Jetzt registrieren und CHF 40 Gutschein sichern!

Du möchtest Dein Zuhause optisch verändern und zu neuem Glanz verhelfen? Dann ist eine Renovierung sicher genau das richtige Projekt für Dich. Mit den richtigen Ideen, Tipps und Anleitungen kannst Du bereits mit geringem Aufwand Dein Zuhause auffrischen, ohne Dich dabei in Unkosten stürzen zu müssen. Welche Anforderungen Du beachten musst, bei welchen Aufgaben Du auf jeden Fall einen Profi zu Rate ziehen solltest sowie vieles mehr, erfährst Du jetzt in unserem kleinen “Renovieren Ratgeber“. Wir wünschen Dir viel Spaß beim Lesen!

Renovieren, Sanieren, Modernisieren – Was ist der Unterschied?

Möchtest Du Dein Haus eher renovieren, sanieren oder doch modernisieren? Oft verwenden diese Begriffe in der Alltagssprache synonym verwendet. Wir bieten Dir deshalb einen kleinen Überblick, wie diese Bezeichnungen definiert sind.

Renovierung

Renovieren ist ein deutsches Verb und bedeutet laut Wörterbuch so viel wie verschönern oder erneuern. Der Schwerpunkt einer Renovierung liegt also ganz klar auf einer optischen Verbesserung. Es sollen Mängel, die durch die tägliche Nutzung entstehen, behoben werden. Eine Renovierung umfasst daher vor allem Schönheitsreparaturen: die Arbeiten sind nicht zwangsläufig nötig, verbessern aber das Wohngefühl. Als Eigenheimbesitzer kannst Du viele Renovierungsarbeiten selbst erledigen und musst dafür nicht unbedingt einen Handwerker engagieren.

Typische Beispiele für Renovierungsarbeiten sind:

  • Wände tapezieren
  • Fassade neu streichen
  • Bodenbelag erneuern

Sanierung

Mit Sanieren ist die baulich-technische Wiederherstellung eines Gebäudes gemeint. Hierbei wird durch einen Umbau oder teilweisen Abriss und Neubau Dein Zuhause umgestaltet und neuen Bedürfnissen angepasst. Anders als bei einer Renovierung ist der Anlass für eine Sanierung immer ein ernsthafter Mangel. Bei einer Sanierung benötigst Du somit definitiv zusätzliche externe Hilfe von Profis. Die Arbeiten sind häufig aufwendig und erfordern Fachwissen, Erfahrung und spezielles Werkzeug.

Typische Beispiele für Sanierungsmaßnahmen sind:

  • Schimmelentfernung
  • Keller trockenlegen
  • Undichtes Dach reparieren

Modernisierung

Eine Modernisierung kannst Du hingegen auch gerne selbst angehen. Hierbei ersetzt Du nämlich die nicht mehr zeitgemäße Ausstattung durch einen neuen, zeitgemäßen Look. Ein solches Projekt erhöht nicht nur den Lebensstandard, sondern steigert gleichzeitig auch den Nutzwert der Immobilie. Einige Modernisierungsmaßnahmen sind sogar gesetzlich vorgeschrieben – zum Beispiel für den Brandschutz.

Typische Beispiele für Modernisierungsmaßnahmen sind:

  • Dach oder Außenwände dämmen
  • Isolierglasfenster einsetzen
  • Moderne Heizung anschaffen

Mietwohnung renovieren: Diese Pflichten gelten

Während Eigenheimbesitzer ihren Wohnraum weitestgehend nach Belieben gestalten können, bist Du als Mieter oft ratlos. Die Antworten auf die am meisten gestellten Fragen findest Du deshalb hier.

Das Renovieren planen: Was soll mit der Renovierung erreicht werden?

Bevor Du den Hammer schwingst, solltest Du Dir zunächst einen Plan für Deine Renovierung oder Modernisierung anfertigen. Überlege Dir die unterschiedlichen Ziele, die Du in den einzelnen Zimmern erreichen möchtest. Im Anschluss kannst Du Dir Schritt für Schritt notieren, welche Arbeiten erledigt werden müssen. So hast Du stets einen Überblick über all die Aufgaben, die noch bevorstehen.

Diese Fragen solltest Du Dir vor Deinem Projekt stellen: Überlege Dir zunächst, welche Räume einer Renovierung bedürfen beziehungsweise welche Du gerne verändern würdest. Handelt es sich rein um eine Wand oder den alten Boden oder sogar das ganze Zimmer? Macht es Sinn, in diesem Zuge energiesparende Maßnahmen wie eine Wärmedämmung zu berücksichtigen?

