Wabi-Sabi: Dieser japanische Wohntrend ist herrlich unperfekt!
Sich auf das Wesentliche konzentrieren. Die Kunst des Schlichten entdecken. Purismus leben. Genau darum geht es bei diesem neuen Wohntrend: Wabi-Sabi. Wabi was, fragen Sie sich? Was wie ein neues trendiges Gericht klingt oder wie der Meerrettich Wasabi, ist tatsächlich eine japanische Philosophie. Nach dieser können Sie Ihr Leben und Ihre Einrichtung gestalten. Natürliche Materialien, die bewusst altern, helle Farben und viel Licht sind dabei besonders gefragt. Wir verraten Ihnen hier, wie auch Sie sich den zen-sationellen Vibe nach Hause holen!

Sich auf das Wesentliche konzentrieren. Die Kunst des Schlichten entdecken. Purismus leben. Genau darum geht es bei diesem neuen Wohntrend: Wabi-Sabi. Wabi was, fragen Sie sich? Was wie ein neues trendiges Gericht klingt oder wie der Meerrettich Wasabi, ist tatsächlich eine japanische Philosophie. Nach dieser können Sie Ihr Leben und Ihre Einrichtung gestalten. Natürliche Materialien, die bewusst altern, helle Farben und viel Licht sind dabei besonders gefragt. Wir verraten Ihnen hier, wie auch Sie sich den zen-sationellen Vibe nach Hause holen!
Japanischer Begriff: Was bedeutet Wabi-Sabi?
Doch beginnen wir erstmal mit der Definition von Wabi-Sabi. Wenn man sich den Ursprung des Wortes einmal ansieht, klingt dieser im ersten Moment eher weniger positiv. Denn das Wort “Wabi” wird im japanischen Sprachgebrauch verwendet, wenn man sich einsam und elend fühlt. “Sabi” steht hingegen für Reife, Patina oder das Altsein. Zusammen vereinen sich beide Worte jedoch zu einem Konzept der Ästhetik. Es geht darum, die Schönheit dort zu erkennen, wo es im ersten Moment nicht offensichtlich scheint. Wabi-Sabi ist also keine Kunstrichtung, sondern mehr eine Lebensart oder Philosophie.
Es sind die kleinen Dinge im Leben, die zählen!
So funktioniert die Wabi-Sabi Philosophie



