Ein richtig gedeckter Tisch mit Tellern, Besteck, Gläsern und passender Dekoration inklusive Nummern für die im Text folgende Beschreibung

Auch wenn wir Restaurantbesuche lieben, gibt es manchmal nichts Schöneres, als Freunde und Familie zu Hause zu empfangen. Und schließlich gibt es dafür viele Anlässe. Damit auch alles glatt läuft, verraten wir Ihnen, wie Sie den Tisch richtig eindecken. Bei uns finden Sie also die Antworten auf Fragen wie: Wie wird das Besteck angeordnet? Oder: Wo kommt das Glas hin? Zudem geben wir Ihnen Inspiration für schöne Tablesetting-Ideen. Somit steht Ihrem Dinner mit der Familie oder Freunden nichts mehr im Wege!

Das benötigen Sie zum Tisch eindecken

Nun aber zur Praxis! Wir haben eine kleine übersichtliche Liste für Sie erstellt:

  • Geschirr: Das Geschirr steht im Mittelpunkt beim Tischdecken. Schließlich kommen hierauf später die leckeren Gerichte. Besonders edel wird das Dinner mit einem Platzteller. Auf diesem steht der Teller für den Hauptgang. Ganz oben thront der Suppenteller.
  • Besteck: Das Besteck wird in der Menü-Abfolge von außen nach innen zum Teller hin eingedeckt. So, dass das äußere Besteck für den ersten Gang ist. Auf der linken Seite liegen die Gabeln. Links neben den Gabeln platzieren Sie den kleinen Teller für das Brot samt Brotmesser. Über dem Teller findet das Dessertbesteck aus Dessertlöffel und -gabel seinen Platz.
  • Gläser: Ergänzen Sie das Geschirr und Besteck durch schöne Gläser. Für einen perfekt gedeckten Tisch sollten Sie Wassergläser sowie Weißwein- und Rotweingläser eindecken.
  • Tischwäsche: Mit schönen Servietten, einem Tischläufer oder Tischsets runden Sie das Tablesetting stilvoll ab.

Selbstverständlich richtet sich das Tablesetting auch nach dem Menü, das Sie servieren. Demnach wird ein Frühstückstisch anders gedeckt als das Tablesetting für ein Dinner. Doch wir haben Tipps für jeden Anlass für Sie!

Profitipp: Wer es “ganz richtig” machen möchte, sollte auf die Hygiene beim Eindecken achten. Legen Sie das Besteck nur mit Handschuhen oder mit einer Serviette auf den Tisch. Jedenfalls sollten Ihre Hände die Flächen des Bestecks, die man in den Mund nimmt, nicht berühren.

Tisch eindecken: So machen Sie es richtig

In den nachfolgenden Schritten erklären wir Ihnen, wie Sie was richtig anordnen. Damit das jedoch reibungslos klappt, sollten Sie zunächst einmal prüfen, ob Sie das Zubehör für das Tisch Eindecken parat haben.

1. Die Teller richtig platzieren

Die Teller Anordnung

Wir beginnen mit der Anordnung der Teller, da sie den Mittelpunkt des Tablesettings bilden. Das Besteck und die Gläser werden dann um die Teller arrangiert. Zu besonderen Anlässen sehen Platzteller sehr schön auf dem Tisch aus. Sie bilden die Basis bzw. den Mittelpunkt des Gedecks und sollten symmetrisch zum Stuhl angeordnet werden. Auf diesen platzieren Sie als nächstes die Hauptspeisenteller und Suppen-oder Vorspeisenteller. An besonders feierlichen Anlässen können Sie nach Belieben auch noch einen Brotteller dazureichen. Dieser findet links neben den restlichen Tellern seinen Platz.

2. Das Besteck richtig legen

Die Besteck Anordnung

Für das Eindecken des Bestecks können Sie sich folgenden Spruch merken: “Es wird immer von außen ach innen gegessen.” Demnach decken Sie auch von außen nach innen ein. Rechts außen wird der Löffel platziert. Daneben dann die/das Messer, je nachdem wie viele Gänge oder welche Speisen Sie servieren. Zwischen Löffel und Messer könnten Sie zum Beispiel auch ein Fischmesser platzieren, falls Sie solch ein Gericht für Ihr Dinner planen. Wichtig: Direkt neben den Tellern sollte letztlich das Messer für den Hauptgang gelegt werden.

