Jetzt registrieren und 30€ Gutschein sichern!
Frau steht in Büro und ließt Magazin

Wer seinen Arbeitsplatz individuell einrichten darf, arbeitet bis zu 30 % produktiver, als man es vergleichsweise in einem vereinheitlichtet Büro tun würde. In einem Arbeitsumfeld, in dem wir uns wohlfühlen, sind wir kreativer, motivierter, produktiver, leistungsfähiger und vor allem zufriedener. Das haben diverse Studien schon belegt, als das Home Office noch eine seltene Ausnahmesituation für Mitarbeiter von Startups und Selbstständige war. Sie haben es also in der Hand. Machen Sie Ihr Home Office und Ihren betrieblichen Arbeitsplatz zum Wohlfühlort, der Sie gleichzeitig inspiriert, aber auch optimal arbeiten lässt – wir zeigen Ihnen wie.

1. Idee zum Büro dekorieren: Einrichtung festlegen

Die Aufgabe, das eigene Büro zu dekorieren, kann zur Gradwanderung werden. Allerdings eine, die Sie ganz einfach meistern können, wenn Sie die beide Seiten gleichermaßen im Auge behalten: Komfort und Nutzen. Praktisch aber hübsch, nützlich aber gemütlich, ordentlich aber persönlich, soll das Ergebnis werden. Beides ist ganz easy kombinierbar.

Zunächst wählen Sie Ihre Einrichtung mit Bedacht. Besprechen Sie mit Ihrem Arbeitgeber, inwieweit es an Ihrem Arbeitsplatz möglich ist, das Büro einzurichten. In den meisten Fällen haben Sie gewisse Freiheiten, die Sie sich zu nutze machen sollten. In jedem Fall können Sie sich Zuhause austoben.

Falls Sie Büromöbel selbst bestimmen können, wählen Sie einen Schreibtisch und einen Stuhl, der eine gesunde und bequeme Haltung unterstützt. Sorgen Sie unbedingt für genügend Stauraum. Zu wenig Stauraum sorgt schnell für Chaos und Unordnung, was Ihren Workflow verlangsamt und gleichzeitig Ihre Laune und Motivation senkt. Achten Sie darauf, das Tageslicht gut auszunutzen, sodass sie konzentriert, aber unangestrengt arbeiten können. Kunstlicht lässt Sie schneller ermüden.

Sobald diese Rahmenbedingungen geschaffen sind, können Sie sich an die Personalisierung und den Wohlfühlfaktor machen, indem Sie Ihr Büro dekorieren.

2. Idee: Büro so dekorieren, dass die Motivation steigt

Was motiviert Sie? Wer oder was inspiriert Sie? Indem Sie Ihr Büro dekorieren, können Sie Ihren ganz persönlichen Weg für mehr Motivation finden.

Bilder oder Letterboards mit motivierenden Sprüchen können Ihnen helfen, Ihr Ziel im Auge zu behalten und Sie täglich daran zu erinnern, woran und wofür Sie arbeiten. Manche empfinden Sprüche vielleicht als kitschig oder abgedroschen. Wie wäre es dann mit einem Portrait Ihres Idols? Gibt es jemanden, der Sie inspiriert oder zu dem Sie aufblicken? Dann holen Sie sich diese Person an Ihre Seite an den Arbeitsplatz. Egal ob als Bild, als Kalender, Planer oder indem Sie eine Biografie auf Ihrem Schreibtisch als Deko platzieren.

Landschaftsbilder können ebenso motivierend wirken, wenn Sie Erinnerungen und Motivationen wecken. Oder Sie platzieren Fotos, Geschenke oder Erinnerungsstücke von Ihrer Familie auf und um den Schreibtisch. Überlegen Sie, wie sich Ihren persönlichen Motivationspush holen können.

Lese-Tipp:

Sie möchten energiegeladen arbeiten können? Dann richten Sie Ihren Arbeitsplatz nach Feng Shui ein!

3. Idee: Schreibtisch-Aufbewahrung beim Büro dekorieren

Das Must-Have für jeden Arbeitsplatz: Ordnungshelfer, die auch noch hübsch aussehen. Wir haben schon erwähnt, dass Unordnung im Büro ein No Go ist, wenn Sie produktiv arbeiten wollen. Aber gleichzeitig bringt ein Büro im tristem, unpersönlichem Einheitsgrau Sie nicht in Arbeitslaune. Zusammengewürfelte Schreibtischaufbewahrungen aus Fächern, Laden, Boxen und Co. geben auch kein schönes Bild ab.