Wabi-Sabi ist auch viel mehr als nur ein ästhetisches Konzept. Man kann die Lehre vielmehr als Lebensphilosophie des Zen-Buddhismus betrachten. Diese beinhaltet ebenfalls, das Schöne in der Unvollkommenheit zu sehen. Simplizität und Vergänglichkeit wird zum neuen Ideal – bei der Einrichtung wie in allen anderen, noch so kleinen Lebensbereichen. Dazu zählt etwa die Natur, die Mode, der Alltag oder die Arbeit. Aber natürlich nur, wenn man bereit ist, auch unvollkommene Dinge mit einem wertschätzenden Auge zu betrachten.
Nicht die offenkundige Schönheit ist das Höchste, sondern die verhüllte, nicht der unmittelbare Glanz der Sonne, sondern der gebrochene des Mondes.
Wilhelm Gundert
Eine weitere asiatische Lehre ist das Feng Shui. Wie Sie Ihr Zuhause damit harmonisch gestalten können, erfahren Sie in unser Rubrik “nach Feng Shui einrichten“.
Überblick: Das macht den Stil aus
- Schlichtheit: Besinnen Sie sich auf das Wesentliche und setzen Sie auf den Effekt optischer Leere. Wabi-Sabi bevorzugt schlicht eingerichtete Räume, die nicht zu überfüllt wirken. Auch Möbel und Deko-Pieces sollten lieber schlicht sein statt sich an ausgefallenen Trends zu orientieren.
- Minimalismus: Weniger ist mehr. Behalten Sie nur Dinge, die Sie wirklich gerne benutzen, und sortieren Sie den Rest aus.
- Nachhaltigkeit: Konsumieren Sie nicht seelenlos, sondern setzen Sie auf lokale und einfache Produkte mit bester Qualität.
- Natürlichkeit: Organische Formen und Naturmaterialien unterstreichen den Einrichtungsstil und passen hervorragend zusammen.
- Zeitlos: Schätzen und pflegen Sie Ihr Eigentum und vererben Sie es mit Würde an die nächste Generation weiter. Gebrauchsspuren sind dabei kein Problem, denn: “Alt” ist das neue “Neu”!
Unperfekt einrichten nach Wabi-Sabi: So geht’s
Sind Sie auch perfekt eingerichteter Wohnung überdrüssig? Wer auf Instagram aktiv ist, bekommt andauernd stylische Wohnung angezeigt, die gerade nur von Perfektion strotzen. Und sicher ertappen Sie sich gelegentlich dabei, etwas Unvollständiges im Vergleich dazu als nicht schön zu betrachten. Wabi-Sabi kann Ihnen dann dabei helfen, Ihre Perspektive und damit auch Ihr Leben zu verändern. Der reduzierte Wohnstil schafft Leichtigkeit und macht Sie frei von altem Ballast.
Ignorieren Sie Perfektion!
Der Trend zum puristischen Wohnen
Wabi-Sabi geht dabei Hand in Hand mit anderen beliebten Wohntrends wie Slow Living, Hygge oder Lagom. Es geht überall darum, sich auf das Wesentliche zu besinnen. Das Motto lautet entsprechend “Klasse statt Masse”. Damit ist gemeint, dass Sie nicht nach Perfektion streben sollten. Im Gegenteil! Statt Symmetrie und Perfektion geben Asymmetrie und Natürlichkeit Ihrem Heim mehr Charakter und Authentizität. Doch im Vergleich zu minimalistischen Wohnstilen zielt dieser Trend noch mehr auf die Ursprünglichkeit der Dinge ab. Materialien dürfen rau, Formen ungerade und Möbel gerne alt sein.
Beispiele für das Einrichten mit Wabi-Sabi
- Beispiel 1: Sie entdecken in Ihrem Zuhause eine alte Kommode mit Patina, einen angelaufenen Spiegel oder handgefertigtes, nicht mehr ganz perfektes Porzellan. Dinge, die Sie vielleicht aussortieren würden, weil sie nicht perfekt sind. Doch mit Wabi-Sabi erhalten diese einen ganz besonderen Stellenwert.
- Beispiel 2: Sie erkennen das Schöne im Unvollkommenen und Alten. Vintage Fundstücke vom Flohmarkt bekommen bei Ihnen ein liebevolles Zuhause, genau wie der vererbte Schrank Ihrer Großmutter. Denn alle Möbelstücke und Deko-Objekte mit Seele sind bei Ihnen willkommen.
- Beispiel 3: Gleichzeitig machen Sie sich frei von allem, was Ihnen kein Lächeln auf die Lippen zaubert. Sie gehen nach bewährter Marie Kondo-Methode vor: Reduzieren Sie Ihre Einrichtung und genießen Sie die damit verbundene Leichtigkeit.





Farben
Minimalistisch und dennoch gemütlich ─ das gelingt Ihnen Dank der warmen Töne von Naturmaterialien. Die Farbauswahl entspricht ganz der Philosophie und konzentriert sich auf das Wesentliche. Kreischende Farben und überladene Muster sind bei diesem Wohnstil fehl am Platz. Stattdessen stehen folgende Nuancen im Vordergrund:
- Warmes Beige
- Zartes Grau
- Helles Naturweiß
- Weiche Cremetöne
- Sanftes Grün
Die Farben integrieren sich harmonisch in die Einrichtung. Wer diese durch ein paar farbige Akzente auflockern möchte, kann mit Pastelltönen wie Rosé, Lindgrün oder mattem Taubenblau zarte Highlights setzen. Beispielsweise als Wandfarbe oder mit Wohntextilien wie Kissen und Decken. Die Verwendung von gedeckten Erdtönen setzt deutliche Farbtupfer und sorgt damit für mehr Tiefe in der Einrichtung.
Materialien
Wer Purismus in seinem Zuhause einziehen lassen möchte, sollte auf folgende Materialien setzen:
- Raue Leinenstoffe
- Gegerbtes Leder
- Gebrauchtes Steingut
- Natürliches Schwemmholz
Jedes Teil ist damit ein echtes Unikat und wurde bestenfalls mit Liebe und von Hand hergestellt. Bei der Tischdekoration ergänzen natürliche Materialien wie Leinen-Servietten, mundgeblasene Vasen mit frischen Wiesenblumen und handgeformte Kerzen den Look.


