Die Kaffee Ecke zuhause einrichten – so geht es!
Sie sind längst mehr als ein Hobby-Barista. Ihre Milchschaumtechnik haben Sie perfektioniert. Die Bohne mit dem perfekten Röstaroma haben sie auch gefunden. Na dann wird es höchste Zeit für eine eigene Kaffee-Ecke! Das Flair vom schicken Café um die Ecke, samt Gemütlichkeitsfaktor, Deko, Kaffeemaschine und natürlich dem herrlichen Duft von Kaffee, holen Sie sich nun nach Hause, in die Küche, auf den Balkon oder ins Esszimmer. Schnappen Sie sich eine Tasse Kaffee, wir zeigen Ihnen Step-by-Step was Sie dafür brauchen.

Sie sind längst mehr als ein Hobby-Barista. Ihre Milchschaumtechnik haben Sie perfektioniert. Die Bohne mit dem perfekten Röstaroma haben sie auch gefunden. Na dann wird es höchste Zeit für eine eigene Kaffee-Ecke! Das Flair vom schicken Café um die Ecke, samt Gemütlichkeitsfaktor, Deko, Kaffeemaschine und natürlich dem herrlichen Duft von Kaffee, holen Sie sich nun nach Hause, in die Küche, auf den Balkon oder ins Esszimmer. Schnappen Sie sich eine Tasse Kaffee, wir zeigen Ihnen Step-by-Step was Sie dafür brauchen.
1. Kaffee Ecke wählen
Warum steht die Kaffeemaschine eigentlich in der Küche, wenn Sie Cappuccino & Co. doch immer im Wohnzimmer genießen?
Überlegen Sie sich, wo Sie Ihren Kaffee am liebsten trinken. Mit einer Kaffeemaschine im Schlafzimmer müssen Sie morgens nur aus dem Bett rollen und können direkt zur Tasse greifen. Oder Sie platzieren einen Coffee Table im Esszimmer für den Espresso nach dem Essen. Genauso könnte ein Coffee Corner direkt an der Tür zur Terrasse oder zum Garten praktisch sein für entspannte Kaffee-Dates im Grünen.
Sie brauchen nicht übertrieben viel Platz dafür, Sie können Ihre Kaffee-Ecke überall einrichten. Komfort und Feeling kommen dann mit der Deko und den Gästen. Apropos, seien Sie darauf vorbereitet, dass Ihre Freunde in Zukunft am liebsten bei Ihnen Kaffee trinken werden!






2. Regale anbringen in der Kaffee Ecke
Der Platz im Coffee Corner will clever genutzt sein. Im Mittelpunkt thront natürlich die Kaffeemaschine. Damit diese nicht zugestellt wird, nutzen Sie den Platz an der Wand darüber. Wandregale und Haken schaffen hier Stauraum für Tassen und sonstiges Geschirr, für Servietten, Milchschäumer und sonstige Tools.
Echte Hingucker können Sie gleich zu Dekozwecken nutzen und so platzieren, dass sie die Ecke optisch aufwerten. Hübsche Tassen hängen Sie zum Beispiel präsent an Haken. Alles andere darf verpackt und dort verstaut werden, wo es schnell und easy griffbereit ist.


3. Kaffee Ecke ausstatten: Behälter nutzen
Neben Tassen und Tools muss natürlich auch die Kaffeebohne schnell griffbereit sein. Am besten in einem luftdicht verschließbaren Behälter, damit Sie Ihr köstliches Aroma nicht verlieren. In dazu passende Behälter füllen Sie außerdem noch Zucker, vielleicht noch Zimt, Matchapulver oder Chai Tee. Alles, was Sie brauchen, sollten Sie hier auf Vorrat haben. In aufeinander abgestimmten Behälter, Dosen oder Boxen verpackt, gibt der Vorrat ein schönes Bild ab.
Was natürlich nicht fehlen darf, sind süße Naschereien zum Kaffeegenuss. Kekse und Co. können Sie wunderbar in die Deko miteinbinden und in einem großen Cookie Jar, unter einer Servierglocke oder in einer schönen Dose lagern.