Machen Sie es besser und holen Sie sich Aufbewahrungsmöglichkeiten, die zusammenpassen und unschönen Bürokram verschwinden lassen. Für ein harmonisches Bild sollten Sie die Farben aber auch Materialien aufeinander abstimmen. So übernehmen Körbe, Stiftebecher, Boxen, Aufbewahrungsfächer und Ablagen einen praktischen Nutzen und erfüllen gleichzeitig einen dekorativen Zweck.

4. Idee: Büro dekorieren mit Bildern

Die Büro-Deko endet natürlich nicht am eigenen Schreibtisch. Der ganze Raum soll und darf in Szene gesetzt werden. Gerade, wenn Sie sich ein Büro mit Kollegen teilen, dann sprechen Sie über Wanddeko.

Ein Kalender ist natürlich praktisch für alle, aber finden Sie einen, der außerdem optisch ansprechend ist. Wenn es um die Auswahl von Bildern geht, soll natürlich der Geschmack des ganzen Teams getroffen werden. Besprechen Sie, welche Stimmung Sie erzeugen wollen und einigen Sie sich auf ein Farbschema. Sodass ein Ambiente entsteht, in dem sich alle wohlfühlen!

5. Idee: Pflanzen für die Büro Deko

Pflanzen verbessern nachweislich das Raumklima. Studien belegen sogar, dass sie als Deko die Produktivität im Büro bis zu 15% steigern können. Vielleicht sogar ein Grund beim Chef nach einem kleinen Budget für mehr Büro-Pflanzen nachzufragen?

In jedem Fall lohnt es sich, grüne Kollegen als Schreibtisch-Deko ins Büro zu holen. Auch hier gilt natürlich wieder: Machen Sie es sich hübsch, aber praktisch. Wenn Sie in einem Dschungel sitzen, der Ihnen den Stauraum oder das Tageslicht wegnimmt, haben Sie vielleicht übertrieben.

Leider ein No Go, sind tote Pflanzen. Die drücken nämlich eher die Stimmung als die Atmosphäre zu heben. Wer also viel unterwegs ist und nicht regelmäßig ins Büro kommt, der braucht entweder Kollegen mit grünem Daumen oder genügsame Sukkulenten und Kakteen. Die sind ohnehin voll im Trend!

6. Idee: Büro dekorieren mit persönlichen Gegenständen

Im Großen und Ganzen muss das Bild, welches das Büro abgibt, das Unternehmen repräsentieren. Nun dürfen Sie am eigenen Schreibtisch, aber trotzdem gerne etwas persönlicher werden. Wir haben bereits angesprochen, dass persönliche Gegenstände, Fotos und Erinnerungsstücke super motivierend wirken können.

Noch eine schöne Selfcare-Idee: Kaufen Sie sich regelmäßig einen frischen Blumenstrauß. Das wertet das Ambiente sofort auf.

Apropos Selfcare: Eine Handcreme, erfrischendes Thermalspray oder ein Massageroller sind nützliche Tools, die gerne griffbereit am Schreibtisch stehen können und schön arrangiert auch was hermachen.

Ansonsten platzieren Sie ein Souvenir Ihrer letzten Reise, Fotos oder Geschenke von Ihren Liebsten und hübsche Erinnerungsstücke. Sodass Sie Ihnen immer ein gutes Gefühl geben, wenn Sie in Ihr Blickfeld geraten. Das gilt übrigens auch fürs Home Office.

7. Idee: Kleines Büro dekorieren

Wenn Sie nur wenig Platz haben, will dieser umso besser genutzt sein. Hier lohnt es sich umso mehr in nützliche Deko zu investieren, die Ihnen hilft für Ordnung zu sorgen. Bleibt kein Platz für Bilder, dann ersetzen Sie diese vielleicht mit einem Tischkalender, der praktisch und gleichzeitig motivierend ist. Für Farbe sorgen einzelne Deko-Akzente, wie ein bunter Stiftebecher oder eine Blumenvase. Ansonsten streben kleine Büros eher nach ruhigen gedeckten Farben. Gerade in kleinen Räumen sollten Sie außerdem darauf achten, dass Sie genügend Licht zum Arbeiten haben oder in eine schöne Tischlampe mit coolem schlanken Design investieren.