Formen
Setzen Sie auch hier auf alles, was auf den ersten Blick nicht perfekt wirkt. Gebrauchsspuren und kleinere Makel ─ genau diese Dinge machen den Wohnstil aus. Asymmetrische Linien, mundgeblasene Gläser mit Bläschen oder ein Tassen-Set bestehend aus Einzelstücken, die einander nicht gleichen, sind genau richtig. Für Möbel und andere Deko-Accessoires empfehlen wir außerdem organische Formen, die von der Natur inspiriert sind.
Licht
Durch raffinierte Licht- und Schattenspiele können Sie die Ästhetik des Raumes positiv beeinflussen. Vor allem auf die die Atmosphäre im Raum hat das einen enormen Einfluss. Mit gezieltem Einsatz von Licht können Sie beruhigen, inspirieren oder Harmonie schaffen. Die Kunst besteht dabei in einem ausgeglichenen Verhältnis von Licht und Schatten.


Möbel und Deko im Wabi-Sabi Style
Hochwertige Möbelstücke, die Sie lange Zeit hegen und pflegen, sind das A und O für die Wabi-Sabi Einrichtung. Denn nur bei Langlebigkeit können Sie den Möbeln beim Altern zusehen. Achten Sie außerdem darauf, auf natürliche Materialien zu setzen, um so in Einklang mit der Natur zu leben. Ideal sind beispielsweise runde oder anders organisch geformte Couchtische aus hellem Holz. Generell sollten Sie auch versuchen, eher leichte, filigrane Möbel auszuwählen.
Natürlich können Sie auch gerne verschiedene Deko-Accessoires einsetzen. Diese sollten aber keinesfalls zu unruhig wirken und stattdessen für Ruhe und Harmonie sorgen. Eine Bilderwand mit vielen verschiedenen Motiven wäre bei Wabi-Sabi etwa eher fehl am Platz. Greifen Sie lieber zu zeitlosen Stücken in sanften Farben oder zu einer schlichten Fotografie.
Tipp: Da Wabi-Sabi zwar für reduziertes Wohnen steht, aber nicht für vollkommene Enthaltsamkeit, können Sie sich hin und wieder auch ein neues Lieblingsstück kaufen. Achten Sie dabei aber darauf, ob Sie das ausgewählte Teil wirklich brauchen und verwenden werden!
Weitere Tipps für den Wabi-Sabi Lifestyle
Die japanische Philosophie soll nicht nur Ihr Zuhause beeinflussen, sondern auch Ihren Alltag? Dazu gibt es viele verschiedene Möglichkeiten. Wir zeigen Ihnen hier zwei Ideen, mit denen Sie Wabi-Sabi wirklich leben können.
Buchtipp: “Wabi-Sabi. Die japanische Weisheit für ein perfekt unperfektes Leben” von Japanologin Beth Kempton.
Kintzugi: Die Antwort auf die Frage “Wie schaffe ich Unperfektes?”
Das japanische Wort “Kintsugi” beschreibt ein traditionelles Kunsthandwerk. Hierbei wird zerbrochenes Geschirr oder Vasen aus Porzellan mit Gold “repariert”. Somit findet das gesprungene Stück wieder einen Platz in unserem Zuhause und muss nicht entsorgt werden.
Das traditionelle Vorgehen ist jedoch sehr kompliziert und dauert lang. Zunächst wird ein spezieller Lack auf die gebrochene Stelle aufgetragen. Und das gleich mehrmals. Für die Optik wird dieser mit goldenen oder silbernen Pigmenten versehen. Nachdem die gebrochenen Stücke wieder zusammengefügt wurden, wird alles noch einmal schön poliert.
Zen finden mit Teezeremonie
Wir finden: Sich auf das Wesentliche zu besinnen, geht am Besten bei einer Tasse Tee. Wie praktisch, denn mit einer japanischen Teezermonie haben Sie schon den ersten Schritt Richtung Wabi-Sabi gemacht. Gönnen Sie sich einen Moment der Ruhe & Entspannung.
Fun-Fact: Wussten Sie, dass ein japanischer Tee Meister namens Sen no Rikyu das Wort Wabi-Sabi geprägt hat?
Konnten wir Sie von der Wabi-Sabi Philosophie begeistern? Falls ja, empfehlen wir Ihnen auch einen Blick in unseren Artikel zur Japandi Einrichtung – hier trifft nordisches Design auf japanischen Minimalismus!