Jetzt registrieren und 30€ Gutschein sichern!
Spiegel im Bad

Spieglein, Spieglein an der Wand. Nur an welcher? Ob als Schmuckstück im Mittelpunkt oder als schlichter Gebrauchsgegenstand – so vielseitig wie ein Spiegel ist kaum ein Einrichtungsstück. Wir verraten Ihnen in unserem Ratgeber alles, was Sie zum Thema Spiegel wissen müssen!

Warum wir Spiegel ganz einfach lieben

Spiegel sind wahre Allround-Talente und können sogar so manches Einrichtungsproblem wegzaubern. Ein Raum wirkt schnell größer und tiefer. Auch Weite lässt sich in schmalen Räumen inszenieren.

Tipp: Achten Sie darauf, was und wie viel der Spiegel reflektiert.

Wandspiegel ohne rahmen

Ein Wandspiegel gegenüber einem Fenster spiegelt viel natürliches Licht. Sie werden staunen, wie viel heller der Raum gleich wirkt. Ob helle Wandflächen oder andere Lichtquellen wie Kerzen und Leuchten – mit einer hellen Spiegelung inszenieren Sie Ihren Raum optimal. Sie können den Spiegel auch so ausrichten, dass das eingefangene Licht auf dunklere Bereiche im Raum gelenkt wird. Beachten Sie auch, dass das Spiegelbild nicht zu überfüllt wirkt – so schaffen Sie eine ruhige Atmosphäre.

Mit kleinen Spiegeln setzen Sie einen schönen Fokus, indem Sie ihn hinter Ihrer Lieblingsdekoration platzieren. So setzten Sie einen Vase oder Ihr bestes Porzellan in Szene.

kosmetikspiegel

Eine Collage aus unterschiedlichen Spiegeln kann im Raum die Rolle eines Kunstwerkes einnehmen und gleich ein ganz neues Flair schaffen.

Tipp: Auch in kleinen Räumen keine Angst vor opulenten Spiegeln! Sie lassen einen Raum größer und tiefer wirken.

Spieglein, Spieglein – doch an welcher Wand?

Der Spiegel ist eines der Einrichtungselemente, die wirklich in jedem Zimmer ein Plätzchen finden. Schaffen Sie einen wohnlichen Eingangsbereich, um Ihre Gäste willkommen zu heißen. Ein Spiegel am Ende eines Flurs wird ihn optisch verlängern. An der Längsseite aufgehängt, lässt der Spiegel den Flur weiter wirken. Auch hier gilt wieder: Eine helle Reflektion ist ideal.

spiegel für Flur

Im Schlaf- oder Gästezimmer bietet ein großer Spiegel, hängend oder gegen die Wand gelehnt, Gelegenheit für einen von “Kopf bis Fuß Check”. Ein Sonnenspiegel über dem Bett schafft einen bezaubernden Mittelpunkt über dem Kopfteil.

spiegel für schlafzimmer

Im Wohnzimmer fühlen sich Spiegel sowohl über dem Sofa als auch über einer Kommode wohl. Ein großer, rechteckiger Spiegel zaubert ein paar Quadratmeter hinzu und ausgefallene Deko-Elemente setzen neue Akzente. Auch im Esszimmer sind Spiegel ein beliebter Teil der Inneneinrichtung. An der Wand hinter der Tischlänge wirkt er besonders.

runder wandspiegel

Ein Spiegel vervollständigt natürlich jedes Badezimmer. Installiertes Licht zu den Seiten oder über dem Badspiegel bietet die perfekte Beleuchtung für das Styling. Allerdings gilt nicht unbedingt: je größer, desto besser. Denken Sie auch hier an das Spiegelbild. Spiegeln sich zum Beispiel Armaturen oder ein volles Regal kann ein kleiner Spiegel mit einem interessanten Rahmen mehr Ruhe in den Raum bringen.

Extra-Tipp: Entdecken Sie, wie Sie einen Fransen Spiegel selber machen können!

Formen über Formen: So sieht der perfekte Spiegel wirklich aus

Auf die Proportionen und die Form kommt es an. Messen Sie den Bereich, in dem Sie den Spiegel anbringen wollen, sorgfältig aus – und natürlich auch den Spiegel selbst. Sie können vorhandene Formen und Muster im Raum ergänzen oder gegensätzliche Akzente setzen.