Die Gabeln platzieren Sie klassischerweise links neben den Tellern. Je nach Anzahl Ihrer Gänge platzieren Sie außen die Vorspeisengabel und innen die Gabel für den Hauptgang.

Über den Tellern befindet sich das Dessertbesteck. Dieses besteht in der Regel meist aus einer kleinen Dessertgabel und einem Dessertlöffel. Der Löffel wird über der Gabel platziert.

Falls Sie einen Brotteller auf dem Tisch platzieren, wird das Brotmesser auf diesem links neben dem Besteck gelegt. Das Besteck sollte einen Abstand von ca. 1-2 cm zur Tischkante haben. Damit das Gesamtbild harmonisch bleibt, sollten Sie darauf achten, dass die Abstände der einzelnen Besteck-Stücke gleichmäßig sind. Auf der rechten Seite können maximal vier Besteck-Stücke liege, auf der linken drei.

3. Die Gläser anordnen

Die richtigen Gläser für verschiedene Weine
Die Gläser Anordnungen auf dem gedeckten Tisch

Die Gläser werden schräg rechts oben von den Tellern in einer Reihe angeordnet. Das größte Glas, meist das Rotweinglas, ist das sogenannte „Richtglas“. Es steht hinter dem Messer für den Hauptgang. Wenn jedoch Fisch zum Hauptgang serviert wird, ist das Weißweinglas das “Richtglas”. Ganz außen steht das Wasserglas. Wenn vom Aperitif das Sektglas mit an den Tisch genommen wird, steht dieses oben an der Spitze. Je nachdem wie viele Speisen serviert werden können Sie entweder ein Weißwein- oder ein Rotweinglas links neben dem “Richtglas” platzieren. Maximal können Sie also vier Gläser auf dem Tisch anordnen.

Tipp: Nehmen Sie die Gläser am besten immer am Stiel, somit vermeiden Sie unschöne Fingerabdrücke.

4. Die Tischwäsche

Die Tischwäsche

Die Serviette legen Sie auf den obersten Teller. Besonders schön sieht es aus, wenn Sie die Serviette in einen hübschen Serviettenring stecken. Während Sie essen, legen Sie die Serviette auf Ihren Schoss. Platzsets, Tischläufer oder Tischdecken vervollständigen die Tischwäsche.

Weitere Accessoires auf dem Tisch

Neben den Tellern, dem Besteck und den Gläsern finden natürlich auch noch andere Objekte auf dem Tisch ihren Platz. Sie können zum Beispiel auch Salzstreuer oder Menagen mit Öl und Essig anordnen. Achten Sie jedoch darauf, dass diese auf kleinen Tellern oder in entsprechenden Vorrichtungen stehen, damit sich keinen unschönen Flecken auf dem Tisch bilden.

Tipp: Aschenbecher oder Pfeffermühlen haben auf dem Tisch jedoch nichts verloren. Fragen Sie Ihre Gäste lieber nach dem Servieren ob jemand extra Pfeffer haben möchte und mahlen Sie diesen direkt vor dem Gast auf das Gericht.

Gedeckter Tisch: Deko Inspirationen von puristisch bis festlich

Bei der Tischdekoration gilt: Erlaubt ist, was gefällt. Generell empfehlen wir jedoch, dass das Geschirr und die Gläser die Highlights auf dem Tisch bleiben sollten. Übertreiben Sie es also vielleicht nicht zu sehr mit der Tischdeko. Leinen-Tischdecken wirken zum Beispiel schön natürlich und rücken nicht zu sehr in den Vordergrund. Dennoch schaffen Sie eine schöne Eleganz auf den Tisch. Wir haben Ihnen unsere drei beliebtesten Looks für das Tisch eindecken herausgesucht ─ lassen Sie sich inspirieren!