Gerade Zuhause können Sie schnell mal an Ihre räumlichen Grenzen stoßen, wenn es darum geht das Büro einzurichten. Sie haben kein eigenes Arbeitszimmer, wollen aber auch nicht mit Laptop am Küchentisch sitzen, dann gibt es eine clevere Lösung: Das Schrankbüro. Hinter Schranktüren versteckt sich ein ausklappbarer Tisch samt PC, Stuhl und allen Arbeitsutensilien. Nach Feierabend schließen Sie die Türen. Aus den Augen ist aus dem Sinn! Bei geöffneten Türen können Sie bequem daran sitzen. In diesem Fall beschränken Sie die Deko auf das Wesentliche. Trotzdem können Sie das Innenleben des Schranks schön gestalten. Sie können es sogar in Ihrer Lieblingsfarbe bestreichen.

8. Idee: Farbe für die Wand zum Büro dekorieren

Nicht in jedem Büro haben Sie die Möglichkeit die Wände zu streichen, oder selbst über die Wandfarbe zu entscheiden. Aber sprechen Sie Ihre Büro-Ideen trotzdem an, vielleicht ist Ihr Chef auf Ihrer Seite. Ansonsten bringen Sie einfach durch die Deko mehr Farbe auf die Schreibtische und ins Büro. Zuhause haben Sie natürlich alle Freiheiten.

In jedem Fall sollten Sie aber wissen, wie Wandfarbe oder dominante Elemente auf Sie und Ihre Umgebung wirken:

  • Grüne Elemente im Büro oder im Konferenzraum fördern die Konzentration und beruhigen, ohne dabei ermüdend zu wirken. Egal ob als Wandfarbe oder als Farbtupfer: Grün ist optimal für den Arbeitsplatz und lindert sogar Stress.
  • Gelb regt den Geist an und fördert die Kommunikation und Kreativität.
  • Orangetöne bringen Lebendigkeit in den Raum und schaffen die perfekte Atmosphäre für angeregte Gespräche und Diskussionen. Beide Töne finden wir deshalb häufig in Besprechungs- oder Aufenthaltsräumen.
  • Rot ist mit Vorsicht zu genießen. Die Farbe kann eine spannungsgeladene Atmosphäre erzeugen. 
  • Blau wirkt dafür nervenstärkend, gibt Selbstvertrauen, sorgt für Ruhe und Entspannung und unterstützt beim Lernen.
  • Weiß, Grau, Beige und Naturfarben wirken zwar weniger anregend, dafür aber immer beruhigend und gemütlich. Außerdem bilden sie eine gute Farbbasis, auf welche sich frische Akzente aufbauen lassen.

9. Selbst gebastelte Pinnwand als Büro Dekoration

Nicht umsonst ist die Pinnwand ein echter Büro-Deko-Klassiker. Sie ist praktisch, denn sie kann gleichzeitig Deko und wichtige Notizen festhalten. Nun können Sie Ihre Pinnwand nicht nur selbst gestalten, sondern auch als DIY basteln. Wir haben eine einfache Step-by-Step-Anleitung für Sie.

Pinnwand aus Kork selber machen

Das brauchen Sie:

  • Eine Box
  • Weinkorken
  • Holzleim
  • Gegebenenfalls noch Farben

So einfach machen Sie die Upcycling Pinnwand selbst:

  1. Nehmen Sie am besten den Deckel der Box als Basis. Ansonsten können Sie auch den Boden ausschneiden.
  2. Nun kleben Sie Korken für Korken mit der kreisrunden flachen Seite nebeneinander in den Deckel bis dieser restlos mit den Weinkorken gefüllt ist.
  3. Durch die unterschiedlichen Verfärbungen der Weinkorken werden sich ganz natürlich Muster ergeben. Sie können aber trotzdem noch einzelne Kreise bunt anmalen. Schon ist die Pinnwand fertig.