Auch finanziell solltest Du vor den Renovierungsarbeiten ein klares Budget festlegen und dieses auf die einzelnen Aufgaben aufteilen. Vielleicht lohnt es sich beispielsweise für einige Arbeiten den gleichen Handwerker zu beauftragen – das spart nicht nur Zeit, sondern auch Renovierungskosten.

Notiere vor allen Dingen das zur Verfügung stehende Budget. Hiermit steht und fällt das gesamte Renovierungsprojekt. Wenn Du wenige Bereiche umgestalten möchtest, oder das nötige Kleingeld beiseite hast, kann der Fachmann die Arbeiten übernehmen. In einigen Fällen, wie erforderlichen Abdichtungs- und Sanierungsmaßnahmen, ist dies unerlässlich. Solltest Du Freude am Heimwerken, ein begrenztes Budget haben oder rein dekorative Projekte planen, renoviere eigenständig.

Renovierung: Ideen, wie Du Dein Haus verschönern kannst

Nun geht es ans Eingemachte! Deine Modernisierung steht vor der Tür und Du weißt gar nicht, wo Du anfangen sollst? Wir geben Dir einen kleinen Überblick über all die Aufgaben, die in den meisten Projekten anfallen.

1. Wände

Beginnen wir zunächst mit den Wänden. Bevor es an die Gestaltung geht, solltest Du hier zunächst eine ebenmäßige Grundlage schaffen. Im Anschluss sind folgende Aufgaben besonders beliebt:

  • Wände verputzen
  • Wand tapezieren
  • Streichen

Das Material – das brauchst Du für die Wand:

Das richtige Material ist essenziell, um erfolgreich Haus oder Wohnung zu renovieren. Bei Malerarbeiten überlegst Du, wie groß die Fläche ist, die Du streichen willst. Musst Du zusätzlich die Zimmerdecke streichen, so erfordert dies zusätzliches Material. Für die Wände benötigst Du große Rollen sowie kleine Pinsel für die Ecken, für die Decke eine Teleskopstange und eine standsichere Leiter. Abdeckfolie schützt Deine Böden und Klebeband Schalter sowie Anschlüsse, die in der Wand fest verarbeitet sind.

Die Vorbereitung für’s Werkeln:

Bevor Du mit dem Streichen beginnst, deckst Du Deine Böden mit Abdeckfolie oder Zeitungspapier sorgfältig ab. Wenn möglich, verschiebst Du Deine Möbel in einen anderen Raum, ansonsten schützt Du diese ebenfalls mit Folie. Stelle sicher, dass Farbe oder Fliesen sowie das zugehörige Material in ausreichender Menge bereitliegen. Ob Du nun streichst oder einen Boden verlegst – bereite den Untergrund vor! Befreie diesen von Schmutz oder losem Material und gleiche Unebenheiten aus.

2. Boden und Treppe

Einen Boden neu zu verlegen bedeutet in der Regel auch den alten loszuwerden. Soll der alte Wohnzimmerteppich ausgetauscht werden, musst Du ihn erstmal restlos entfernen, anstatt ihn einfach mit einer neuen Belagsschicht abzudecken. Überlege Dir im Anschluss, welcher Belag optimal für Dein Zuhause ist:

  • Textile Bodenbeläge (Teppichboden)
  • Bodenbeläge aus Holz
  • Bodenfliesen

Das Material – das brauchst Du für den Boden:

Möchtest Du Deine Böden renovieren, informiere Dich über Bodenbeläge. Bei Fliesen berücksichtige deren Abriebklasse. Im Bad und Wohnraum sind Fliesen einer geringeren Belastung ausgesetzt als beispielsweise in der Garage. Für das Verlegen neuer Fliesen muss der Boden mit einer Bodenausgleichmasse geebnet werden, speziell bei großen Fliesen fällt jede Unebenheit auf. Fliesenkleber, Fugenmittel und einberechnete Randfliesen dürfen auf Deiner Einkaufsliste nicht fehlen.

Tipps für eine erfolgreiche Bodenrenovierung:

Beim Fliesen trägst Du Fliesenkleber auf und legst die Fliesen in Parallel- oder Diagonalverlegung an. Verklebe und verfuge sie anschließend mit Fugenmörtel. In beiden Fällen gilt: Gib dem Ergebnis ausreichend Zeit zu trocknen.

3. Küche & Bad

Im besonderen Fokus von Renovierungsarbeiten stehen meist die Nutzräume Küche und Bad. Achte hier auf eine zeitlose Wahl bei Armaturen und Badmöbeln, die Dir auch in einigen Jahren noch gefallen werden. Wähle darüber hinaus qualitativ hochwertige Möbel. So sparst Du Dir zusätzliche Renovierungskosten in den kommenden Jahren. Schließlich verbringst Du viel Zeit in diesen beiden Räumen. Außerdem müssen sie extremeren Anforderungen standhalten, als es in anderen Räumen der Fall ist.

