Jetzt registrieren und 30€ Gutschein sichern!
Atelier einrichten mit Samthocker und Bildern

Inspiration wo das Auge hinreicht: Ein Atelier ist ein Ort des künstlerischen Schaffens. Ein loftartiger Arbeitsplatz für Kreative, der Geist und Körper genügend Raum bieten soll. Wie Sie diesen gestalten, sodass Sie Ihr gesamtes Potential ausschöpfen können? Unsere Interior-Experten verraten in diesem Guide, wie Sie Ihr persönliches Atelier einrichten. Lassen Sie sich inspirieren!

Wozu ein Atelier?

Der französische Begriff ‚Atelier’ bedeutet Werkstatt. Eine Räumlichkeit, die kreativen Köpfen wie Malern, Bildhauern oder Fotografen zur Umsetzung ihrer Ideen dient. Sie war großzügig geschnitten und vereinte als Atelierwohnung oftmals Arbeiten und Wohnen unter einem Dach. Viele Künstler konnten sich neben ihr keine zweite Wohnung leisten sowie ihren nächtlichen Kreativitätsschüben nachgeben. Und das ganz ohne zeitliche Verzögerung und täglichen Arbeitsweg!

Atelier einrichten: Diese Dinge sollten Sie beachten

Der perfekte Raum für ein Atelier? Loftartig soll er sein und lichtdurchflutet. Mangelnde Zwischenwände ermöglichen die freie Entfaltung der Kreativität. Damit Ihr Schaffensprozess optimal unterstützt wird und keine bleibenden Spuren hinterlässt, gilt es Einiges zu beachten.

Indirekter Lichteinfall

Vorzugsweise werden als Atelier Dachböden und Arbeitsräume mit Nordausrichtung genutzt. Dadurch ergibt sich ein gleichmäßiger, diffuser Lichteinfall – direktes Sonnenlicht hingegen verfälscht das Ergebnis.

Leicht zu reinigender Boden

Drückt sich Ihr künstlerisches Talent in der Malerei aus, achten Sie auf einen ebenen Boden. Dieser sorgt für einen stabilen Stand Ihrer Staffelei. Die Wahl des Bodenbelags selbst hängt von Ihrer künstlerischen Tätigkeit ab. Teppichboden ist ideal für all jene, die mit schwerem Material hantieren. Fällt etwas aus der Hand, nimmt der Boden keinen Schaden. Auch große Leinwände können Sie hierauf ausbreiten und auf dem weichen Boden Platz nehmen. Grundsätzlich gilt: Je heller der Teppich, desto mehr fallen Flecken auf. Ihre Wahl sollte daher auf eine dunkle Farbe sowie auf Teppichfliesen fallen. Diese können im Falle von Beschädigungen einzeln ausgetauscht werden. Für Maler eignen sich auch großflächige Fliesen. Bei kleinflächigen ist die Gefahr groß, dass die Fugen Farbe abbekommen und verschmutzen.

Temperatur und Luftfeuchtigkeit

Wie bei allen Räumen gilt: Lüften Sie regelmäßig. Gemälde benötigen regelmäßige Luftzufuhr. Hohe Luftfeuchtigkeit sollte einen Wert von fünfzig Prozent nicht übersteigen und führt zu Schimmelbildung! Diese kann Kunstwerke und Designobjekte aus Textilien, Holz und Papier gefährden. Allerdings ist auch eine zu niedrige Luftfeuchtigkeit schädlich: Sie trocknet das Material aus. Dieses dehnt sich wieder aus, wenn die Luftfeuchte zunimmt, und bekommt dadurch Risse. Versuchen Sie das Raumklima daher bei konstanten 21° C sowie fünfundvierzig Prozent Luftfeuchtigkeit zu halten – so handhaben es Museen.

Atelier einrichten: Schöne Ideen & Tipps

Wichtig für die Entfaltung der eigenen Kreativität ist, dass Sie sich wohlfühlen. Ein Raum, in dem Sie sich so entspannen, dass Sie sich voll und ganz Ihrem Werk hingeben können. Zu dieser Wohlfühlatmosphäre tragen Möbel, Deko und die Farbgestaltung maßgeblich bei. Wir haben die besten Tipps zum Atelier Einrichten!

Helle Farben für luftiges Flair

Das Licht, das Ihnen zur Verfügung steht, soll keine dunkle Wandfarbe schlucken. Gestalten Sie die Wände daher in hellen Farben. Weiß und Creme lenken bei der Ideenfindung nicht ab und wirken freundlich. Entscheiden Sie sich auch beim Mobiliar für überwiegend helle Möbel, damit das Atelier luftig wirkt.

Möbelstücke im Atelier-Style

Beim Atelier Einrichten sollten Sie im Hinterkopf behalten, dass Sie hier viel Zeit verbringen. Es sollte daher entsprechend ausgestattet sein. Ein schmaler Schreibtisch bietet Platz für schnelle Skizzen, ein breiteres Modell für den Entwurf umfangreicher Pläne oder Modelle. Ein komfortabler Bürostuhl davor sorgt für hohen Sitzkomfort und schont den Rücken.

