Terrassenbeleuchtung: Ideen & Tipps
In den warmen Sommermonaten wird die Terrasse zum zweiten Wohnzimmer. Und ja, auch wir lieben das neue “Draußenzimmer” sehr. Deshalb ist es uns umso wichtiger, dass die Außenbeleuchtung stimmt. Da die Unterteilung zwischen Drinnen und Draußen gerade in der sonnigen Jahreszeit eher schwammig ist, braucht es auch im Outdoorbereich eine gemütliche Terrassenbeleuchtung. Unsere Wohnexperten haben die schönsten Tipps und Ideen zusammengefasst. Wir verraten Ihnen in diesem Ratgeber, wie Sie Ihrer Terrasse im Handumdrehen mit Außenleuchten eine schöne Atmosphäre verleihen können. Lassen Sie sich inspirieren und finden Sie die schönsten Lösungen zum Terrassen Beleuchten!

Inhalt
- Sanfte Terrassenbeleuchtung: Die indirekte Grundbeleuchtung
- Akzentlicht für ein besonderes Ambiente - mit und ohne Strom
- Nachhaltig: LED und Terrassenbeleuchtung mit Solarenergie
- Beleuchtung Terrasse: Terrassenlichter anbringen
- Technisches & Kosten für die Beleuchtung der Terrasse
- Aktuell im Trend
- Die wichtigsten 4 Tipps im Überblick:
In den warmen Sommermonaten wird die Terrasse zum zweiten Wohnzimmer. Und ja, auch wir lieben das neue “Draußenzimmer” sehr. Deshalb ist es uns umso wichtiger, dass die Außenbeleuchtung stimmt. Da die Unterteilung zwischen Drinnen und Draußen gerade in der sonnigen Jahreszeit eher schwammig ist, braucht es auch im Outdoorbereich eine gemütliche Terrassenbeleuchtung. Unsere Wohnexperten haben die schönsten Tipps und Ideen zusammengefasst. Wir verraten Ihnen in diesem Ratgeber, wie Sie Ihrer Terrasse im Handumdrehen mit Außenleuchten eine schöne Atmosphäre verleihen können. Lassen Sie sich inspirieren und finden Sie die schönsten Lösungen zum Terrassen Beleuchten!
Sanfte Terrassenbeleuchtung: Die indirekte Grundbeleuchtung
Um Ihren Outdoorbereich wirkungsvoll in Szene zu setzen, gibt es die verschiedensten Beleuchtungsmöglichkeiten. Für die Grundausstattung Ihrer Terrasse in puncto Lampen gilt: Wählen Sie eine eher sanfte als zu intensive Außenbeleuchtung. Denn vor allem zu grelle Lichtquellen lassen Ihre Terrasse kalt, ungemütlich und auch ein wenig langweilig wirken. Stattdessen sollte Ihr Ziel sein, dass eine indirekte Terrassenbeleuchtung Ihren Outdoorbereich in ein angenehmes Licht taucht. Hierfür können Sie verschiedene Lichtstärken miteinander kombinieren, um die nötige Helligkeit mit der gewünschten Stimmung in Einklang zu bringen. Die Basis dafür ist eine Deckenleuchte, die sich am besten über dem Esstisch befindet. Auch Einbaustrahler in der Decke sind denkbar.

Besonders wirkungsvoll ist die indirekte Beleuchtung im Terrassenbereich, wenn Sie Ihre Strukturfassade oder Klinkerwand mit einer Wand- oder Deckenleuchte anstrahlen lassen. Zu einem Außenbereich in Weiß, Grau oder Beton harmonieren weiße LEDs. Bei Tönen wie Sandstein oder Terrakotta, sollte ein warmweißes Licht gewählt werden.
Was zudem auf keiner Terrasse fehlen darf, ist ein Bewegungsmelder. LED-Wandleuchten, die auf Bewegung reagieren, können mit ihrer starken Leuchtkraft unerwünschte Gäste abschrecken.
1te Idee: Modern – zwei kugelförmige Deckenleuchten über dem Esstisch