Magnettafel selber machen

Das brauchen Sie:

  • Einen Bilderrahmen
  • Ein Holzplatte in der Größe des Bilderrahmens
  • Magnetfarbe und Tafelfarbe (gibt’s online und im Baumarkt)

So einfach machen Sie die Magnettafel selbst:

  1. Dort, wo später der Rahmen auf dem Holz sitzen sollte, kommt keine Magnetfarbe hin. Deshalb zeichnen Sie auf der Platte ein, wie viel Platz der Rahmen einnehmen soll und kleben die Ränder der Platte entsprechend mit Kreppband ab.
  2. Nun streichen Sie die Holzplatte mit der Magnetfarbe. Lassen Sie die erste Schicht mindestens für zwei Stunden trocknen. Tragen Sie dann eine zweite Schicht auf und lassen Sie wieder gründlich trocknen.
  3. Darüber kommt eine Schicht Tafelfarbe, die wiederum gut trocknen muss.
  4. Den Rahmen können Sie entweder auch streichen oder unbehandelt auf die fertige Holzplatte kleben.
  5. Auf der Rückseite der Magnetwand bringen Sie je nach Größe ein bis zwei Hacken als Aufhängung an. Nun können Sie auf der Tafel schreiben und zudem Fotos, Notizen, Postkarten und Erinnerungen mit Magneten befestigen.

10. Büro dekorieren: Was ist erlaubt?

Bevor Sie nun loslegen und Ihr Büro im Unternehmen dekorieren, sollten Sie einige wichtige Dinge wissen.

  1. Sie haben keinen Rechtsanspruch auf private Dekoration im Büro: Auf der anderen Seite sind private Dekoartikel aber auch nicht verboten. In welchem Maße Schreibtische und Wände dekoriert werden dürfen, hängt vom Arbeitgeber ab. Sprechen Sie also mit Ihrem Chef und bringen Sie falls notwendig auch die Vorteile von Deko als Argument vor.
  2. Betriebliche Interessen stehen über Ihren persönlichen: Das heißt Deko darf dann verboten werden, wenn es gute Gründe dafür gibt. Wie etwa die Einhaltung des betrieblichen Brandschutzes, weshalb Kerzen meist auch untersagt sind. Die Gewährleistung von freien Fluchtwegen, von Ordnung und Sauberkeit, sowie von störungsfreien Arbeitsabläufen steht an oberster Stelle für alle Mitarbeiter des Büros.
  3. Betrachten Sie immer den Einzelfall: Wenn es um Dekoration am Arbeitsplatz geht, darf der Arbeitgeber jeden Mitarbeiter unterschiedlich behandeln. So gelten für einen Mitarbeiter in einem Einzelbüro ohne Kundenverkehr andere Rahmenbedingungen, wie für den im Großraumbüro oder am Empfang.
  4. Dekorationsartikel im Büro unterliegen der so genannten betrieblichen Übung: Der Begriff „betrieblichen Übung“ wird verwendet, wenn vom Arbeitgeber freiwillig gewährte Leistungen im Laufe der Zeit zu verpflichtenden Leistungen werden. Sollte die Weihnachtsdeko im Büro also seit Jahren zum saisonalen Betriebsalltag gehören, darf sie nicht plötzlich verboten werden.
  5. Elektronische Dekorationsartikel sind ein Sonderfall und bedürfen einer Zustimmung: Dekoartikel, die mit büroeigenem Netzstrom betrieben werden, müssen nämlich auf ihre Sicherheit geprüft werden. Fragen Sie also bei Dingen wie einem Radio, Ventilator oder Lichterketten lieber nach.
  6. Einige spezielle Dekorationsartikel sind im Büro tatsächlich verboten: Unabhängig von Saison, sowie der Lage und Größe des Büros darf der Arbeitgeber Ihnen folgendes verbieten, wenn Sie Ihr Büro einrichten: Nacktbilder, pornografische Abbildungen, Fitnessgeräte, aber auch große Möbel, wie Sofas oder Sessel, sind meist verboten.

Wenn Sie von zuhause aus arbeiten, haben Sie natürlich jegliche Freiheiten und müssen diese Regeln nicht befolgen. Sie möchten Ihren Hintergrund im Zoom Call aber etwas attraktiver gestalten? Dann haben wir hier die passenden Westwing Hintergründe für Sie!