Zeitlose Accessoires für das Bad

Zeitlose Accessoires für die Küche


Wie Du alle weiteren Zimmer renovieren kannst, erfährst Du in unserem Artikel dazu! Ob Schlafzimmer renovieren, Wohnzimmer renovieren oder Terrasse – wir beraten Dich!

Beispiel: Die Renovierung eines Ferienhauses durch unseren Interior Design Service by Westwing Studio

Unser Interior Design Service by Westwing Studio hilft Dir gerne bei der Renovierung Deiner 4 Wände! Ob Haus, einzelne Bereiche oder ein Appartment: Du kannst den Service ganz leicht online buchen und wir melden uns bei Dir mit einem persönlichen Telefonat! Du erhältst ein persönlich auf Dich zugestimmtes 3D Raumkonzept und eine Shoppingliste, bei der Du nur noch auf Kaufen klicken musst. Wie unser Interior Design Service das Ferienhaus am Lago Maggiore renoviert hat, siehst Du hier in unserem Vorher-Nachher-Projekt:

Das Wohnzimmer: Vorher und Nachher

Das Esszimmer: Vorher und Nachher

Der Raum vorher

Das Render von Westwing Studio

Der finale Look

Das Schlafzimmer: Vorher und Nachher



Sanierung eines Altbaus

Wie Architektin Alexandra ihr Altbau-Haus renoviert hat, siehst Du im Video:

Ein Altbau strahlt stets eine besondere Atmosphäre aus. Kein Wunder, dass viele lieber ein älteres Haus renovieren als ein neues Haus zu bauen. Aber auch diese Entscheidung soll gut überlegt sein. Oftmals kostet eine solche Sanierung fast genauso viel wie der Bau einer neuen Immobilie.

Vor der Modernisierung eines Gebäudes solltest Du Dich deshalb zunächst einen genauen Überblick über alle anfallenden Arbeiten machen und gleichzeitig den zeitlichen und preislichen Wert schätzen. Oftmals sind alte Gebäude diesen Aufwand auf jeden Fall wert.

In einem Altbau ist meistens der Flur besonders groß und prächtig – Alle Tipps zum Thema Flur renovieren bekommst Du ebenfalls bei uns!

10 Praktische Heimwerker-Tipps zum Renovieren

Bevor Du nun Dein eigenes Projekt beginnst, geben wir Dir unsere Top 10 Tipps für eine Renovierung mit auf dem Weg. Wir wünschen Dir viel Spaß und Erfolg!

1. Tipp: Untergrund prüfen

Untergrund prüfen: Achte vor dem Streichen von Wand oder Boden stets auf eine ebenmäßige Fläche.


2. Tipp: das Fliesen

Beginne das Fliesen stets in der Ecke und bestimme den Kantenüberstand mit einem Fliesenrest.


3. Tipp: Tapeten mit Lichteinfall kleben

Tapeziere Decken immer mit dem Lichteinfall. So verlaufen die Nähte zum Licht und können keine Mini-Schatten bilden.


4. Tipp: Stahlwolle

Verwende Stahlwolle für das Entfernen von Kratzern auf Lackoberflächen.


5. Tipp: Farbmenge berechnen

So kannst Du Dir immer sicher sein, dass Du genug Farbe für die ganze Fläche haben wirst.


6. Tipp: Qualität kaufen

Achte bei Silikon auf Qualität. So hält die Versiegelung um einiges länger.


7. Tipp: Teppiche clever schneiden

Das Teppich Schneiden wird mit einem sogenannten Easy-Cut-Messer gleich viel einfacher.


8. Tipp: Pinsel lagern

In einem Einweckglas mit Wasser lassen sich benutzte Pinsel über Nacht aufbewahren.


9. Tipp: Richtig lackieren

Für eine ebenmäßige Oberfläche sprüh Deinen Lack zunächst vertikal, dann horizontal auf.


10. Tipp: Einsprühen

Ein Nässeschutz-Spray verhindert Schimmel und Feuchtigkeit an unverfliesten Wänden in Küche und Bad.


Wir hoffen unsere Infos zum Thema Renovierung haben Dir weitergeholfen. Du willst Deinem Zuhause einen Frischen Look verpassen? Dann lass Dich von unserem Interior Design Service beraten. Klicke in unser Banner und vereinbare unverbindlich Deinen persönlichen Beratungsterim online.

Westwing Studio Interior Design Service Beispiel Banner Vorher - Nachher