Terrassengestaltung
Sie sind auf der Suche nach schönen Ideen für Ihre Terrassengestaltung? Lassen Sie sich sehr gerne von unseren Einrichtungsexperten inspirieren. Ein eigener Außenbereich mit schönen Pflanzen ist purer Luxus – vor allem in der Großstadt. Unsere Interior-Experten verraten Ihnen wertvolle Tipps, wie Sie Ihre Terrasse planen und dekorieren können. Verwirklichen Sie in nur wenigen Schritten Ihren ganz persönlichen Terrassentraum!
Die 10 besten Tipps zu Terrassengestaltung
Nicht nur im Sommer lässt sich die eigene Terrasse hervorragend nutzen, um sich eine kleine Auszeit vom stressigen Alltag zu gönnen. Selbst im Winter können Sie es sich dort schön eigemurmelt und mit einer heißen Tasse Kakao auf Ihren Gartenmöbeln bequem machen. Damit Ihre Terrassengestaltung am Ende keine Wünsche offen lässt, haben wir Ihnen im Folgenden die zehn besten Tipps zusammengestellt:
1. Tipp: Die Basics zum Planen
Damit die Terrassengestaltung optisch zum Rest Ihre Zuhauses passt, sollte die Wahl der Gartenmöbel, Terrassenplatten, Terrassenpflanzen und Dekoration auf Ihren restlichen Wohnstil abgestimmt werden. Wir empfehlen, vor allem bei der Gestaltung einer großen Terrasse, tatsächlich vorab ein grobes Gestaltungskonzept zu entwickeln. So wird am Ende auch alles so, wie sie es sich vorstellen. Gestalten Sie Ihre Terrasse zudem im Zuge eines Hausbaus, sollten Sie auch auf die Ausrichtung der Lage Wert legen. Am besten planen Sie die Terrasse in Südrichtung, damit sie möglichst viele Sonnenstunden genießen können.
2. Tipp: Geeignete Materialien für den Bodenbelag
Wenn Sie die Terrasse selber bauen, spielt vor allem das Material eine entscheidende Rolle. Möchten Sie Ihre Terrasse im natürlichen Ambiente gestalten, eignet sich beispielsweise Hartholz zum Verlegen besonders gut. Das sind alle Tropenhölzer sowie einheimische Holzarten wie Eiche und Esche. Auch Naturstein ist immer schön bei Terrassenplatten. Kunststoff hingegen erweist sich als äußerst Frost-resistent, kann mit der Zeit aber ein wenig gewettert und unregelmäßig aussehen.
3. Tipp: Terrassenmöbel für die Outdoor Oase
Nicht nur auf dem Balkon, auch auf der Terrasse brauchen Sie genügend Sitzgelegenheiten sowie Tische. Achten Sie dabei vor allem auf bequeme Polster, Kissen und hochwertige Materialien. Gut geeignet für den Außenbereich ist zum Beispiel (Poly-) Rattan. So sparen Sie sich viel Zeit bei der Pflege. Die Anzahl der Möbel richtet sich dabei nach dem verfügbaren Platz. Wenn beispielsweise kein Raum für ein komplettes Gartenmöbel-Set ist, können Sie auch eine Kombination aus einer Liege, einem kleinen Tisch und einem Stuhl oder einer Bank gestalten.
4. Tipp: Stilvolle Beleuchtung
Die richtige Gartenbeleuchtung ist bei der Terrassengestaltung das A und O, um draußen schöne Sommerabende zu verbringen. Aber auch tagsüber bringt Licht ein besonderes Flair für Ihren Outdoorbereich. Für die Gartengestaltung eignen sich vor allem Solarleuchten. Auch LED ist absolut empfehlenswert. Kombinieren Sie so viele Lichtquellen wie möglich auf Ihrer Terrasse sowie im Garten, um das Ambiente besonders gemütlich wirken zu lassen.
5. Tipp: Gartentaugliche Textilien
Auch Textilien sollten Sie bei der Terrassengestaltung miteinbeziehen. Ob eine Liege, zwei bequeme Sessel mit Beistelltisch oder eine ganze Garnitur – Terrassenmöbel sind ein essentielles Interior-Piece für Ihren Außenbereich. Doch mit stylischen (Sitz-) Kissen und Decken passend zum Sonnenschirm bringen Sie ein wenig Farbe auf Ihre Terrasse und sorgen für Gemütlichkeit.