Der Klassiker schlechthin sind rechteckige Spiegel. Die großzügige Fläche bietet den perfekten Blick. Ein großes Design kann auch gegen die Wand gelehnt ein toller Blickfang sein.

badezimmerspiegel

Simple Form – große Wirkung.Quadratische Formen sind zeitgemäß, versprühen mühelos modernen Reiz und harmonieren mit jeder modernen Einrichtung. „Quadratisch, praktisch, gut“ eben.

Bescheiden und schlicht oder pompös und prunkvoll. Runde Formen können eine tolle Ergänzung zu minimalen, gradlinigen Formen in der Einrichtung sein und so die perfekte Balance im Raum schaffen. Auch im Ensemble unterschiedlicher Größen schaffen sie ein rundes Bild.

Neue Akzente im Raum setzen Sie schnell mit ausgefallenen, kunstvollen Rahmen. Sonnenspiegel sind gerade sehr gefragt. Kein Wunder, sie sorgen ja auch schnell für eine besondere Frische im Raum.

Tipp: Über einer Kommode oder über einem Bett lassen sich Sonnenspiegel wundervoll integrieren.

wandspiegel gold

So finden Sie den passenden Rahmen

Der Rahmen verwandelt den Spiegel von einem simplen, unaufdringlichen Gebrauchsgegenstand zum besonderen Deko-Element.

Vergoldete Rahmen schaffen einen Hauch von Drama, Eleganz und Raffinesse. Sie reichen in Form und Stil von zierlich bis prunkvoll und lassen sich in jeden luxuriösen Einrichtungsstil integrieren. Sie können aber auch mühelos die Hauptrolle in Ihrer Einrichtung spielen.

Natürliche Rahmen aus Holz harmonieren besonders mit einem schlichten, unaufdringlichen Stil. Von rustikalen Farben bis hin zu gedeckteren Holztönen, die natürliche Struktur betonend oder dezent verarbeitet – Holz ist mit seinen verschiedenen Facetten ein sehr vielseitiges Material.

Wandspiegel barock gold

Mit einem verspiegeltem Rahmen zaubern Sie eine elegante Stimmung. Oft sind die umrahmenden Spiegelstücke verschieden angewinkelt. So wird das Licht in unterschiedliche Richtungen reflektiert und ein dreidimensionales Gefühl entsteht. Sie wirken sowohl in zeitgenössischen Einrichtungen im urbanen Stil als auch in einem prächtigen, luxuriösen Interieur.

Dezent und sehr wandelbar sind rahmenlose Spiegel. Steht vor allem die Funktionalität im Vordergrund oder soll ein Maximum an Licht reflektiert werden, sind sie eine gute Wahl.

Wie hängen Sie einen Spiegel am besten auf?

Damit ihr Spiegel nicht von der Wand fällt, sollten Sie ein paar Dinge beachten. Entscheiden Sie sich vorab, ob Sie selbst zur Bohrmaschine greifen oder die Montage einem Handwerker überlassen wollen. Wenn Sie die Anleitung des Herstellers befolgen sind Sie immer auf der sicheren Seite. Halten Sie sich an die Empfehlung und arbeiten Sie nur mit empfohlenen Arten von Kleber, Dübeln und Schrauben. 

Denken Sie auch daran, dass größere Spiegel sehr schwer sein können, besser zu zweit arrangiert werden sollten und Werkzeug benötigt wird. Bei kleineren Deko-Spiegeln reicht unter Umständen auch ein spezieller Spiegelkleber. Einfache Kleber sind nicht geeignet, da diese die Rückseite des Spiegels angreifen könnten.

Tipp: Keine Experimente bei der Montage! Abergläubigen bescheren Spiegelscherben sieben Jahre Pech. Also gehen Sie lieber auf Nummer sicher.

Streifenfreier Glanz: So klappt das Spiegel putzen!

Schützen Sie Ihren Spiegel vor Feuchtigkeit. Wasser kann die Rückwand Ihres Spiegels beschädigen. Es gibt auch spezielle Versiegelungsmittel, wenn Ihr neues Lieblingsstück vielleicht im Bad seinen Platz finden soll. Verzichten Sie außerdem auf starke, chemische Reinigungsmittel. Sie könnten Ihren Spiegel angreifen und Flecken bilden. Mit einer natürlichen Reinigungsvariante müssen Sie garantiert nicht auf streifenfreien Glanz verzichten. Geben Sie einfach einen Spritzer Essigessenz ins Wasser und reiben Sie den Spiegel anschließend mir zerknülltem Zeitungspapier trocken.

Lese-Tipp: Viele weitere Tipps für einen streifenfreien Spiegel finden Sie auch in unserem Artikel dazu!