege und ein grüner Daumen ist auch nicht verkehrt.

Pflanztöpfe für große Pflanzen:

3. Die richtigen Möbel für eine Dachterrasse

Bei der Wahl der passenden Möbel für Ihren Garten auf dem Dach ist das Material entscheidend. Glücklicherweise lassen sich online bei WestwingNow eine Vielzahl an Outdoor-Sets finden, die wetterbeständig sind und dennoch ein hohes Maß an Gemütlichkeit und Stil bieten. Aufgrund der meist großen Stellfläche, die eine Dachterrasse zu bieten hat, ist Großformatiges sehr empfehlenswert – Loungemöbel, Hängematte mit Gestell oder auch ein modernes Daybed verbreiten ein luxuriöses Gefühl. Bei dem Material ist vor allem Polyratten sehr beliebt. Optisch steht es dem natürlichen Rattan in nichts nach, hält den verschiedensten Witterungsbedingungen aber super stand. Auch Holz wird nach wie vor gerne verwendet, benötigt aber jährliche Pflege und sollte bei Regen, Schnee und Kälte mit einer Plane abgedeckt oder bestenfalls sogar in einem Schuppen untergestellt werden.

4. Boden für die Dachterrasse: Wetterfest und robust

Nicht nur die Möbel für die Dachterrasse sollten wetterfest sein. Gleiches gilt auch für den Boden. Besonders beliebt ist ein natürlicher Bodenbelag aus Holz. Vor allem Böden aus exotischem Bangkirai oder Lärche eignen sich aufgrund ihrer Robustheit sowie Langlebigkeit einfach toll, sind aber auch recht kostspielig. Zudem können Sie Holzdielen unkompliziert verlegen – auch auf einen bereits vorhandenen Untergrund.

Wer nicht ganz so tief in die Tasche greifen möchte, der kann als Alternative zu Dielen aus WPC greifen. Diese bestehen aus einem Mix aus Holz sowie Kunststoff und punkten ebenfalls mit einem unverwüstlichen Design.

Sehr edel wirkt außerdem ein Bodenbelag aus Naturstein. Dieser hält gefühlt ewig, ist allerdings ähnlich teuer wie Holz. Etwas günstiger kommen Sie dagegen mit Betonplatten und Fliesen weg. Vor allem Fliesen sind äußerst pflegeleicht. Oftmals wirkt das Ambiente aber etwas kühl. Ein geeigneter Outdoor-Teppich sorgt für Gemütlichkeit.

5. Sonnenschutz und Sichtschutz auf der Dachterrasse

Ein geeigneter Sonnenschutz ist auf der Dachterrasse Pflicht – am besten ein Sonnensegel in einem hellen Naturton. Dadurch erinnert das Flair auf Ihrem Balkon unter der Sonne an einen Luxus-Urlaub auf Ibiza und spendet ausreichend Schatten für einen entspannten Aufenthalt an der frischen Luft. Natürlich ist ein großer Sonnenschirm ebenso gut geeignet und lässt sich bei Bedarf problemlos zusammenklappen.

Bauen Sie eine Dachterrasse und möchten eine festinstallierte Vorrichtung als Sicht- sowie Sonnenschutz einsetzen, sind Aluminiumwände mit Glaseinsätzen sowie Elemente aus Holz oder Kunststoff eine tolle Wahl.

Gleichzeitig dienen sowohl Sonnenschirm als auch Sonnensegel als praktischer Sichtschutz. Auch wenn Sie auf einer Dachterrasse in der Regel vor neugierigen Blicken durch Nachbarn oder Passanten verschont bleiben, können Sie sich so hervorragend nach oben hin abschirmen. Denn nicht selten lässt sich von einem höheren Gebäude prima in Ihre Wohlfühloase spähen.

Lese-Tipp: Weitere Sichtschutz Möglichkeiten finden Sie in diesem Artikel.

6. Mit Dekoration und Beleuchtung Akzente setzen

Dekoration und Beleuchtung machen so viel aus! Um auf Ihrer Dachterrasse ein lässiges Rooftop-Feeling zu kreieren, dürfen Lichtquellen und schöne dekorative Highlights nicht fehlen. Hat Ihr Außenbereich keine Überdachung ist Wetterbeständigkeit der gewählten Accessoires das A und O. Grundsätzlich sollte die Deko für Ihre Dachterrasse robust sein. Ist dies nicht der Fall, muss diese bei schlechtem Wetter immer wieder beiseite geräumt werden.

7. Spaß pur: Jacuzzi oder Pool auf der Dachterrasse

© links: herzenstimme

Wasser marsch! Erst mit einem Jacuzzi oder einem eingebauten Pool wird die Gestaltung der Dachterrasse perfekt. Immerhin ist der Platz an der Sonne der beste Ort, um im Sommer in der Stadt ein paar kühle Ruhestunden einzulegen. Wer nicht ganz so viel Stellfläche zur Verfügung hat, ist mit einer erfrischenden Gartendusche mindestens genauso gut ausgestattet.

Während sich ein runder Außen-Pool vor allem für große Dachterrassen klasse eignet, findet ein rechteckiges Schwimmbecken selbst in der kleinsten Ecke ein schönes Plätzchen. Zum luxuriösen Erholungsort wird die Pool-Ecke dann mit einer DIY-Bar aus Paletten, komfortablen Sonnenliegen und grünen Palmen. So kann der Sommer kommen!