Inspiration zur modernen Terrasse finden Sie in unserem Artikel dazu!
2te Idee: Ibiza Style – drei Leinen Pendelleuchten über dem Esstisch

3te Idee: Bali Style – Rattan Terrassenleuchten an der kompletten Decke

Akzentlicht für ein besonderes Ambiente – mit und ohne Strom
Ähnlich wie das Wohnzimmer sollte auch Ihre Terrasse über eine Vielzahl an indirekten Lichtquellen verfügen. So steigt der Gemütlichkeitsfaktor um ein Vielfaches. Wie praktisch, dass es hier unzählige Möglichkeiten gibt, um die Terrasse zu erhellen. Akzentlichter eignen sich auch super, um Highlights – zum Beispiel eine Pflanze oder Wasser – in Szene zu setzen. Akzentlichter mit Feuer sind dabei besonders gemütlich und verbrauchen keinen Strom.
Diese Möglichkeiten zur Terrassenbeleuchtung für ein besonderes Ambiente sind unsere Favoriten:
- Fackeln
- Standleuchten
- Windlichter
- Laternen
- Polarleuchten
- Lampions
- Lichterketten (mit Akku kabellos möglich)
- Bodenstrahler wie Erdspießleuchten
- Kerzen
- Leuchtende Deko-Kugeln oder -Würfel
- Treppenstufenleuchten
Deko-Tipp: Ebenso lassen sich Strahler nutzen, um Pflanzen, Gräser oder Beete in ein wirkungsvolles Licht zu tauchen. Damit es besonders praktisch bleibt, sollten Sie sich für Erdspießleuchten entscheiden, die Sie nach Lust und Laune umstecken können. Weitere Ideen für schöne Terrassen Deko gibt es in unseren Artikeln dazu!
1te Idee: Standleuchte und Windlicht

2te Idee: Lichterkette und Solarlicht

3te Idee: Lampions und XL-Windlicht

Orientierungshilfen für Wege
Bodenstrahler und Sockelleuchten bieten die optimale Orientierung auf Fußwegen und Treppenabsätzen. Auch sehr praktisch sind Wegleuchten, die mit einem Erdspieß ins Erdreich gesteckt werden oder Modelle, die direkt auf Steinplatten installiert werden. Bei Orientierungsleuchten ist ein Dämmerungsschalter zu empfehlen. Wenn es dunkel wird, geht automatisch das Licht an. Damit es ab einer gewissen Uhrzeit ausgeht und nicht die ganze Nacht brennt, gibt es die Nachtabschaltung. Alternativ können Sie auch auf Zeitschaltuhren setzen.
Nachhaltig: LED und Terrassenbeleuchtung mit Solarenergie

LEDs sind optimal als Terrassenbeleuchtung, da sie sehr stromsparend sind. LEDs senden zudem kaum UV Strahlung aus und sind somit weniger Insekten-anlockend als normale Lampen. Solarlampen laden sich tagsüber über kleine Photovoltaik Panele auf und leuchten abends und nachts komplett ohne Stromkosten. Hierbei sind dann auch keinerlei Kabel nötig.
Beleuchtung Terrasse: Terrassenlichter anbringen