Richten Sie außerdem eine gemütliche Ecke zum Kraft und Ideen tanken ein. Diese könnte aus einem Sessel, einem Fußhocker und einem Beistelltisch bestehen. Dank Letzterem sind Getränke, Snacks und Lesematerial zur Inspiration immer griffbereit. Griffbereit sollten auch Materialien und Werkzeuge beim Schaffensprozess sein – etwa dank eines rollbaren Servierwagens. Wenn Sie diesen nicht mehr benötigen, verschwindet er unter dem Schreibtisch und bietet dort zusätzlichen Stauraum!

Ordnung muss sein

Atelier einrichten Regal mit bunten Fäden

Durch das kreative Chaos entstehen neue Ideen. Durch zu viel davon entsteht allerdings auch Stress, welcher seinerseits Kreativität hemmt. Regale und Kommoden helfen dem Genie, das Chaos zu beherrschen. Wandregale aus Metall unterstreichen den Loftcharakter und sind platzsparend. Wer genügend Platz zur Verfügung hat, wählt ein hohes Standregal oder eine Kommode. Auch für diese Möbelstücke gilt: Die Materialkombination aus Holz und Metall sind für das Atelier im Industrial Style ein Muss. Metall sorgt für Stabilität, Holzelemente wie Schubladen wirken warm. Schließlich soll das eigene Atelier Gemütlichkeit ausstrahlen und ein Ort sein, an dem man gerne Zeit verbringt.

Extra-Tipp: Verstauen Sie bei offenen Regalen Kleinteiliges in Boxen – das sorgt für ein ruhiges Gesamtbild.

Die richtige Beleuchtung für Ihr Atelier

Berücksichtigen Sie beim Atelier Einrichten die richtige Beleuchtung. Abends kommen Lichtquellen zum Einsatz, die ebenso gut ausleuchten wie diffuses Tageslicht. Das schenkt Ihnen die Freiheit, bei einem Kreativitätsschub bis spät in die Nacht arbeiten zu können. Mit Lampen aus mattem, dunklem Metall zieht der coole Industrial Look bei Ihnen ein. Besonders praktisch sind Modelle mit verstellbarem Lampenschirm oder –fuß. Dasselbe gilt für Tischlampen: Diese schenken dort Licht, wo Sie es brauchen. In hellgrauem Metall wirken die Leuchten zurückhaltend und softer, in schwarzem Metall hochmodern. Sie möchten dem industriellen Einrichtungsstil eine glamouröse Note verleihen? Lampen in goldfarbenem Metall sehen schick aus und setzen Ihre Kunstwerke genauso schön in Szene!

Atelier einrichten: Mit Dekoration zur Inspiration

Dekoration schenkt einem Raum Wohnlichkeit. Ein großer Raum kann kalt und ungemütlich wirken. Wanddekorationen schaffen Abhilfe: Gemälde, Wandschmuck oder Wanduhren. Sind Sie Maler, könnten Sie Ihre Gemälde in formschönen Bilderrahmen ausstellen und mit fremden kombinieren. Wandschmuck in fantasievollen Formen regt die Fantasie an – mit weißem Antik-Finish, glänzendem Metall oder Naturfaser. Damit Sie die Welt im Außen nicht ganz vergessen, zeigt eine Wanduhr an, wie lange Sie sich bereits im Flow-Zustand befinden. Und es sieht dabei noch schick aus! Ideal für den Industrial Style: Die kühle Wanduhr mit Betonscheibe oder schwarzem Metallziffernblatt. Pflanzen bringen Leben ins Atelier und gedeihen im lichtdurchfluteten Raum bestens! In Metalltöpfen wirkt die Pflanzendeko modern, in Keramikvasen erzeugt sie einen interessanten Stilbruch.

Atelier einrichten mit Westwing

Grundlage jeder Skizze ist ein Schreibtisch. Ein Schreibtisch aus Massivholz fügt sich im Industrial Style des Ateliers ein, genauso wie ein Modell mit hellerer Walnussplatte. In ihren schmalen Schubladen können Sie Bleistifte, Radiergummi und Werkzeug stilvoll aufbewahren.

Das Interior soll die helle Wandgestaltung aufgreifen? Dann ist ein weißer oder heller Holzschreibtisch im Skandi Look die richtige Wahl. Komplettieren Sie diesen mit einem schicken Polsterstuhl in Pastelltönen. Oder einem eleganten Drehstuhl, der sich der Wirbelsäule anpasst. Um diese zu stärken, liegen Medizinbälle mittlerweile im Trend – und müssen sich dank schönstem Design nicht verstecken. Bei Arbeiten aber, die unterschiedliche Perspektiven erfordern, sind höhenverstellbare Bürostühle praktischer. Nicht vergessen: Ein flauschiger Teppich schafft Wohlfühlambiente und reduziert Schall. Die perfekte Ergänzung für Ihre Ruheinsel, nicht aber in der Nähe von Farben und Flüssigkeiten!