4. Die richtige Kaffee Maschine für Ihre Kaffee Ecke
Nun, was darf es sein? Espresso Bar Flair wie im letzten Italienurlaub? Oder doch die Atmosphäre, aus einem Pariser Café? Das Feeling einer modernen Rooftop Bar vielleicht? Oder lieber rustikale Gemütlichkeit?
Die Wahl der Kaffeemaschine entscheidet über das Ambiente, das Sie rund um sie herum kreieren. Natürlich tragen Deko und Accessoires noch ihren Teil dazu bei, aber indem Sie eine Kaffeemaschine wählen, die zu Ihnen, Ihrem Stil und Geschmack passt, schaffen Sie ein rundum stimmiges Einrichtungsbild in der Kaffee-Ecke.
Die Welt des Kaffees steht Ihnen offen. Sie haben die Wahl zwischen den folgenden Produkten:
Kapselmaschinen
Die kleinen Kapseln liefern Geschmacksergebnisse, die schon recht nahe an Baristaansprüche herankommen. Außerdem sind sie zuverlässig, schnell und einfach zu bedienen und Sie haben kaum Aufwand bei der Reinigung. Bedenken Sie beim Kauf, dass Sie sich an einen Hersteller binden und künftig immer die Kapsel passend zur Maschine besorgen müssen. Einige Hersteller haben inzwischen umweltfreundliche Konzepte entwickelt, um die große Menge an Kapseln zu recyceln. Informationen zum Entsorgungsprozess holen Sie sich am besten vor dem Kauf. In modern und minimalistisch eingerichteten Räumen fügt sich die Kapselmaschine perfekt ein.



Kaffeepadmaschinen
Die Handhabung ist einfach und der Reinigungsaufwand relativ gering. Der Kaffee, der mit Druck aus Zellstoffpads gebrüht wird, ist etwas günstiger als die Alternative aus den Kapseln. Leidenschaftliche Kaffee-Genießer stufen den Geschmack meist zwischen Filterkaffee und Espresso ein. Optisch passen die Maschinen in ein modernes Ambiente, können aber auch zu Retro Chic cool aussehen.
Filterkaffeemaschinen
Er ist wohl immer noch ein typisch deutscher Kaffee, aber Filterkaffee hat sein Image über die Grenzen Deutschland hinaus aufpoliert. Unter „echten“ Kaffeetrinkern war die Filterkaffeemaschine lange verpönt. Bis sie ihren großen Streifzug durch Hipster Cafés unternahm und schließlich in der Champions League der Kaffeekunst ankam. Filterkaffee brauen ist mittlerweile vom Trend zum Lifestyle geworden. Indem die Ansprüche an die Braukunst wuchsen, wurden gleichzeitig auch die Gefäße und Geräte immer hübscher. Modern designte Filterkaffeemaschinen machen sich zum Beispiel toll im cozy Skandizimmer.
Die Geräte sind, je nach Design, immer noch relativ günstig. Ebenso sind es auch die Kaffeemengen, die man damit herstellen kann. Der Haken daran: Espresso oder Cappuccino macht die Filterkaffeemaschine nicht. Sie ist eher ein Liebhaberstück für Purtrinker.


Kaffeevollautomaten
Kaffeemühle, Wassertank, Aufschäumdüse und Behälter für Milch, alles in einem Gerät. Sie müssen die Maschine nur noch mit Bohnen, Wasser und Milch füttern und sich für einen Kaffee entscheiden. Der Alleskönner spuckt schließlich von Espresso, über Cappuccino, bis Latte Macchiato aus, was Ihr Herz begehrt. So easy die Maschine bei der Bedienung ist, so pflegebedürftig ist sie oft auch. Manche Geräte haben zwar eine Selbstreinigungsfunktion, aber brauchen trotzdem recht viel Aufmerksamkeit.



