Der Esstischlampen-Guide: Licht ist nicht gleich Licht
Auf die Frage „Gibt es die perfekte Esstischlampe?“, können wir nur eine Antwort geben: Natürlich, aber für jeden eine andere! Unzählige Farben, Formen und Varianten stiften Leuchten-Chaos und die ideale Lampe fürs Esszimmer zu finden scheint unmöglich. Wir bringen Licht ins Dunkel und mit unserem Guide werden auch Sie Ihre Traumlampe finden!

Auf die Frage „Gibt es die perfekte Esstischlampe?“, können wir nur eine Antwort geben: Natürlich, aber für jeden eine andere! Unzählige Farben, Formen und Varianten stiften Leuchten-Chaos und die ideale Lampe fürs Esszimmer zu finden scheint unmöglich. Wir bringen Licht ins Dunkel und mit unserem Guide werden auch Sie Ihre Traumlampe finden!
Welche Lampenart eignet sich über Esstischen?

Wir empfehlen Pendelleuchten über Esstischen, da sie eine gemütliche Dinner-Atmosphäre zaubern und individuell einstellbar sind. Dank der hängenden Lampen wird der Tisch optimal und dezent ausgeleuchtet, ohne dass jemand von dem Licht geblendet wird. Außerdem verleihen sie Ihrem Esszimmer einen modernen Touch.

Wer es etwas opulenter mag und ausreichend Platz in seinem Zuhause hat, kann einen glamourösen Kronleuchter über dem Tisch platzieren. Dieser gibt Licht auch nach oben ab und wird garantiert zum zentralen Element über dem Esstisch. Liebhaber des Industrial-Stils sind mit nackten Glühbirnen, die von einem gläsernen Schirm umgeben sind und einzeln von der Decke hängen, gut beraten. Diese versprühen rauen Industriecharme, der mit warmen Leuchtmitteln jedoch sehr gemütlich wirken kann.

Falls Ihr Esstisch unter einem Fenster oder einer Dachschräge steht, können Sie mit Bogenleuchten für ausreichend Licht auf Ihrer Tafel sorgen. Diese sind derzeit absolut im Trend und zentrieren Ihren Essbereich.
Der Lampenschirm sollte dabei auf die Tischplatte ausgerichtet sein und nicht im Sichtfeld der am Tisch sitzenden Personen hängen. Achten Sie außerdem auf einen grazilen Hals der Leuchte, der möglichst wenig Platz wegnimmt und niemandem im Weg steht.
Welche Lampe passt zu welchem Esstisch?

Generell gilt: gleich und gleich gesellt sich gern. Damit der Tisch gleichmäßig ausgeleuchtet wird, sollten Sie sich bei Form und Größe der Esstischlampe an der Form und Größe des Tisches orientieren.

Über runden Esstischen sehen runde Lampenmodelle stilvoll und modern aus, da sie mit der Form des Tisches harmonieren.

Über länglichen Esstischen hingegen wirken längliche Lampenmodelle oder mehrere Pendelleuchten in einer Reihe besonders schön.
Alternativ können Sie über rechteckigen Tischen auch mehrere kleine runde Pendelleuchten in einer Reihe aufhängen. Auch in punkto Stil sollten Sie die Leuchten Auswahl Ihrem Wohnstil anpassen und nicht verschiedene Stile mixen. Ihr Zuhause kann sonst sehr schnell zusammen gewürfelt aussehen und somit an Charme verlieren. Wenn Ihre Tafel ausziehbar ist, sollten Sie sich für eine Leuchte entscheiden, die ebenfalls flexibel in der Größe ist. So muss bei größeren Runden die Person am Ende des Tisches nicht im Dunkeln stochern.
Wie viele Pendelleuchten dürfen über dem Esstisch strahlen?

