Klare Linien, starke, grafische Formen und spannende Kontraste mit moderner Wirkung – geometrische Muster feiern 2025 ihr großes Comeback im Interior Design. Ob auf Teppichen, Accessoires, Textilien oder Möbeln: Die stilvollen Formen bringen Struktur, Modernität und eine Prise Retro-Charme in jeden Raum. Wer Lust auf ein Statement mit Wiedererkennungswert hat, setzt jetzt auf Symmetrie und Muster mit Charakter. Neugierig? Dann lass das Formenspiel beginnen.

Welche Muster & Formen liegen im Trend?

Grafische Muster: Dreieck, Linie, Quadrat, Raute, Streifen, Kreis – klassische Geometrien erleben ein stylishes Update. Besonders beliebt sind Schwarz-Weiß-Kontraste wie das Chevron-Muster, aber auch zarte Farbverläufe und Ton-in-Ton-Kombis.

Geometrische Formen bei Möbeln: Würfel, Zylinder, Quader oder Pyramide prägen 2025 das Möbeldesign. Wichtig: Setze solche Stücke bewusst ein – einzeln platziert, entfalten sie die stärkste Wirkung.

So stylst Du den Geometrie-Look richtig

So gelingt der perfekte Geometrie-Look: Setze auf ausgewählte Highlights wie Teppiche oder Kissen in Schwarz-Weiß oder sanften Naturtönen. Ergänze den Raum mit grafisch gemusterten Tapeten oder Fliesen, besonders in Küche und Bad, für lebendige Akzente. Abgerundet wird das Styling durch metallische Leuchten und Dekoobjekte, die mit Kupfer- oder Messing-Finish für einen eleganten Glanz sorgen.

Wichtig: Setze lieber einzelne Statement-Pieces gezielt ein, statt den Raum zu überladen – so bleibt der Look modern und harmonisch.

Möbel im geometrischen Design: Setze auf stilvolle Statement-Pieces

Möbel in geometrischen Formen sind 2025 ein echter Hingucker und verleihen jedem Raum eine moderne, klare Struktur. Ob Beistelltisch, Regal oder Hocker – die kubischen, zylindrischen oder pyramidenförmigen Designs setzen starke Akzente und schaffen spannende Kontraste im Interior.

Wichtig ist, solche Statement-Pieces gezielt einzusetzen, denn zu viele geometrische Möbel auf einmal können den Raum schnell unruhig wirken lassen. Besonders schön wirken Kombinationen aus Grau- und Blautönen, die dem Look zusätzliche Tiefe verleihen.

Spiel mit Transformation: Exklusive Westwing × Crosby Studios Collection

Mit der exklusiven Kollektion von Harry Nuriev, Gründer und Creative Director von Crosby Studios, erschließt wir bei Westwing neue kreative Horizonte: Eine Capsule Collection aus Möbeln, Textilien, Deko und Glaswaren – radikal ästhetisch, funktional gestaltet und künstlerisch inszeniert.

Mit unserer Zusammenarbeit mit Harry Nuriev verschieben wir die Grenzen dessen, was Westwing sein kann – mutig, kreativ, unerwartet.

Delia Lachance, Westwing Gründerin

Wer ist Harry Nuriev? Harry Nuriev lebt und arbeitet in New York und Paris als Künstler, Architekt und Designer für Innenmöbel. Er ist Gründer und Creative Director von Crosby Studios, einem Studio für Innenarchitektur und Design, das 2014 gestartet ist und Kunst, Mode und Design miteinander verbindet. Harrys kreative Arbeit ist vielfältig – von beeindruckenden Rauminstallationen über virtuelle Projekte bis hin zu öffentlichem Raum- und Objektdesign.


Deko und Bilder mit geometrischen Mustern: Punktuelle Highlights für Dein Zuhause

Dekoration und Wandbilder mit geometrischen Mustern bringen Leben und Persönlichkeit in jeden Raum. Ob als einzelne Kunstwerke oder als Galerie arrangiert – sie verleihen Deinem Zuhause einen modernen, stilvollen Charakter. Kombiniere Farben und Formen der Deko idealerweise mit anderen Elementen im Raum, um ein harmonisches Gesamtbild zu schaffen. So werden geometrische Muster zu wirkungsvollen Eyecatchern, die Deinem Interior das gewisse Etwas verleihen.

Teppiche & Textilien mit geometrischem Muster: Mehr Struktur und Stil für Dein Zuhause

Teppiche und Textilien mit geometrischen Mustern sind perfekte Akzente für ein modernes Interior. Ob in klassischem Schwarz-Weiß oder sanften Naturtönen – sie bringen Struktur, Tiefe und visuelles Interesse in jeden Raum. Besonders schön wirken Muster auf Kissen, Decken oder Vorhängen, die spielerisch mit anderen Farben und Materialien kombiniert werden können. So verleihst Du Deinem Zuhause eine zeitgemäße, stilvolle Note voller Charakter.

Welches Muster passt zu welchem Wohnstil?

Geometrische Muster lassen sich vielseitig in verschiedene Wohnstile integrieren und verleihen jedem Raum eine individuelle Note:

  • Minimalismus: Schwarz-weiße Muster wie Streifen oder Dreiecke sorgen für klare, zeitlose Eleganz.
  • Modern & Urban: Klare Linien und grafische Formen wie Quadrate oder Rauten bringen Struktur und Dynamik.
  • Industrial: Kräftige Muster wie Zickzack oder grobe Linien kombiniert mit rauen Materialien passen perfekt zum rauen Loft-Charme.
  • Scandinavian: Dezente, sanfte Muster in hellen Naturtönen schaffen eine gemütliche und klare Atmosphäre.
  • Boho & Eclectic: Bunte und verspielte geometrische Muster bringen Leben und kreative Energie ins Zuhause.

Geometrie passt in jedes Zuhause

Ob minimalistisch, modern oder verspielt – geometrische Muster lassen sich vielseitig kombinieren. Wichtig ist, mit Proportion und Farbe zu spielen und den Look Schritt für Schritt zu entwickeln. Wer möchte, startet mit Textilien oder Deko und tastet sich langsam an den Trend heran. So wird Geometrie zum stilvollen Highlight – ganz individuell.

Die wichtigsten Tipps im Überblick:

  • Langsam starten: Beginne mit kleinen Accessoires wie Kissen oder Vasen, um den Trend auszuprobieren.
  • Kontraste nutzen: Kombiniere helle und dunkle Töne für mehr Tiefe und Spannung im Raum.
  • Formen bewusst platzieren: Setze geometrische Möbel oder Deko gezielt als Blickfang ein und überlade Deinen Raum nicht.
  • Farben dosieren: Maximal drei Farben verwenden, um den Look harmonisch zu halten.
  • Verschiedene Materialien mixen: Kombiniere harte Formen mit weichen Textilien für eine ausgewogene Atmosphäre.
  • Muster kombinieren: Streifen, Punkte oder Dreiecke können gut miteinander harmonieren – solange sie farblich aufeinander abgestimmt sind.
  • Persönliche Note: Integriere Lieblingsstücke und Kunst, um den Raum individuell und lebendig zu gestalten.

Autor Markup Antonia Howe