Wie und wo Sie Ihre Gartenbeleuchtung anbringen, hängt nicht nur von den einzelnen Lampen ab, sondern auch von den Gegebenheiten auf der Terrasse.
- Decke: Ist Ihre Terrasse überdacht, sollte auch die Decke als Lichtquelle genutzt werden. Mit Outdoor-Hängelampen, Pendelleuchten oder Einbaustrahlern schaffen Sie eine maximale Gemütlichkeit.
- Wand: Auch sehr eindrucksvoll machen sich Wandleuchten an der Hauswand. Je nach Beschaffenheit und Material reflektieren diese das Licht auf wunderschöne Art und Weise. Modelle mit Solar kommen ganz ohne Strom aus und eignen sich für die Außenbeleuchtung an der Wand daher besonders gut.
- Boden: Ebenso lässt sich der Terrassenboden mit LED-Einbauleuchten stimmungsvoll akzentuieren. Der große Vorteil: LED-Leuchtmittel sparen Energie und haben in der Regel eine lange Lebensdauer. Mit mobilen Lampen, die Sie über USB ganz einfach aufladen können, sind Sie in Ihrer Licht-Gestaltung auf der Terrasse zudem besonders flexibel.
Darf meine Terrassenleuchte nass werden?
Achten Sie unbedingt auf die richtige IP-Schutzart der Lampe. Modelle mit IP20 sind zum Beispiel für den überdachten Außenbereich geeignet. Bodeneinbaustrahler im Garten sollten hingegen die die Schutzklasse IP65 aufweisen. Ist es nicht überdacht aber die Lampe hängt oder ragt aus dem Boden, sollten Sie mindestens zu IP44 greifen.
Technisches & Kosten für die Beleuchtung der Terrasse

Eine stimmungsvolle Terrassenbeleuchtung hat zu jeder Jahreszeit ihren ganz eigenen Reiz, kann aber auch ziemlich ins Geld gehen. Um die Kosten und den Energieaufwand möglichst gering zu halten, sind Leuchten mit LEDs oder auch Solarlichter eine tolle Möglichkeit. Um Ihrer Terrasse die nötige Gemütlichkeit zu verleihen, sollten Sie Leuchtmittel in möglichst warmen Tönen wählen. Das sanfte Licht ist sehr angenehm für die Augen und sorgt dafür, dass eventuelle Hindernisse auf dem Weg gesehen werden. Ein zu starker Kontrast zwischen der Dunkelheit und einer zu intensiven Innenbeleuchtung kann den Terrassenbereich unter Umständen ziemlich unübersichtlich werden lassen.
Manche Beleuchtungen können Sie auch mit der Fernbedienung oder Ihrem Smartphone steuern. Das ist besonders praktisch für eine dimmbare Beleuchtung, Farblichtverläufe oder einzelne Lichtfarben sind aber auch möglich.
Aktuell im Trend

Die Beleuchtung im Boho Chic ist nicht nur innerhalb der vier Wände derzeit ein absolutes Trendthema. Auch auf der Terrasse machen Rattanlampen und Korbleuchten den mediterranen Style perfekt. Die It-Pieces haben eine leichte, natürliche Wirkung und bilden die ideale Ergänzung zu Gartenmöbeln im Natural Look.
Die Lampenschirme bestehen meist aus getrockneten Fasern asiatischer Palmengewächse und harmonieren einfach herrlich zum sommerlichen Ambiente auf der Terrasse. Eine Alternative zu Leuchten aus echtem Rattan, sind Modelle in Rattanoptik. Das Kunststoff-Material eignet sich für den Außenbereich meistens sogar noch ein bisschen besser, da die Lampen auch einem Regenschauer standhalten. Zu einer Einrichtung im Bohemian Style passen auf der Terrasse vor allem formschöne Leuchten in Beige, Braun oder leuchtenden Cremetönen.
Die wichtigsten 4 Tipps im Überblick:
- IP-Schutzart: Minimum IP44!
- Lichtfarbe: Warmweiß.
- Stromversorgung: Am besten Solarpanel oder Bewegungsmelder zum Sparen!
- Komfort: Dimmfunktion, Dämmerungsschalter, Fernbedienung.
Wir hoffen unsere Tipps & Ideen haben Sie inspiriert. Entdecken Sie gerne auch unsere weiteren Artikel zum Thema Terassengestaltung! Wie wäre es zum Beispiel mit Terrassenbeschattung oder Infos zum Terrasse Reinigen? Auch zum Terrasse selber bauen beraten wir Sie, wenn Sie noch im Hausbau stecken.