6. Tipp: Sicht – und Sonnenschutz für mehr Privatsphäre
Ist Ihre Terrasse nicht überdacht, ist ein Sonnenschirm oder ein modernes Sonnensegel als Terrassenüberdachung ein absolutes Muss. Schließlich kann es im Sommer in der Sonne auch bei uns sehr heiß werden. Um sich vor schädlichen UV-Strahlungen zu schützen, ist ein Sonnenschutz also unerlässlich. Aber Vorsicht: Ein Sonnenschirm ersetzt nicht das Eincremen mit einem geeigneten Lichtschutzfaktor. Ein professionelles Dach schaffen Sie sich hingegen mit einem Plissee oder einer Markise. Diese sind besonders flexibel. Überdachungen komplett aus Glas, Aluminium oder Holz sind fest installiert. Auch eine Variante aus Holzgestell und Stroh oder Bambus ist als Sichtschutz denkbar. Für einen modernen Look eignen sich Pflanzen wie etwa hohe Gräser.
7. Tipp: Mit Pflanzen die Terrasse natürlich gestalten
Setzen Sie Pflanzen auf der Terrasse zusammen mit hübscher Deko stilvoll in Szene. Einen romantischen Look erzeugen Sie in Ihrer Sitzecke mit vielen Kübelpflanzen, die mit Üppigkeit und Fülle punkten. Wohlduftender Lavendel und elegante Zypressen verleihen Ihrer Terrassengestaltung hingegen ein mediterranes Flair. Bunte Blumen sorgen für Leichtigkeit, Zartheit und Verträumtheit. Oder wie wäre es mit einem Hochbeet?
8. Tipp: Kleine Terrasse richtig gestalten und dekorieren
Besitzen Sie nur eine kleine Terrasse, können Sie sich diese genauso schön und gemütlich herrichten. Nehmen Sie sich bei Möbel, Deko und Pflanzen jedoch etwas zurück, sonst wirkt der Look schnell überladen. Setzen Sie stattdessen lieber auf Statement-Pieces wie Outdoor-Sitzsäcke, hübsche Bodenkissen, süße Lichterketten und bunte Blumen. Auch Vertical Gardening ist eine gute Option: Pflanzen hängen oder stellen Sie in die Höhe – somit nutzen Sie alle verfügbaren Wände und Mauern. Wir empfehlen für den vertikalen Garten Kräuter, Sukkulenten und Kletterpflanzen.
9. Tipp: Dachterrasse mit Paletten gestalten
Eine Dachterrasse will ebenso stilvoll gestaltet werden. Ideal sind bei dieser Art der Terrassengestaltung flexible Paletten, die individuell zusammengestellt werden. Mit cozy Kissen und Decken machen Sie es sich hier richtig gemütlich! Pflanzen dürfen als Ergänzung natürlich nicht fehlen. Und denken Sie unbedingt auch an den Sonnenschutz – ein XL Sonnenschirm ist ideal!
10. Tipp: Terrasse winterfest machen
Auch die Terrasse braucht einen optimalen Schutz vor der eisigen Kälte des Winters. Einen Holzboden sollten Sie vor Wintereinbruch noch einmal gründlich reinigen und ölen, damit das Naturmaterial robust und unempfindlich gegen Feuchtigkeit bleibt. Ob Sie Ihre Terrassenmöbel und Deko draußen stehen lassen können, hängt vom jeweiligen Material ab. Gartenmöbel und Dekoration aus Edelstahl oder Aluminium sind in der Regel rostfrei. Holz müssen Sie hingegen vor Witterung schützen – ausgenommen Möbel aus feuchtigkeitsbeständigen Hölzern wie Teak oder Eukalyptus. Sind Ihre Pflanzen auf der Terrasse nicht winterhart, müssen Sie diese zusätzlich mit Vlies oder Luftpolsterfolie ummanteln. Darüber hinaus können Sie die Erde auch mit Tannenzweigen und Reisig vor der Kälte schützen.
Es juckt Ihnen bereits in den Fingern und Sie möchten mit Ihrer Terrassengestaltung am liebsten direkt loslegen? Dann shoppen Sie in unserer exklusiven Auswahl im Onlineshop. Wir wünschen Ihnen jedenfalls viel Spaß beim Gestalten und Dekorieren Ihrer Terrasse.