Espressokocher
Der ist leider nur dann eine Option, wenn Ihre Kaffee-Ecke in der Küche eingerichtet ist. Die Kanne muss nämlich auf den Herd gestellt werden. Dafür zaubert nichts so schnell echten italienischen Kaffeegenuss. Außerdem ist der Kocher die perfekte Alternative für alle, die nur sehr wenig Platz für Ihr Coffee Corner haben. Die Kanne können Sie einfach neben die Tassen an die Haken in der Wand hängen.
Siebträgermaschinen
Wer Kaffee liebt, der siebt. Denn der Herstellungsprozess für jede einzelne Tasse ist mit etwas Aufwand und geübten Handgriffen verbunden. Belohnt wird man mit cremigem Espresso und vollem Kaffeegeschmack. Durch die Wahl der Bohne, je nach Mahlung und Röstung entscheiden Sie selbst, wie Ihr perfekter Kaffee schmecken soll. Die Siebträgermaschine bringt echtes Barista-Feeling in Ihre Kaffee-Ecke. Der Look passt super zu rustikalem Industrial Style, aber kann auch zu anderen Einrichtungsstilen gestylt werden.


5. Kaffee Ecke dekorieren mit Vintage Bildern und Deko
Auch bei der Deko dreht sich weiter alles um das Thema Kaffee. Bilder, Wanddeko, Servietten und Geschirrtücher sind an den Stil angepasst und/oder mit einem Kaffee Spruch versehen.
Das kann zum Beispiel nostalgische Retro-Deko sein mit Vintage-Kaffeedosen und antiken Reklameschildern oder einer alten Uhr. Die passende Maschine im Retro-Look steht auf einem Shabby Sideboard und auch die Tassen haben Flohmarktflair.
Nicht Ihr Ding? Dann passen Sie die Kaffeeecke an Ihren Stil an. Räume in modernem Minimalismus verlangen nach einem genauso cleanen coolen Coffee Corner. Mit klaren Linien, schlanken Formen und ruhigen Farben. Setzen Sie auf Naturmaterialien und verzichten Sie auf unnötigen Schnickschnack. Ein Trend-Stil der Ihnen genügend Inspiration und tolle Accessoires liefert, ist „Japandi“. Hier finden Sie mehr dazu.
Ein charmanter Stil zwischen romantischer Nostalgie und futuristischem Minimalismus ist der Industrial Style. Eine große Tafel, die Sie selbst mit Kreide beschriften können, ein robuster Bar-Tisch und ein Aufhängesystem auf Kupferrohren bilden eine harmonische Kombination passend zum lässigen Used-Look. Den extra Hingucker liefert ein Neonlicht-Schriftzug über der Home-Bar.
Schließlich gilt: Erlaubt ist, was schmeckt. Von zuckersüßen Tassen im Blümchenmuster von Oma, über nachhaltige Servietten aus Baumwolle, oder coolen Kaffeedosen aus Glas, bis zu bunten Untersetzern vom Flohmarkt. Nur überlegen Sie sich welcher Stil zu dem Raum passt, in dem die Kaffeekränzchen stattfinden sollen und ziehen Sie den Stil bis in die Details durch.








6. Kaffee am Bett
Klingt doch eigentlich wie ein Traum, oder? Dabei kann die Idee ganz easy Realität werden. Auf einem kleinen Beistelltisch im Schlafzimmer können Sie Ihre Kaffee-Ecke so einrichten, dass Sie direkt vom Bett aus nach der ersten Tasse am Morgen greifen können. Oder Sie nutzen den Platz auf einer Kommode, um hier die Kaffeestation einzurichten.
Gerade in kleinen Wohnungen, aber auch wenn Sie gerne flexibel bleiben möchten, dann ist eine mobile Kaffee-Ecke die perfekte Lösung für Sie.
Ein Barwagen auf Rädern, beladen mit Kaffeemaschine, -Tassen und -Dosen kann überall in der Wohnung zum Einsatz kommen. Von Montag bis Freitag nutzen Sie ihn in der Küche. Für das gemütliche Sonntagsfrühstück im Bett schieben Sie ihn einfach ins Schlafzimmer. An warmen sonnigen Nachmittagen rollen Sie den Wagen auf den Balkon oder die Terrasse. Wenn Gäste im Haus sind servieren Sie den Kaffee direkt am Esstisch. Für Termine schieben Sie den Wagen ins Arbeitszimmer. Wenn Sie sich eine Tasse ganz für sich zum Netflix-Programm gönnen wollen, dann platzieren Sie die ganze mobile Kaffee-Bar neben der Couch. Der Barwagen ist ein echter Allrounder für die Kaffee Ecke!


Lese-Tipp: Klicken Sie auch in unseren Artikel zur Café Einrichtung!