Tisch eindecken: Sommerlich-romantisch

Gedeckter Tisch mit romantischer Tischdeko

Die curryfarbene, karierte Leinentischdecke bildet die Grundlage für Ihr Tablesetting. Für das Geschirr wurden schlichte, weiße Porzellanteller gewählt. Das goldene Besteck sorgt für das gewisse Etwas auf der Tafel. Besonders raffiniert: Der schöne Farbton wird in passenden Serviettenringen wiederaufgegriffen. Die Natürlichkeit des Looks unterstreichen Sie mit Tischsets aus Bast und einem der Jahreszeit entsprechendem Blumenarrangement. Achten Sie jedoch darauf, dass sich die Gäste noch problemlos darüber hinweg unterhalten können. Kleine handgeschriebene Platzkärtchen und Menükarten geben dem Dinner eine schöne individuelle Note.

Tisch eindecken: Artsy Blue

Gedeckter Tisch mit blauen Tellern, Besteck und Gläsern

In diesen Look haben wir uns sofort verliebt! Die Teller müssen nicht unbedingt immer die gleiche Farbe haben, das Design sollte jedoch gleich bleiben. Die Gläser und das Besteck sind hier sehr schlicht gehalten und spielen nur eine Nebenrolle. Die Tischdeko wurde auf das Blumenarrangement beschränkt und bringt einen künstlerischen Farbtupfer auf den gedeckten Tisch. Das hätte sicher auch Picasso gefallen!

Tisch eindecken: Boho-Chic

Festlich gedeckter Tisch im Boho-Stil

Der Boho-Stil zählt mitunter zu den beliebtesten Einrichtungsstilen. Wer möchte, kann den Look auch auf dem Tisch aufgreifen. Filigrane Porzellanteller mit goldener Umrandung, schlichtes Silberbesteck und klassische Gläser ─ simpel & chic. Hier ist eben weniger mehr! Eine anthrazitfarbene Tischdecke und weiße Blumen dazu platzieren und fertig ist der Look!

Tisch eindecken: Tropical-Look mit Video-Anleitung

Im Sommer darf es auf dem Tisch gerne mal tropisch zugehen. Einfach eine schöne Kombination: Weiße Teller, goldenes Besteck und schlichte Gläser. Der tropische Look wird hier ganz klar durch die Tischdeko unterstrichen. Flamingo-Rührstäbe, Monstera-Blätter und frische Kokosnuss-Deko werden hier zum Eyecatcher. Cheers!

Tipps: Den Tisch für das Frühstück eindecken

Gedeckter Frühstückstisch mit Tellern, Schüssel, Besteck, Tassen und Gläsern

Der Frühstückstisch wird in der Regel etwas anders eingedeckt als festliche Tafeln. Generell sind hier auch die Vorgaben nicht so streng. Der ein oder andere isst morgens vielleicht sogar nur ein Müsli oder ein Croissant. Unsere Empfehlung für das Eindecken des Frühstückstisches:

  • Frühstücksteller
  • Tee- bzw. Kaffeetassen, optional auch Gläser für Säfte
  • Besteck: Messer, Gabel und Löffel
  • Je nach Auswahl: Eierbecher oder Müslischüsseln

Das Besteck wird klassisch auf dem Tisch angeordnet. Die Tasse platzieren Sie dort, wo die Gläser ihren Platz finden. Links neben der Tasse können Sie dann zusätzlich Saftgläser platzieren.

Fazit: Unsere Tipps für das Tisch eindecken

  • Planung: Beginnen Sie frühzeitig mit der Planung. Für das richtige Eindecken müssen Sie wissen, welche Gerichte es zum Essen gibt. Zudem möchten Sie vielleicht noch Menükarten oder Platzkärtchen gestalten. Dies gibt dem Essen eben einfach eine persönliche Note und sorgt für Begeisterung bei Ihren Gästen!
  • Sitzordnung: Überlegen Sie, ob Ihre Gäste freie Platzwahl haben oder ob Sie einen festen Sitzplan wünschen. Dann sind auch die Platzkärtchen essentiell.
  • Dekoration: Was die Tischdeko betrifft sollten Sie es nicht übertreiben. Weniger ist oft mehr. Wer jedoch auf eine schlichte Geschirr- bzw. Besteckwahl gesetzt hat, kann jedoch mit einem schönen Blumenbouquett auftrumpfen. Achten Sie jedoch auf die Farbharmonie am Tisch.