Jetzt registrieren und 30€ Gutschein sichern!
Gemütliche Leseecke unter Dachschräge mit Schaukelstuhl und Beistelltisch

Gerade in einer schnelllebigen Zeit wie der unseren braucht es Orte, an denen sie langsamer vergeht. Allen voran ist hier die traditionelle Leseecke, das Sinnbild der kleinen Auszeit Zuhause. Dabei ist die Bücherecke nicht nur der Lieblingsplatz leidenschaftlicher Vielleser, sondern auch der perfekte Ort für Geduldsaufgaben wie Stricken, Nähen oder dem Nickerchen. Ebenso vielfältig sind ihre Gestaltungsmöglichkeiten: spielen Sie mit Farben, Formen und Textilien um Ihre persönliche Wohlfühloase zu gestalten. Unser Guide verrät Ihnen, wie.

So gestalten Sie Ihre Leseecke richtig

Tipp Nr. 1: Die richtige Farb- und Lichtgestaltung

Perfekte Räume für Ihre Leseecke sind Schlaf- und Wohnzimmer. Somit Orte, an denen Erholung an oberster Stelle steht. Unterstützen können Sie diese indem Sie sich für zarte und pastellige Töne entscheiden, wie Beige, Creme, Lindgrün oder Babyblau. Aber auch kräftigere Töne wie Weinrot, Petrol oder Dunkelgrün können eine gemütliche Atmosphäre erzeugen. Überlegen Sie daher vorab, in welchem Stil Sie Ihre Leseecke einrichten möchten, da dieser die Farbwahl maßgeblich beeinflusst.

Die richtige Beleuchtung spielt ebenfalls eine große Rolle. Wenn möglich, richten Sie Ihren Lesebereich neben einem Fenster ein. Damit profitieren Sie nicht nur vom Blick ins Grüne, sondern auch vom natürlichen Tageslicht. Abends sorgt ein Ensemble aus Kerzen für weiches Licht, beim Lesen ist eine Leselampe ideal, die gut ausleuchtet. Eine flexible Bogenlampe spendet Licht, wo Sie es benötigen, eine Tischlampe fungiert als zusätzliches Dekoelement auf Ihrem Beistelltisch.

Tipp Nr. 2: Die richtige Sitzgelegenheit

Für eine glamouröse Bücherecke eignen sich samtige Cocktailsessel. Für das skandinavische Pendant oder eine Ecke im Industrial Chic solche macht ein Sessel mit Fell oder Leder bezogen etwas her. Oder Sie entscheiden sich für den klassischen Ohrensessel aus Stoff. Seinen klassischen Charakter betonen karierte wie gestreifte Bezüge, die an ein englisches oder provenzalisches Landhaus erinnern.

Oder aber Sie wählen einen Lesesessel in zurückhaltenden Naturtönen wie Beige, Grau oder Braun, welcher sich in jeden bestehenden Raum einfügen lässt.

Sie möchten eine andere Sitzgelegenheit in Ihre Leseecke integrieren? Dann ist ein gemütlicher Schaukelstuhl, ein moderner Hängesessel oder eine elegante Chaise-longue eine schöne Alternative.


Wer zu lesen versteht, besitzt den Schlüssel zu großen Taten, zu unerträumten Möglichkeiten.“


– Aldous Huxley

Diese Produkte dürfen bei keiner Bücherecke fehlen

Sitzgelegenheiten für gemütliche Stunden

Dreh- und Angelpunkt einer jeden Bücherecke ist der Lesesessel. Für langes Verweilen eignet sich ein Sessel mit hoher Rückenlehne und seitlichen Armlehnen, der den Rücken optimal stützt. Unbestrittener Klassiker ist der Ohrensessel, der durch seine üppigen Polster und den seitlichen Aufpolsterungen ein Gefühl von Geborgenheit und maximalem Komfort vermittelt. Für kleinere Räume die luftiger wirken sollen, empfiehlt sich ein Cocktailsessel mit niedriger Rückenlehne in hellen Nuancen. Ergänzt wird der Lesesessel durch einen gemütlichen Hocker oder Pouf. Dieser kann die Farbe des Sessels wiederaufgreifen oder einen farblichen Kontrast setzen.

Schöne Begleiter für die Leseecke

An seiner Seite bietet ein Beistelltisch zusätzliche Ablagefläche für die Leselampe, Brille, Snacks, Bücher oder Zeitschriften. Letztere können auch stilvoll in einem Zeitschriftenhalter aufbewahrt werden. Sollten Sie ein richtiger Bücherwurm sein, ist ein Bücherregal unerlässlich. Entscheiden Sie sich für ein platzsparendes Wandregal bei kleineren oder minimalistischen Räumen. Oder entscheiden Sie sich für ein ausladendes Stand- oder Leiterregal, wenn Sie über mehr Platz verfügen.

Komfort & Wohlbefinden mit den richtigen Wohntextilien

Was nicht fehlen darf: Eine kuscheliges Alpakaplaid, ideal für kühlere Sommer- und kalte Winterabende. Für zusätzlichen Komfort kombinieren Sie farblich abgestimmte Kissen als Eyecatcher.

Leseecke für Kinder: 3 Tipps

Sie möchten Ihren Kleinen das Lesen näherbringen? Dann erschaffen Sie eine Leseecke, die sie zum Träumen einlädt und in der sie ihrer Fantasie freien Lauf lassen können.

  1. Ins richtige Licht rücken: Wählen Sie eine gemütliche Ecke in Fensternähe, damit Ihre Kleinen bei Tageslicht lesen können ohne ihre Augen zu beanspruchen. Statten Sie die Bücherecke mit einer Klemm-, Tisch- oder Stehlampe aus, damit die Leseecke auch an grauen Tagen und abends gut ausgeleuchtet ist.
  2. Haltung bewahren: Ein kleiner Sessel oder ein großes Sitzkissen bieten einen perfekten Rückzugsort für stundenlanges Lesen. Achten Sie darauf, dass Ihre Kinder darin eine gerade Haltung einnehmen können und der Rücken optimal gestützt ist. Gepolsterte Rückenlehnen und große Kissen sind hierfür ideal.
  3. Den richtigen Ton treffen: Gestalten Sie die Leseecke in fröhlichen Farben. Ihr Kind wird sich nicht nur gern darin aufhalten, sondern von deren Wirkung profitieren. Gelb und Grün fördern die Konzentration und Kreativität, warmes Orange sorgt für Gemütlichkeit und Rot soll sogar das Immunsysystem stärken. Auch schön: Bekleben Sie die Wand mit einer Mustertapete mit kleinen Schmetterlingen, Wolken oder Buchstaben. Diese setzt das vorangestellte Bücherregal schön in Szene.

Ob kleiner oder großer Bücherwurm: Eine gemütliche Leseecke bietet den perfekten Rahmen für erholsame Stunden, in denen man seinem Hobby nachgeht. Wenn diese Ihren persönlichen Geschmack widerspiegelt, fühlen Sie sich darin besonders wohl – und das Lesen macht gleich doppelt Spaß.

Shopping-Tipp: Im Online-Shop von WestwingNow haben wir Ihnen eine eigene Produktseite mit Produkten für die Leseecke erstellt!