Eins, zwei oder drei? Hier dürfen Sie selbst entscheiden, welche Anzahl an Esstischlampen Ihnen gefällt, da bei dieser Frage die Faktoren Geschmack und Lichtbedürfnis eine große Rolle spielen. Wenn Sie mehrere Pendelleuchten in einer Reihe aufhängen, empfehlen wir immer eine ungerade Anzahl an Leuchten, da es optisch stimmiger wirkt. Über langen Tafeln ab zwei Meter dürfen gerne drei bis fünf kleine Hängeleuchten erstrahlen. Der Abstand der Leuchten orientiert sich immer an der Größe des Tisches. Bei drei Pendelleuchten zum Beispiel wird die Länge des Tisches geviertelt.

Über runden Esstischen hingegen kann eine größere, tief hängende Pendellampe als Solist auftreten. Für ein aufgelockertes Bild im Essbereich sorgen mehrere kleine Pendelleuchten, die über einem runden Tisch in unterschiedlichen Höhen gruppiert werden. Platzieren Sie Pendelleuchten immer möglichst mittig über dem Esstisch. So wird das Licht schön gleichmäßig verteilt und Ihr Tisch ins rechte Licht gerückt. Achten Sie außerdem darauf, dass die Leuchte immer kleiner als der Tisch ist, niemals größer.
In welcher Höhe sollte die Esstischlampe platziert werden?

Als Faustformel gilt: Zwischen Lampe und Esstisch sollten mindestens 60cm ausgespart werden. So ist der Esstisch optimal ausgeleuchtet, niemand wird geblendet und man kann sich noch problemlos in die Augen schauen. Außerdem wirken Leuchte und Tisch bei diesem Abstand noch wie eine zusammenhängende Einheit.

Je niedriger Pendelleuchten hängen, desto punktueller wird das Licht geworfen und umso wohnlicher wirkt der Raum.
Wenn die Lampe zu hoch hängt, hat man freien Blick auf das Leuchtmittel und man wird eher geblendet als das in Ruhe gegessen werden kann. Wir empfehlen deshalb blendfreie Lampenmodelle, bei denen das Leuchtmittel von einem Schirm oder Diffusor abgeschwächt wird. Wenn im Esszimmer neben Essen, auch Hausaufgaben oder Spielabende gemacht werden, sollten Sie darauf achten, dass die Esstischlampen höhenverstellbar sind. So können Sie die Lampenhöhe variieren und flexibel auf jeden Anlass reagieren.

Uns bleibt jetzt eigentlich nur noch zu sagen: Probieren Sie es selbst aus und entscheiden Sie, welche Höhe Ihnen am meisten zusagt! Licht ist eben nicht gleich Licht und Esstischlampen sind mehr als nur schöner Schein. Wenn Sie der Lichtplanung genügend Zeit schenken, werden Sie lange von einem Wohlfühl-Ambiente im Esszimmer profitieren.
Welches Licht ist im Esszimmer optimal?

Entspanntes Candle Light Dinner unter Halogenstrahlern? Ciao, Romantik! Im Esszimmer darf das Licht weder blenden noch zu dunkel sein – schließlich möchte man sein Essen gerne sehen, aber auch nicht im Flutlicht sitzen. Mit warmem Licht steigt der Gemütlichkeitsfaktor im Raum. Für ein harmonisches Lichtambiente wählen Sie daher Leuchtmittel mit einer warmweißen Lichtfarbe. Auch im Esszimmer gilt die Grundregel: das perfekte Ambiente kreiert man mit mindestens drei Lichtquellen bestehend aus Raum-, Akzent- und Stimmungslicht.
Ergänzen Sie Ihre Esstischlampe deshalb immer mit anderen Lichtquellen wie zum Beispiel Wand- oder Stehleuchten. So profitieren Sie von einer ausgeglichenen und angenehmen Licht-Atmosphäre im Esszimmer. Außerdem sollten Sie darauf achten, dass die Leuchten über dem Esstisch dimmbar sind. So können Sie das Licht Ihren Bedürfnissen individuell anpassen und nach dem Abendessen noch weiter mit Freunden bei einem Glas Wein entspannt zusammensitzen.